Der Markt für 98-Zoll-Superfernseher verdoppelt seinen Umsatz in Spanien.

Der Markt für Großbildfernseher ab 98 Zoll wächst jährlich um über 100 Prozent. „Die Zahl verdoppelt sich von Jahr zu Jahr, was die rasante Expansion dieser Produkte bestätigt“, so Pablo Requejo, Produktdirektor bei Samsung. Speziell für diesen Nischenmarkt und aufgrund der steigenden Nachfrage hat das südkoreanische Unternehmen im Oktober dieses Jahres 115-Zoll-Modelle auf den Markt gebracht.
„Das ist ein klares Bekenntnis von Samsung“, sagt Requejo und weist darauf hin, dass der Hersteller „wertmäßig praktisch 50 % des Marktanteils“ ausmacht, was Samsung zum „unangefochtenen Marktführer im Großformatsegment“ macht. Derselbe Manager betonte das Potenzial von Mini-OLED-Fernsehern, die ebenfalls jährlich um fast 28 % wachsen und bereits fast 15 % des Branchengesamtmarktes ausmachen. Samsung hält bereits einen Marktanteil von fast 50 %, „mit der Erwartung weiteren Wachstums in der Zukunft , da diese Technologie auf dem spanischen Markt deutlich an Bedeutung gewinnt.“
Andererseits hat der Samsung-Manager angedeutet, dass die Austragung der Fußballweltmeisterschaft im nächsten Jahr einen sehr wichtigen kommerziellen Anreiz darstellen werde, mit zwei Effekten, die sich alle zwei Jahre wiederholen: Der weltweite Umsatz werde um 2 bis 3 % steigen , und es werde eine Saisonentzerrung der Umsätze zu beobachten sein, die sich insbesondere auf die Frühlingsmonate am Vorabend des Turniers konzentriere.
Bei der Präsentation seiner neuen Fernseher stellte der Hersteller seine Anti-Glare-Technologie vor, die als einer der größten Feinde des Fernsehvergnügens zu Hause gilt. Angesichts dieser Probleme entscheiden sich viele Haushalte laut Samsung dafür, „Möbel umzustellen, Jalousien herunterzulassen oder die Beleuchtung im Zimmer zu ändern, um ihren Fernseher genießen zu können“. Besonders gravierend ist dieses Problem in Spanien, wo es mehr als 3.000 Stunden Tageslicht pro Jahr gibt.
Eine aktuelle interne Studie von Samsung zeigt, dass „bis zu 95 % der Nutzer schon einmal von Reflexionen betroffen waren und 86 % zugeben, dass dieses Problem die Bildqualität und das Eintauchen in jede Szene beeinträchtigt“, erklärt das Unternehmen. Besonders ausgeprägt ist dieses Problem bei OLED-Fernsehern: 22 % der Nutzer nennen sie als Hauptärgernis, bei QLED-Fernsehern sind es nur 12 %. Dieses Ärgernis beeinträchtigt nicht nur das Nutzererlebnis, sondern beeinflusst auch Kaufentscheidungen: Viele Verbraucher geben zu, Möbel umstellen, Jalousien herunterlassen oder die Beleuchtung im Raum ändern zu müssen, um ihr Fernseherlebnis genießen zu können.
Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat Samsung die erste Reihe blendfreier Fernseher auf den Markt gebracht, die „in der Lage sind, tiefe Schwarztöne beizubehalten, ohne bei Umgebungslicht an Klarheit zu verlieren “, mit Technologie, die in Neo QLED 8K, Neo QLED, OLED, The Frame und The Serif verfügbar ist, unabhängig von der Tageszeit oder dem Standort des Fernsehers.
eleconomista