Kostenloser Kurs zeigt CTGs, wie sie öffentliche Gelder für Kulturprojekte beschaffen können

Das Kultursekretariat von Rio Grande do Sul (Sedac) und das Movimento Tradicionalista Gaúcho (MTG) nehmen Bewerbungen für den Kurs „CTGs em Movimento – Zugang zu öffentlichen Mitteln zur Förderung der Kultur“ entgegen, in dem Mitglieder der Gaucho-Traditionszentren in der Vorbereitung und Verwaltung von Kulturprojekten geschult werden, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden.
Die Schulung findet persönlich am 24. Mai von 8 bis 18 Uhr im 35 CTG, Avenida Ipiranga 5300, in Porto Alegre statt. Die Registrierung ist kostenlos und muss über ein elektronisches Online-Formular erfolgen.
Der Kurs richtet sich an MTG-Regionalkoordinatoren, CTG-Direktoren und -Mitglieder sowie an Personen, die in der kulturellen und administrativen Leitung der Einrichtungen tätig sind. Der Inhalt deckt die wichtigsten Mechanismen zur Förderung der Kultur ab, wie etwa das Kulturanreizgesetz (LIC/RS), den Kulturunterstützungsfonds (FAC/RS), die nationale Politik Aldir Blanc (PNAB) und das Programm Cultura Viva, wobei der Schwerpunkt auf den Realitäten und Bedürfnissen des Gaucho-Traditionalismus liegt.
Neben der technischen Anleitung werden im Registrierungsformular auch Daten zum Profil und den Erfahrungen der Teilnehmer erfasst, die als Grundlage für die Planung neuer MTG-Schulungsmaßnahmen dienen.
Die Veranstaltung wird von der MTG-Projektabteilung mit Unterstützung der Koordination des Gaucho-Traditionalismus und der Sedac-Entwicklungsabteilung gefördert.
Schauen Sie sich den vollständigen Zeitplan an:
8:00 - 8:30 Uhr | Akkreditierung
8:30 - 8:45 Uhr | Einweihung
8:45 - 10:00 Uhr
📌 Die Wege der kulturellen Entwicklung aufdecken
👤 Rafael Balle
➡️ Kultursysteme (national, staatlich, kommunal), rechtliche Rahmenbedingungen, Pró-Cultura RS und Finanzierung für CTGs.
10:00 - 10:30 Uhr
📌 Regularisierung von CTGs als Befürworter
👤 Clovis Rocha
➡️ Erforderliche Dokumentation, CEPC, Zertifikate, Satzung und gute Verwaltungspraxis.
10:30 - 10:45 Uhr | Intervall
10:45 - 12:00 Uhr
📌 LIC/RS in der Praxis
👤 Alessandro Gomes
➡️ Wie man Projekte einrichtet, abwickelt und Gelder dafür beschafft; Gegenstücke, Partnerschaften und Beispiele im Traditionalismus.
12:00 - 13:30 Uhr | Mittagspause
14:00 - 15:30 Uhr
📌 FAC/RS und die Gaucho-Kultur
👤 Igor Fattori
➡️ Hinweise, Kriterien, Überschriften, Haushaltsvollzug, Rechenschaftspflicht und Besonderheiten der Populärkultur.
15:30 - 15:45 Uhr | Intervall
15:45–17:00 Uhr
📌 Cultura Viva und PNAB im Traditionalismus
👤 Adriane Minervino
➡️ Bundesfördermechanismen, Lektüre von Bescheiden und Praxiserfahrungen mit CTGs.
17:00 - 18:00 Uhr | Abschluss und Fragerunde
terra