SNS-Vorstand lässt Ministerin im Auge des Sturms stehen

Die Chronologie des Sturzes eines gewissen Almeida und des Aufstiegs eines anderen in die Führungsspitze des Nationalen Gesundheitsdienstes, basierend auf den Unvereinbarkeiten zwischen Gandra D'Almeida. Luís Montenegro hält den Minister für schuldig, PS und PSD beschuldigen sich gegenseitig.
Die zunehmenden Unvereinbarkeiten des ehemaligen CEO des Nationalen Gesundheitsdienstes (SNS) erhöhten den Druck auf Gesundheitsministerin Ana Paula Martins, die sich in einer Woche gezwungen sah, den Rücktritt von Gandra D'Almeida anzunehmen und einen Nachfolger für die Leitung des SNS-Geschäftsführers zu finden.
Als die Kontroverse im Zuge einer Untersuchung des SIC ans Licht kam, stellte sich sofort die Frage, ob der Minister wusste, dass Gandra D'Almeida während seiner Amtszeit als Leiter der nördlichen Regionaldelegation des INEM mehr als zwei Jahre lang als Tagelöhner in mehreren Krankenhäusern des Landes (Gaia, Guarda, Faro und Portimão) gearbeitet hatte und allein für seine Arbeit an der Algarve mehr als 200.000 Euro erhielt, bevor er zum geschäftsführenden Direktor des SNS ernannt wurde.
Der Bericht der Rekrutierungs- und Auswahlkommission für die öffentliche Verwaltung (CReSAP) anlässlich der Ernennung zum CEO der SNS wies zwar zumindest teilweise auf eine Anhäufung von Funktionen hin, kam jedoch zu dem Schluss, dass Gandra D'Almeida über das „geeignete“ Profil verfüge. Und an dieser Schlussfolgerung klammerte sich Ana Paula Martins fest, um sich der Verantwortung zu entziehen.
Inhalt für Abonnenten reserviert. Um die Vollversion zu lesen, greifen Sie hier auf JE Leitor zu
jornaleconomico