Die Kunst der Manipulation

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Laden

  • Seite 2

    In der Schlossoper in Stettin sehen wir am Samstag um 19 Uhr „Carmen“. und Sonntag um 18 Uhr. Diese Geschichte einer wundervollen, freien Frau stieß zum Zeitpunkt ihrer Entstehung auf Widerstand; die Idee, dass die Hauptfigur eine gewöhnliche Zigeunerin ist, die Entscheidungen trifft über …

  • Eine wichtige Premiere im Polnischen Theater in Stettin. „Nach dem Sturm“ unter der Regie von Michał Telega ist ein Stück, das Themen aus Shakespeares klassischem Drama und dem Buch „Der Sturm. Teufelsbrut“ von Margaret Atwood sowie Bezüge zu Ereignissen aus dem Leben der polnischen Künstlergemeinschaft kombiniert. Geschichte...

  • 1942. Grenzgebiete. Die starke und unabhängige Eliza beginnt als Lehrerin an einer Dorfschule zu arbeiten. Dort trifft sie Stach – einen Jungen, der seinen Pflichten aus dem Weg geht, aber Ärger mag, der zum Objekt ihrer Faszination wird und in dem eine große Liebe erwächst …

  • Maja, die Hauptfigur des Films „Losing Balance“ von Regisseur Korek Bojanowski, hat, obwohl sie ihr ganzes junges Leben der Schauspielerei gewidmet hat, mit mangelndem Selbstvertrauen zu kämpfen und erwägt, ein Studium in einem anderen Bereich aufzunehmen. Alles ändert sich, wenn...

  • Es war ein Tag, an dem ihre Arbeit gewürdigt wurde. Am Mittwoch, 7. Mai, im Konzertsaal. Zbigniew Herbert von der Pommerschen Bibliothek in Stettin wurde mit den Titeln „Bibliothekar des Jahres“ und „Bibliothek des Jahres der Woiwodschaft Westpommern“ ausgezeichnet. Der Titel „Bibliothekar des Jahres“ wurde verliehen an...

  • Das 16. Internationale Saxophonfestival findet in Vorpommern statt. Zahlreiche, auch ausländische Gäste sind beim Festival vertreten. 8. Mai um 19 Uhr in der Lentz Villa al. Bei der polnischen Armee in Stettin wird eine Benefizveranstaltung für Marilyn Shrude stattfinden. „Wir laden Sie ein …

  • Am Montag, 5. Mai in der Philharmonie. Die Konferenz „Kultur unter Druck“ fand an der Mieczysław-Karłowicz-Akademie in Stettin statt. Künstler, Psychologen, Beamte und Juristen diskutierten, wie Arbeit im Kulturbereich aussieht und aussehen sollte. Schutzpatron von...

  • „Kino auf Liegestühlen“ findet jedes Jahr von Juni bis September statt. Dabei handelt es sich um Filmvorführungen im Freien in Stettiner Wohnsiedlungen, die von Żegluga Szczecińska organisiert werden. Die Veranstaltung wird in dieser Saison fortgesetzt, aber sowohl das Repertoire als auch die Veranstaltungsorte ...

  • Dass Kulturschaffende und Künstler in ihrer Arbeit mit vielen schwierigen Herausforderungen konfrontiert sind, ist seit langem bekannt. Bisher hat es in Polen keine ernsthafte Diskussion zu diesem Thema gegeben. Anlass ist eine Konferenz in der Philharmonie...

  • Eine Rekordzahl an Künstlern trat während der 23. Ausgabe des Nationalen Liederfestivals „Authorized for 19 Years“, das in Stargard stattfand, vor einer dreiköpfigen Jury unter dem Vorsitz von Natalia Niemen auf. Den Grand Prix gewann ein Einwohner der Woiwodschaft Niederschlesien. In diesem Jahr...

  • Es enthält Schätze der polnischen Geschichte wie das Original der Verfassung vom 3. Mai und das Manuskript von Władysław Reymonts „Chłopi“. Das polnische Nationalregister des UNESCO-Programms „Memory of the World“ sammelt Objekte, die für die Geschichte, Kultur und … von zentraler Bedeutung sind.

  • Im Kinosaal Zamek im Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin am Samstag um 17 Uhr. und Sonntag um 19:30 Uhr. Wir sehen das Stück „Wundertherapie“ des Theaters Piwnica przy Krypcie nach einem Text von Daniel Glattauer. Übersetzung von Marek Szalsza. Darsteller: Joanna...

  • Der Dokumentarfilm „Das Stoewer-Imperium. Von der Waschmaschine zur Limousine“, der bisher in den Kinos PIONIER 1909 und ZAMEK in Stettin sowie bei 15 Vorführungen in Stettin und unserer Provinz gezeigt wurde, wurde am 3. Mai um 18:00 Uhr auf TVP 3 ausgestrahlt. 17.15 Uhr...

  • Zwei Publikationen der Kunstakademie Stettin haben Chancen, im Wettbewerb um die „Schönsten polnischen Bücher 2024“ zu gewinnen. Die nominierten Werke sind „Works/Prace 2012–2021“ von Igor Omulecki und „Let’s Make Noise! ​​​​Composing for Democracy“ von Zorka Wollny. Für...

  • Das Polnische Theater in Stettin kündigt an: „Gräfinnen zuerst“ – Die Gräfinnen sind zurück! Eine Fortsetzung von Olga Adamskas Monologen über die Geheimnisse der Weiblichkeit, Beziehungen und den unaufhaltsamen Lauf der Zeit. Es wird lustig und selbstironisch sein. Topfblumen, Kinder, Männer...

  • Kurier Szczecinski

    Kurier Szczecinski

    Ähnliche Nachrichten

    Alle News
    Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow