Die Wirtschaft sendet eine Warnung an die deutschen Parteien, sich so schnell wie möglich an einen Tisch zu setzen und zu verhandeln

Die deutsche Wirtschaft setzt auf Palliativmedizin. Die Wirtschaftsdaten senden weiterhin Signale an die Parteien, sich so bald wie möglich an den Tisch zu setzen und zu verhandeln, um das Land aus dem wirtschaftlichen Sumpf zu führen. Einen festen Zeitplan gibt es vorerst nicht, lediglich kurze Mitteilungen zwischen CDU und SPD über die Medien. Wahlsieger und Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hatte am Montag angekündigt, die Gespräche würden „in den kommenden Tagen“ stattfinden, ohne jedoch einen Zeitplan zu nennen.
Tatsächlich jedoch sandte er seine erste Botschaft bereits am Wahlabend, als er in seiner Rede vor den Aktivisten in der Zentrale der konservativen Partei sagte: „Die Welt wartet nicht auf uns (...), sie wartet nicht auf lange Verhandlungen mit uns.“ Ihre sozialdemokratischen Kollegen wiederum ließen den Ball in ihrem Feld. SPD-Ko-Vorsitzender Lars Klingbeil sagte, die Initiative für die Verhandlungen liege „bei ihm – bei Merz“.
Während in Deutschland dieses politische Tennismatch ausgetragen wird, tauchen immer mehr Daten auf, die die Notwendigkeit bestätigen, den Stier bei den Hörnern zu packen und mit der Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft zu beginnen. Zuletzt bestätigte sich die nach unten korrigierte Prognose des Statistischen Bundesamtes (Destatis), dass das Wirtschaftswachstum im Schlussquartal 2024 um 0,2 Prozent zurückgegangen sei .
Die Agentur führt diese schwache Entwicklung auf einen „erheblichen Rückgang“ der Exporte zurück, während der private und öffentliche Konsum zunahm, wobei ersterer von höheren Löhnen profitierte.
Zwischen Oktober und Dezember 2024 gingen die Exporte im Vergleich zu den vorherigen drei Monaten um 2,2 % zurück . Mit anderen Worten: Dieser Rückgang stellt den stärksten Rückgang seit dem zweiten Quartal 2020, mitten in der Covid-Pandemie, dar. Dieser gewaltige Einbruch ist ein schwerer Schlag für eine Volkswirtschaft, deren Wachstum gerade auf den Exporten beruht.
Auch der Bundestag (Zentralbank) veröffentlichte am Montag einen Bericht, der einen kleinen Hoffnungsschimmer bot: Er versicherte, die Wirtschaft des Landes könne zu Jahresbeginn "leicht wachsen", betonte jedoch, dass die wirtschaftliche Stagnation anhalten werde. Die Wachstumsprognosen für 2025 wurden von sämtlichen öffentlichen und privaten Analysten bereits nach unten korrigiert. Sie gehen von einer Spanne von 0,3 bis 0,5 Prozent aus.
Der jüngste Konjunkturindikator dieser Woche, der die Lähmung der deutschen Wirtschaft bestätigte , war der Geschäftsklimaindikator des Münchner Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo. Er schloss den Februar bei 85,2 Punkten , verglichen mit 85,1 Punkten im ersten Monat des Jahres.
Die deutschen Wirtschaftsführer beurteilen die aktuelle Lage sehr pessimistisch. Der Index für diese Komponente sank im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt und verharrte im Februar bei 85 . Allerdings haben sich die Erwartungen etwas gebessert, denn die Wahlen vom vergangenen Sonntag markierten bereits einen Richtungswechsel hin zur konservativen Rechten. Konkret sank der Index von 84,3 Punkten im Januar auf 85,4 Punkte im Februar.
In einer Studie der Forscher Pablo del Almo und Miguel Otero vom Real Istituto Elcano wird von den „sieben Übeln“ der deutschen Wirtschaft gesprochen. Eines davon hat mit „ihrer Abhängigkeit vom Exportsektor“ zu tun. Experten weisen darauf hin: „Wenn die Weltwirtschaft und insbesondere die großen Volkswirtschaften China und die USA weniger wachsen, leidet Deutschland darunter.“
In diesem Zusammenhang betonen sie erneut: „Deutschland steckt in einer tiefen Identitätskrise. Die offene und liberale Welt, die für das Wirtschaftswunder des Landes entscheidend war, bröckelt, und mögliche US-Zölle, die russische Aggression in der Ukraine und die wachsende Konkurrenz aus China machen vielen Deutschen Angst.“ Die Große Koalition müsse sich dieser Krise stellen, um eine Lösung zu finden.
Die beiden großen Parteien müssen hart und schnell daran arbeiten, einen Konsens zu erzielen und diese „Übel“ zu lösen, die Deutschland zum „kranken Mann Europas“ machen. Die Zeit arbeitet völlig gegen sie.
Die künftige Koalition werde sich voraussichtlich „auf mehr Mittel für die Infrastruktur einigen, was gut für die Unternehmen ist“, prognostiziert ComerzBank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Er warnt jedoch davor, dass die Parteien in vielen anderen Bereichen der Wirtschaftspolitik unterschiedliche Ansichten hätten, etwa in der Steuer-, Sozial- und Klimapolitik. „Dies trübt die Aussicht auf einen echten Neustart der Wirtschaftspolitik, der nach fünf Jahren der Stagnation dringend nötig wäre“, bekräftigte er.
Ein Blick auf die „sieben Übel“, mit denen die deutsche Wirtschaft konfrontiert ist, und die Vorstellungen der politischen Parteien zeigt, wo es mehr Reibereien geben wird und wo Konsens herrschen wird.
Öffentliche und private InvestitionenIm Wahlkampf war viel von Schuldenbremsen und Schuldenumstrukturierungen die Rede. Gerade diese Härte der Finanzpolitik behinderte private und öffentliche Investitionen.
„Während der langen Jahre der Herrschaft Angela Merkels, die von der Eurokrise geprägt waren, wuchs Deutschland und man war besessen davon, die Schulden abzubauen, um ein Vorbild für den Rest Europas zu sein“, erklären die Experten von Elcano.
Infolgedessen mangelte es an der nötigen Aufmerksamkeit für Investitionen in die Infrastruktur und die Digitalisierung. Auf dem Land sei das Bezahlen mit Kreditkarte sehr schwierig, Züge hätten Verspätung und „sogar Brücken stürzen ein“, heißt es.
Die Lösung von Pablo del Almo und Miguel Otero für dieses Problem ist klar: „Die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse muss abgeschafft werden.“
Hier beginnt der erste Konfliktpunkt zwischen den großen Parteien. Die Sozialdemokraten um Olaf Scholz plädieren für eine Reform der Schuldenbremse, die dem Land mehr Spielraum bei der Kreditaufnahme geben soll.
Der Sozialdemokrat schlägt für 2025 einen expansiven Haushaltsplan vor, der die niedrige Staatsverschuldung und das niedrige Haushaltsdefizit Deutschlands ausnutzt und das jährliche Wirtschaftswachstum auf zwei Prozent steigern soll. Dieser Plan sieht erhebliche Investitionen in die Infrastruktur und den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft vor, außerdem eine Erhöhung der Steuern auf hohe Einkommen und Unternehmenszuschüsse.
Merz seinerseits liebäugelte mit der Idee einer solchen Reform, allerdings „solange die Mittel für notwendige Investitionen und nicht für laufende Ausgaben oder Sozialtransfers verwendet werden“. In diesem Punkt könnte es zwischen beiden Seiten eine Einigung geben, wäre da nicht die von den Konservativen vorgeschlagene Kürzung der Sozialausgaben, vor allem für Migranten. Das Wachstumsziel der Christdemokraten ist das gleiche wie das von Schozl, nämlich 2%, allerdings über andere Kanäle.
Der finanzpolitische Schlüssel für Merz liegt in der Senkung der Unternehmenssteuern, etwa der Körperschaftssteuer von 40 auf 25 Prozent , sowie in der steuerlichen Förderung von Investitionen in Technologie und saubere Energie. Daher werden die beiden Regierungschefs über die Besteuerung großer Unternehmen aneinandergeraten.
Trotz dieser Gemeinsamkeiten müssen sich beide Parteien jedoch um die Unterstützung von zwei Dritteln des fragmentiertesten Bundestags in der Geschichte Deutschlands bemühen, was eine solche Verfassungsreform unmöglich machen könnte. Der Cordon Sanitaire würde ihn daran hindern, mit der rechtsextremen AfD irgendwelche Vereinbarungen zu treffen, und die „Neokommunisten“ der Partei Die Linke würden Zugeständnisse fordern, die eher auf eine Erhöhung der Sozialausgaben und eine Erhöhung der Steuern auf hohe Einkommen und die Gewinne großer Unternehmen ausgerichtet wären.
Die Kosten der EnergieDass der Einmarsch in die Ukraine ein Ende des billigen russischen Gases bedeutete, war für die Industrie ein schwerer Schlag. Kurzfristig einigen sich beide Parteien auf eine Senkung der Stromsteuern und Netzentgelte. Gleichzeitig schlagen sie ein Investitionsprogramm für erneuerbare Energien vor, das den Grünen auch dabei helfen könnte, die Verfassungsreform zu unterstützen.
In der Frage der Atomenergie sind sich die beiden Parteien allerdings uneinig. Während Merz hohe Investitionen in diese Art der Produktion befürwortet, schließt Scholz die letzten drei noch in Betrieb befindlichen Werke im April 2023 und folgt damit dem Plan seiner Vorgängerin Angela Merkel. Hier gibt es also Reibungspunkte. Auch bei den Grünen.
Die enorme BürokratieDie Effizienz Deutschlands „ertrinkt in Bürokratie und Amtsschimmel“, sagen die Experten von Elcano. Der übermäßige Papierkram sei auf „den Wunsch zurückzuführen, Ausgaben, Machtmissbrauch, Korruption und schlechte Praktiken zu vermeiden“, erklären sie. Eine Lösung dieses Problems könnte die Öffnung der öffentlichen Hand sein, denn der Abbau von Bürokratie erfordert Investitionen.
Im September 2024, also noch während Scholz‘ Amtszeit, verabschiedete der Bundestag ein von seiner Regierung vorgeschlagenes Maßnahmenpaket zur Vereinfachung von Verwaltungsverfahren für Unternehmen und Bürger, das voraussichtlich fast eine Milliarde Euro pro Jahr einsparen wird.
Der Sozialdemokrat zeigte sich bei diesem Thema engagiert und Merz bekräftigte, dass die bürokratische Vereinfachung zu seinen Prioritäten gehöre, um „Investitionen zu fördern“. Deshalb versprach er die Schaffung eines Digitalministeriums, um Unternehmen die notwendigen Instrumente an die Hand zu geben und so bürokratische Verfahren zu vereinfachen.
Merz versprach zudem, das Gesetz zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht in Lieferketten abzuschaffen, dessen Ziel darin besteht, „die Achtung der Menschenrechte und Umweltstandards in globalen Lieferketten zu stärken“.
Doch handelt es sich bei Letzterem um ein reines Wahlversprechen und einen Versuch, der deutschen Wirtschaft einen Gefallen zu tun, die sich über die Mehrkosten beschwert hatte, die mit der Prüfung aller Unternehmen verbunden seien, die ihr Geld ausgezahlt hätten. Das Europäische Parlament hat Mitte 2024 eine ähnliche Richtlinie wie die deutsche verabschiedet, die für alle EU-Länder verbindlich ist. Es wird diesen Rechtsrahmen also nicht mehr außer Kraft setzen können.
An diesem Punkt wird es nur noch minimale Reibungen geben und die Fortschritte in dieser Hinsicht scheinen recht deutlich.
Alterung der BevölkerungDer Bundesbank-Repräsentant in Spanien, Fabian Huttner, sagte in seiner Eröffnungsrede beim 2. Bundesbank-Forum Mitte dieses Monats, das deutsche Arbeitskräftepotenzial, also die Gesamtzahl der auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Menschen, werde "ab dem Jahr 2026 spürbar sinken. Dies wird den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in Deutschland weiter verschärfen."
Mehr als ein Fünftel der Bevölkerung ist 65 Jahre alt und die Rentenersatzrate im Verhältnis zum Lohn beträgt weniger als 50 Prozent. „In Spanien liegt sie bei rund 80 Prozent. Das führt dazu, dass der durchschnittliche Deutsche mehr spart als der Durchschnitt in der EU und logischerweise auch weniger konsumiert, was die Abhängigkeit vom ausländischen Sektor verstärkt“, warnen die Experten von Elcano.
Zu den von Merz vorgeschlagenen Maßnahmen gehören die Steuerbefreiung von Überstunden und die Förderung der Erwerbstätigkeit über das 65. Lebensjahr hinaus, dem gesetzlichen Renteneintrittsalter in Deutschland.
Während seiner Amtszeit reformierte Scholz das Rentensystem und schuf einen Kapitalisierungsfonds, um das Rentensystem finanziell zu unterstützen und es bis 2040 bei 48 % des Durchschnittsgehalts zu halten . Investitionen in diesen Fonds dürften die Rentenausgaben bis 2045 um 32 Milliarden Euro erhöhen.
Merz und seine konservative Fraktion standen dieser als „Rentenpaket II“ bekannten Reform äußerst kritisch gegenüber. Sie argumentierten, dass diese Maßnahmen die finanzielle Belastung künftiger Generationen erhöhen könnten, und stellten den generationenübergreifenden Charakter der Reformen infrage. Daher dürften die Reform des Rentensystems und die Sozialpolitik wichtige Themen des Treffens sein.
Mangel an qualifizierten ArbeitskräftenDie überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen gibt an, unter einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu leiden. Zwar ist die Nachfrage aufgrund der Wirtschaftskrise und fehlender Arbeitskräfte in der Industrie zurückgegangen, geändert hat sich jedoch kaum.
Die Lösung dieses Problems, sagen Pablo del Almo und Miguel Otero, liege darin, „das Bildungssystem auf diese Defizite auszurichten und die Zuwanderung – und zwar nicht nur die qualifizierte – zu erhöhen, auch wenn die derzeitigen Rahmenbedingungen in Deutschland diesbezüglich nicht sehr günstig sind.“
Merz hatte im Wahlkampf deutlich gemacht, dass er seine Bemühungen auf die Eindämmung der illegalen Einwanderung und die Verringerung der Flüchtlingszahl sowie auf die Kürzung der Sozialleistungen für diese beiden Bevölkerungsgruppen konzentrieren werde.
Olaf Scholz wiederum verteidigte in seinem Wahlprogramm eine Migrationspolitik, die sich für „Sicherheit, Legalität und die Achtung der Menschenrechte“ einsetzt, im Gegensatz zu den restriktiveren Vorschlägen von Merz.
Klar ist, dass es hier noch einmal eine große Debatte gibt, die innerhalb der Koalition gelöst werden muss. Doch Experten sind skeptisch: "Die Frage ist, ob Deutschland legale Einwanderungswege schaffen kann, die den Bedarf an Arbeitskräften decken, und ob die deutsche Gesellschaft eine solche Integration verkraften kann."
Carsten Brzeski, Global Head of Macro bei ING, sagte in einem Bericht, die Koalitionsverhandlungen würden „extrem kompliziert“ werden. Doch müssen sich die Parteien rasch an die Arbeit machen. Etwa zweieinhalb Monate dauerten die Verhandlungen zwischen den politischen Kräften nach den Wahlen 2021. Es handelte sich um die längste Verhandlungsphase in der jüngeren Geschichte des Landes, obwohl damals nicht zwei, sondern drei Parteien die Bildung einer Regierung anstrebten.
eleconomista