Salesforce wird im Bereich KI noch stärker

Das amerikanische Technologieunternehmen Salesforce, das sich mit Cloud-Diensten für Unternehmen beschäftigt und Produkte rund um die Nutzung, Analyse und Speicherung von Daten anbietet, beabsichtigt, seinen Marktkonkurrenten Informatica zu übernehmen.
Gespräche über eine mögliche Fusion mit Informatica wurden bereits vor einem Jahr geführt, im April jedoch mangels Zustimmung zur sogenannten fairen Aktienbewertung abgebrochen.
Nun wurde, wie das Wall Street Journal berichtet , die Bewertung überarbeitet und eine gründliche Synergieanalyse durchgeführt , und es stellte sich heraus, dass das Projekt immer noch Sinn macht.
Diesmal wird den Aktionären ein Preis von 25 US-Dollar pro Wertpapier angeboten, was den Wert der gesamten Transaktion auf rund 8 Milliarden US-Dollar beziffert. Nach der Übernahme der Anteile soll das Unternehmen vom öffentlichen Handel genommen werden.
Diese Übernahme wird dazu beitragen, die Datenverwaltungstools der Unternehmen zu erweitern und ihre Fähigkeiten zur Entwicklung KI-basierter Produkte zu verbessern.
Unternehmen erhalten eine größere Kontrolle über das Datenmanagement und die Nutzung dieser Daten für Geschäftsentscheidungen. Dies soll ein Schritt zur Integration generativer künstlicher Intelligenz in seine Produkte sein.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Er ist seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er ab 1982 in den Redaktionen der „Gazeta Krakowska“ und des „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er hat Texte in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“ veröffentlicht. Seit den wirtschaftlichen und politischen Veränderungen ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau mit Reuters verbunden. In den folgenden drei Jahren leitete er praktische Kurse mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet am Portal WNP.PL. Zu seinen wichtigsten beruflichen Interessen zählen Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene und die Beteiligung polnischer Unternehmen daran, insbesondere von Unternehmen, die an der Warschauer Börse notiert sind. Gewinner des Preises „Ostrego Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl