Europäische Aktienmärkte werden durch die Aussicht auf Handelsabkommen beflügelt. PSI steigt trotz CTT-Rückgang

Dies sei ein positiver Morgen für die europäischen Aktienmärkte, da der deutsche Aktienindex DAX seinen höchsten Stand aller Zeiten erreicht habe (+0,84 % auf 23.502,3 Punkte), betont der Marktanalyst des Investmentbankings Millennium.
Der Stoxx 600 legte um 0,57 % zu und der Euro Stoxx 50 legte um 0,51 % zu. Auf den Hauptmärkten dominiert Grün, der FTSE 100 legt um 0,52 % zu; der CAC 40 wächst um 0,79 %; der FTSE MIB stieg um 0,76 %; der AEX stieg um 0,62 %; der IBEX mit einem Plus von 0,32 % und der PSI mit einem Plus von 0,21 %. Und das trotz des Kursrückgangs der CTT-Aktie in Lissabon, die um 12,31 Prozent auf 6,77 Euro fiel, nachdem die Anleger von den Ergebnissen des Postunternehmens im ersten Quartal enttäuscht waren.
CTT bricht als Reaktion auf einen starken Gewinneinbruch ein. REN hat außerdem Ergebnisse gemeldet und hebt die Schlussdividende hervor. Navigator enttäuschte auf ganzer Linie und fällt weiter um -1,66 %.
Im Gegensatz zu seinen Indexpartnern enttäuschte EDP, das heute seine Quartalsgewinne vorlegte, nicht und legte an der Börse um +4,45 % zu. Auch EDP Renewables sticht zu diesem Zeitpunkt, in der Mitte der Sitzung, mit einer Aufwertung von +2,84 % hervor. Mota-Engil unterstützte den PSI mit einem Anstieg von +2,50 % und auch Galp legte um +1,42 % zu.
Die Aussichten auf Handelsabkommen, die Donald Trump gestern bereits mit der Ankündigung einer Einigung mit Großbritannien offengelegt hat, ermutigen die Anleger. Heute Morgen trafen die sehr robusten Indikatoren für Chinas Handelsbilanz ein, die ein überraschendes Wachstum der Exporte und einen sehr leichten Rückgang der Importe zeigten, wo Analysten einen Rückgang von 6 % prognostiziert hatten. Der Rückgang der Exporte in die USA wurde durch Exporte in andere Regionen, darunter Europa, ausgeglichen. Portugal zählt heute zu den Highlights und reagierte auf mehrere Unternehmensbilanzen. Positiv hervorzuheben ist der Anstieg des EDP als Reaktion auf die Ergebnisse, der sogar zu den größten europäischen Gewinnern des Tages zählt“, so der MTrader-Analyst.
Auf anderen Märkten steigt der Preis für ein Barrel Brent um 1,94 Prozent auf 64,06 Dollar.
Der Euro wertete um 0,19 Prozent auf 1,1249 Dollar auf.
jornaleconomico