Rubel stabilisiert sich, doch langfristige Stärke hängt von Lockerung der Sanktionen ab

Nach dem Zusammenbruch zu Von einem Kurs von 100 zum Dollar im letzten Sommer hat der russische Rubel deutlich an Boden gutgemacht und notiert nun auf einem relativ starken Niveau von 90 zum Dollar.
Für eine weitere Aufwertung oder anhaltende Stabilität seien eine deutliche Reduzierung der geopolitischen Spannungen und die Aufhebung der westlichen Sanktionen gegen russische Ölexporte erforderlich, erklärte Renaissance Capital am Montag in einer Mitteilung.
Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass der durchschnittliche Wechselkurs des Rubels im Jahr 2025 – abhängig von den externen Bedingungen – in einer breiten Bandbreite von 80 bis 100 pro US-Dollar liegen wird.
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds lag die kumulierte Inflation in Russland seit 2021 zu Beginn des Jahres 2025 bei 31,8 Prozent, verglichen mit 12,4 Prozent in den Industrieländern. Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass ein Gleichgewichtswechselkurs – unter der Annahme einer Rückkehr zu normalen wirtschaftlichen Bedingungen – bei etwa 91 pro US-Dollar liegen würde, gegenüber 74 im Jahr 2021, sagen die Analysten von Rencap.
„Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten allein werden die Entwicklung des Rubels jedoch nicht bestimmen, da Kapitalflüsse, Handelsbilanzbeschränkungen und geopolitische Entwicklungen weiterhin Schlüsselfaktoren bleiben“, sagte Rencap.
Ein wesentliches Hindernis für eine Aufwertung des Rubel ist die Notwendigkeit, einen Leistungsbilanzüberschuss aufrechtzuerhalten, auf den sich Russland zur Stabilisierung seiner außenwirtschaftlichen Position verlässt. Selbst wenn die geopolitischen Spannungen nachlassen, würden ein anhaltender Kapitalabfluss oder eine anhaltende Inlandsnachfrage nach ausländischen Vermögenswerten die Stärkung des Rubel begrenzen. Zudem wird die russische Zentralbank voraussichtlich ihre Reserven weiter aufstocken, was zu weiteren Einschränkungen führen wird.
Rencap skizzierte vier mögliche Szenarien für den Rubel-Wechselkurs im Jahr 2025:
- Anhaltende geopolitische Spannungen : Wenn keine diplomatischen Fortschritte erzielt werden, wird der Wechselkurs voraussichtlich über 100 zum US-Dollar bleiben und der Leistungsbilanzüberschuss wird voraussichtlich 2,2 Prozent des BIP betragen.
- Konfliktstopp und teilweise Aufhebung der Sanktionen : Sollten die Feindseligkeiten nachlassen und die US-Sanktionen aufgehoben werden, würden sich die Preisnachlässe auf russisches Öl verringern, die wirtschaftliche Unsicherheit würde abnehmen und die Kapitalabflüsse würden eingeschränkt. In diesem Szenario würde sich der Rubel bei 95-96 zum US-Dollar stabilisieren und ein Leistungsbilanzüberschuss von 1,4 Prozent des BIP entstehen.
- Umfassende Lockerung der Sanktionen : Wenn sowohl die USA als auch die EU die Beschränkungen für den Transport russischen Öls aufheben würden, würden die Ölrabatte minimiert und die Handelsvereinbarungen würden sich verbessern. Zwar würden einige Kapitalkontrollen fortbestehen, doch könnte der Rubel gegenüber dem US-Dollar auf 87-88 steigen und ein Leistungsbilanzüberschuss von 0,8 Prozent des BIP entstehen.
- Höchste Aufwertung : Unter optimalen Bedingungen könnte vorübergehend ein Kurs von 82-83 zum US-Dollar erreicht werden, doch dürfte sich dieser Wert als nicht nachhaltig erweisen, da der russische Handelsüberschuss schwindet.
Waffenstillstandsgespräche zwischen Russland und den USA in Riad gestartet am Feb. 18 und sind für Russland gut gelaufen. Die europäischen Verbündeten der Ukraine sind zunehmend besorgt über die zunehmend prorussische Haltung des US-Präsidenten Donald Trump und seine Nachahmung der Argumente des Kremls. Noch bevor die Gespräche überhaupt begonnen hatten, machte das Weiße Haus dem Kreml zwei große Zugeständnisse: Es überließ Russland die besetzten Gebiete und verweigerte der Ukraine eine NATO-Mitgliedschaft.
Seitdem hat der nationale Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz, erklärt, dass jedes Friedensabkommen auf den Bedingungen basieren sollte, die im gescheiterten Friedensabkommen von Istanbul – eine weitere langjährige Forderung Putins – und am Wochenende schlug Waltz vor, dass Erleichterung der Sanktionen könnte Teil der Vereinbarung sein.
Im Gegenzug übt Trump extremen Druck auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj aus, damit dieser die Rechte an 50 % der Einnahmen aus allen natürlichen Ressourcen der Ukraine abtritt, und hat eine dreistufig Friedensprozess, der als zweiten Schritt Präsidentschaftswahlen vorsieht, bevor ein Waffenstillstandsabkommen vereinbart wird, das wahrscheinlich zur Ablösung Selenskyjs als Präsident führen wird.
Trotz dieser Prognosen gibt Rencap zu bedenken, dass zwei große Risiken bestehen bleiben. Erstens könnten die Kapitalverkehrsströme aufgrund unerwarteter Kapitalbewegungen oder einer möglichen Freigabe von Vermögenswerten von den Erwartungen abweichen. Zweitens führen Strukturverschiebungen in der russischen Wirtschaft – darunter Veränderungen in der Importabhängigkeit – zu Unsicherheiten hinsichtlich der Auswirkungen der Binnennachfrage auf die Zahlungsbilanz.
„Letztendlich verdeckt die kurzfristige Stabilität des Rubel die zugrunde liegende Volatilität. Während die Währung im Zuge der geopolitischen Deeskalation an Stärke gewinnen könnte, hängt ihre langfristige Widerstandsfähigkeit von politischen Kursänderungen, der Dynamik der Kapitalmärkte und der Fähigkeit Russlands ab, sich an ein durch Sanktionen bedingtes Wirtschaftsumfeld anzupassen“, sagte Rencap.
Dieser Artikel erschien zuerst in bne IntelliNews.
themoscowtimes