Fühlen Sie sich ständig unglücklich? Die Ursache kann „Dysthymie“ sein

Der Lebensstil und Umweltfaktoren einer Person können ihr Risiko bestimmen, an vielen schweren Erkrankungen wie etwa Krebs zu erkranken. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Oxford hervor. Neben Faktoren wie Rauchen, schlechter Ernährung und sozioökonomischem Status spielt auch die Lebenseinstellung eines Menschen eine große Rolle für die Gesundheit.
Laut den Nachrichten in der Daily Mail: Obwohl eine schwere Depression als ernste Erkrankung gilt, die ärztlicher Behandlung bedarf, sind manche Menschen nicht klinisch depressiv, sondern leben in einem ständigen Zustand des Pessimismus. Dieser Zustand wird in der Medizin als „Dysthymie“ bezeichnet. Dysthymie äußert sich durch Symptome wie dauerhaft gedrückte Stimmung, Verlust der Lebensfreude und verminderte Produktivität.
Leider suchen Menschen mit Dysthymie häufig keine Behandlung, da sie in der Lage sind, ihre täglichen Aktivitäten fortzusetzen. Die Menschen um sie herum betrachten sie einfach als „unglücklich“ oder „mürrisch“ und weisen sie ab. Doch die neuesten Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich gedrückte Stimmung sogar auf die Lebensdauer auswirken kann.
Wie also kann diese Situation überwunden werden? Laut Experten kann die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) hierbei eine wirksame Methode sein. Diese Therapie, die ebenfalls vom NHS angeboten wird, hilft Menschen, ihre negativen Gedanken zu hinterfragen und gesündere Perspektiven zu entwickeln.
Darüber hinaus gibt es auch einige praktische Vorschläge zum Umgang mit Dysthymie. Eine davon besteht darin, Gedanken zu Papier zu bringen. Eine der besten Möglichkeiten, negative Gedanken zu bekämpfen, besteht darin, die Probleme aufzuschreiben und zu versuchen, Lösungen zu finden.
Wichtig ist auch, negative Gedanken zu hinterfragen. „Fühl ich mich wirklich deprimiert oder ist es nur ein vorübergehendes Gefühl?“ Das Stellen solcher Fragen kann zu einem Perspektivwechsel beitragen.
Eine andere Methode besteht darin, positives Denken zur Gewohnheit zu machen. Wenn einem ein negativer Gedanke in den Sinn kommt, bewusst zu versuchen, drei positive Dinge zu finden, kann das mit der Zeit dazu führen, dass das Gehirn positiver arbeitet.
Sich am Ende des Tages an mindestens drei gute Dinge zu erinnern, die an diesem Tag passiert sind, kann ebenfalls eine nützliche Strategie im Kampf gegen Dysthymie sein. Wenn Sie erkennen, dass es trotz aller Negativität im Alltag auch immer kleine positive Momente gibt, kann das Ihre allgemeine Stimmung verbessern.
Schließlich ist es auch wichtig, Enttäuschungen einzugestehen. Zu lernen, mit Situationen dieser Art, denen jeder im Leben begegnet, umzugehen, kann einem dabei helfen, seine geistige Gesundheit zu bewahren.
SÖZCÜ