Sanktionen? Vitalino Canas ruft zu „absoluter Vorsicht“ auf, um eine Untergrabung der Verfassung zu vermeiden

Der ehemalige PS-Vorsitzende behauptet, Aguiar Branco habe eine „umsichtige Haltung“ eingenommen und warnt vor den Risiken einer Regelung, die die Meinungsfreiheit einschränken könnte.
Die Einführung von Verhaltensregeln für Abgeordnete kann nur mit äußerster Vorsicht und unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Parameter erfolgen.“ Die Warnung kam vom ehemaligen Parlamentarier der Sozialistischen Partei (PS), Vitalino Canas. in Erklärungen gegenüber Jornal Económico (JE). Der ehemalige Abgeordnete äußerte sich besorgt über die Einschränkungen, die sich aus der Änderung des Verhaltenskodex im Parlament ergeben könnten, und forderte „Kühle“ und „Vorsicht“, damit im Haus der Demokratie kein Weg für eine „echte Zensur“ geöffnet werde.
Obwohl er zugibt, dass es in den Bemerkungen, die die Diskussion um den Verhaltenskodex ausgelöst hatten, „diskreditierende“ Hinweise gab und die PS dazu veranlassten, „genug“ zu sagen, erinnert Vitalino Canas daran, dass es zwei „Grundprinzipien“ der Verfassung gibt, die „maximal“ gewahrt werden müssen: die freie Ausübung des Mandats unter angemessenen Bedingungen und die Immunität für die bei der Ausübung dieser Funktionen abgegebenen Meinungen und Stimmen.
Der frühere PS-Sprecher sagt, er sei „nicht sehr dafür“, Einschränkungen einzuführen, denn „wenn wir anfangen, andere Abgeordnete zu verurteilen und zu versuchen, festzulegen, was sie sagen dürfen und was nicht, kommen wir an einen Punkt, an dem wir vielleicht schon die Grenze überschreiten und tatsächlich die Meinungsfreiheit zensieren, die den Abgeordneten zustehen sollte.“ „Wenn wir die Meinungsäußerung im Haus der Demokratie auf sinnlose Weise einschränken, laufen wir Gefahr, immer weiter voranzukommen, und dann, zwei mal drei, gibt es im Haus der Demokratie überhaupt keine Demokratie mehr“, bekräftigt er weiter.
Inhalte für Abonnenten reserviert. Um die Vollversion zu lesen, greifen Sie hier auf JE Leitor zu
jornaleconomico