Jordi Galí, Olivier Blanchard und Michael Woodford, Gewinner des BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award

Dreier-Gleichstand an der Spitze. Der Frontiers of Knowledge Award in Economics, der jedes Jahr von der BBVA Foundation verliehen wird, wurde an drei renommierte Ökonomen verliehen, die in ihrem Fachgebiet (und darüber hinaus) bekannt sind. Es handelt sich um den Franzosen Olivier Blanchard, ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF) von 2008 bis 2015 und Professor an Universitäten wie Harvard und MIT; der Katalane Jordi Galí, Forscher am CREI, Professor an der UPF und der Barcelona Graduate School of Economics, und der Amerikaner Michael Woodford, derzeit Professor für politische Ökonomie an der Columbia University, der für seine Forschungen zur Geldpolitik bekannt ist.
Die drei Preisträger untersuchten die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Regulierung von Aktivitätszyklen.Der von der BBVA Foundation verliehene Frontiers of Knowledge Award wird oft als Vorläufer des Nobelpreises angesehen. Zur Jury gehört auch Eric Maskin, der 2007 den Preis der Schwedischen Akademie gewann. Mit dem Preis, der nun zum 17. Mal verliehen wird, werden diese drei Ökonomen für ihren „tiefgreifenden Einfluss“ auf die moderne Makroökonomie und die Entwicklung von Regeln für die Geld- und Fiskalpolitik zur Untersuchung von Konjunkturschwankungen gewürdigt. Die Jury würdigte sie als „zentrale Architekten des neokeynesianischen Paradigmas“, weil sie „monopolistischen Wettbewerb sowie nominale und reale Starrheiten in dynamische allgemeine Gleichgewichtsmodelle mit rationalen Erwartungen“ integriert hätten.
Jordi Galí (Barcelona, 1961) sagte, seine Forschung habe dazu beigetragen, einen „konzeptionellen Rahmen für die Entwicklung politischer Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft“ zu schaffen, insbesondere in komplexen Situationen wie der Finanzkrise oder der jüngsten Inflationskrise.
Olivier Blanchard (Amiens, Frankreich, 1948) betonte, dass die Zentralbanken von heute anders als in früheren Krisen eine große Glaubwürdigkeit erlangt hätten, die Zweitrundeneffekte während der jüngsten Inflationsphasen nach dem Krieg in der Ukraine verhindert habe.
Das einflussreichste Werk von Michael Woodford ist das Lehrbuch „Interest and Prices: Foundations of a Theory of Monetary Policy“, das zu einem Standardwerk auf dem Gebiet der Geldpolitik geworden ist.
lavanguardia