Eine Ehe, die eine Medaille verdient! Konrad und Natalia Bukowiecki zielen nun auf die Pucks in Apeldoorn
Als Bukowiecki 2017 die Halleneuropameisterschaft gewann – und dabei den polnischen Rekord brach – und sich ein Jahr später als bester Kugelstoßer des Alten Kontinents in einem Freiluftstadion erwies, schien es, als würden ihm die folgenden Jahre gehören und der Pole für lange Zeit zur Weltspitze der Kugelstoßer zählen. Aufgrund gesundheitlicher Probleme verliefen die letzten Saisons für unseren Vertreter leider nicht erfolgreich. Pech hatte das InPost-Team Kulomiot, wie schon bei der WM 2023 in Budapest, wo er nicht nur mit Knieschmerzen an den Start ging, sondern sich beim Aufwärmen vor der Qualifikationsrunde auch noch den Knöchel verstauchte.
– Anstatt das zu tun, was ich liebe, verbringe ich meine ganze Zeit mit der Rehabilitation und versuche, eine Verletzung zu überwinden, und im nächsten Moment habe ich schon die nächste. „Ich will das alles nicht“, sagte er am Boden zerstört in der ungarischen Hauptstadt. Dies gehört glücklicherweise nun der Vergangenheit an. Die Gegenwart und – hoffentlich! – die Zukunft ist ein gesunder Konrad Bukowiecki. Seit Beginn der Hallensaison läuft es für ihn sehr gut und auch in Toruń hat er seine Fans nicht enttäuscht. Bei seinem besten Versuch erreichte er 21,32 m, ließ damit alle einheimischen Konkurrenten buchstäblich im Stich und überholte den Zweitplatzierten Szymon Mazur um über zweieinhalb Meter!

– Ich bin sehr glücklich, denn es war schon immer mein Ziel, mich auf einer Höhe von einundzwanzig Metern zu stabilisieren. Das ist das erste Mal seit zwei Jahren, dass ich die 21 Meter überquere, es ist unglaublich! – sagte der 27-Jährige nach dem Wettkampf. Und er versicherte, dass ihn die Favoritenrolle mental nicht ausbrenne. – Ich bin gerne der Favorit und fühle mich gerne stark. Also mir gefallen solche Wettkämpfe, ich hoffe, dass meine Ergebnisse immer besser werden.
Offensichtlich steigt der Appetit beim Essen. Vor allem bei den Fans, zumal am 6. März die Hallen-Europameisterschaften beginnen. Bukowiecki liegt derzeit auf Platz fünf der europäischen Listen und ist damit ein Kandidat für den Kampf um eine hohe Position im niederländischen Apeldoorn.
– Ich weiß, dass es zu zweiundzwanzig Metern Fragen geben wird, aber keine Sorge. Wenn die Form weiterhin so wächst wie seit Januar, wird es großartig. Das Ergebnis aus dem Finale ist definitiv noch nicht mein Maximum, weitere zwei Wochen ohne Start werden mir gut tun, ich werde mich nur auf das Training konzentrieren – schloss er.

Auch für seine Frau Natalia ist die Silbermedaille bei den polnischen Hallenmeisterschaften eine wertvolle Medaille. Zumal unser Star erst am Samstag zum ersten Mal in dieser Saison das 400-Meter-Rennen beendet hatte und ihr Auftritt in Toruń bis vor wenigen Tagen fraglich war. Es gab viele Theorien, dass er im Winter überhaupt nicht mehr zum Laufen zurückkehren würde. Zur Erinnerung: Anfang Februar beendete Bukowiecka ihren Start beim Meeting in Ostrava aufgrund einer Verletzung des Bizeps femoris nicht.
Doch in Toruń kehrte sie an den Start zurück und erzielte im Finale ihr bestes Saisonergebnis (51,87 s), das ihr nach einem äußerst spannenden Kampf mit Justyna Święty-Ersetic den zweiten Platz im Finale einbrachte.
– Durch die Verletzung habe ich etwas von meinem Selbstvertrauen und meinem größten Vorteil verloren, nämlich die Flüssigkeit meines Laufs. Ich fühlte mich nicht sicher, weil ich erst drei Trainingseinheiten absolviert hatte. „Ich muss damit klarkommen“, kommentierte der Sprinter des InPost-Teams nach dem Finale. Die Olympia-Bronzemedaillengewinnerin aus Paris gab auch zu, dass die Verletzung und der Rückzug von Wettkämpfen in der ersten Monatshälfte ihr Wohlbefinden beeinträchtigt hätten. Ihr oberstes Ziel für die nächsten Tage, nämlich die vollständige Wiederherstellung ihrer Gesundheit, wird sich sicherlich positiv auf ihre psychische Verfassung auswirken. Das langfristige Ziel besteht in einer optimalen Vorbereitung auf die Outdoor-Weltmeisterschaften, die in diesem Jahr in Tokio stattfinden. Noch ist genügend Zeit hierfür, denn die Veranstaltung findet erst Mitte September statt.
Dank ihres zweiten Platzes im Finale verfügt Bukowiecka bereits über einen vollständigen Medaillensatz der polnischen Hallenmeisterschaften der Senioren. 2022 wurde sie Dritte über 400 Meter, im vergangenen Jahr erwies sie sich als die Beste und gewann Gold.
przegladsportowy