PKK löste sich auf: Hier ist die Chronologie des neuen Lösungsprozesses

Der neue Lösungsprozess, den MHP-Vorsitzender Devlet Bahçeli am 1. Oktober 2024 eingeleitet hatte, erreichte mit der Selbstauflösung der PKK am 12. Mai 2025 eine neue Dimension. Was also geschah in diesem neuen Lösungsprozess? Hier ist die Chronologie des Prozesses.

Am 12. Mai 2025 gab die PKK bekannt, dass sich die Organisation aufgelöst und ihre Waffen niedergelegt habe:
Der Außerordentliche 12. Kongress der PKK kam zu dem Schluss, dass der Kampf der PKK die Politik der Verleugnung und Vernichtung unseres Volkes durchbrochen, die kurdische Frage durch demokratische Politik gelöst und damit ihre historische Mission erfüllt habe. Auf dieser Grundlage beschloss der 12. Kongress der PKK die Auflösung der Organisationsstruktur der PKK und die Beendigung des bewaffneten Kampfes. Der praktische Prozess soll von Führer Apo geleitet und durchgeführt werden. Die Arbeit unter dem Namen PKK wurde ebenfalls beendet.
1. Oktober 2024: Bei der Eröffnung der Großen Türkischen Nationalversammlung (TBMM) am Dienstag, dem 1. Oktober 2024, schüttelte der MHP-Vorsitzende Devlet Bahçeli dem Co-Vorsitzenden der DEM-Partei, Tuncer Bakırhan, und Parlamentsabgeordneten die Hand. Als Bahçeli bei der Eröffnung des neuen Legislativjahres auf der Generalversammlung der TBMM zu seinem Händedruck mit Bakırhan befragt wurde, antwortete er: „Wir treten in eine neue Ära ein. Wir wollen Frieden in der Welt, müssen aber auch den Frieden in unserem eigenen Land sicherstellen.“
Im Anschluss an dieses Gespräch traf sich der AKP-Vorsitzende und Präsident Recep Tayyip Erdoğan am 3. Oktober 2024 mit Bahçeli in seiner Residenz in Beytepe. Das Treffen dauerte 45 Minuten.

8. Oktober 2024: Zu seinem Händedruck mit Bakırhan bei der Fraktionssitzung seiner Partei am 8. Oktober 2024 sagte Bahçeli: „Die Hand, die ich der DEM gereicht habe, ist ein Angebot, ‚eine Partei der Türkei zu werden‘, eine Botschaft unserer nationalen Einheit und Brüderlichkeit. Die Hand, die ich ausgestreckt habe, ist ein Wunsch und ein Angebot, ‚zu kommen und gegen den Terrorismus Stellung zu beziehen‘. “
Am selben Tag antwortete die Ko-Vorsitzende der DEM-Partei, Tülay Hatimoğulları, auf Bahçelis Aufruf, „eine Partei der Türkei zu sein“, bei der Fraktionssitzung ihrer Partei mit den Worten: „Die DEM-Partei ist bereits eine Partei der Türkei.“ Hatimoğulları betonte, dass man zu Friedensverhandlungen bereit sei und dass zu diesem Zweck konkrete Schritte unternommen und „der Weg frei gemacht“ werden müsse.
9. Oktober 2024: Präsident Erdoğan unterstützte seinen Bündnispartner MHP auf der Fraktionssitzung seiner Partei am 9. Oktober 2024 mit den Worten: „Wir hoffen, dass der Wert der von der Volksallianz ausgestreckten Hand von ihren Adressaten verstanden wird. “
15. Oktober 2024: In seiner Ansprache an Öcalan bei der Fraktionssitzung seiner Partei am 15. Oktober 2024 sagte Bahçeli: „Der Terroristenführer, der bei seiner Überführung in die Türkei sagte: ‚Ich bin zu jeder Art von Dienst bereit‘, kann gern einseitig erklären, dass der Terrorismus beendet ist und seine Organisation liquidiert wird. “
15. Oktober 2024: Der Ko-Vorsitzende der DEM-Partei, Tuncer Bakırhan, antwortete auf den Aufruf Devlet Bahçelis auf der Fraktionssitzung seiner Partei am selben Tag mit den Worten: „Die gegen Öcalan verhängte Isolation muss aufgehoben werden, damit der Aufruf seine Adressaten erreicht.“ Bakırhan sagte: „Herr Bahçeli, wir sind auch gespannt, was Öcalan sagen und tun wird. Dann heben Sie die Isolation auf und lassen Sie uns beobachten, was Öcalan zu seiner eigenen Organisation und seinen Freunden sagt. “
22. Oktober 2024: MHP-Vorsitzender Bahçeli gab seine wichtigste Erklärung auf der Fraktionssitzung am 22. Oktober 2024 ab: „Wenn die Isolation des Terroristenführers aufgehoben wird, sollte er auf der Fraktionssitzung der DEM-Partei erscheinen und erklären, dass der Terrorismus vorbei ist und die Organisation aufgelöst wird.“ Bahçeli erklärte, sie seien bereit, jedes Opfer für die Türkei und das türkische Volk zu bringen. „Wenn er diese Entschlossenheit und Standhaftigkeit zeigt, sollte die rechtliche Regelung für die Nutzung des Rechts auf Hoffnung getroffen werden, und ihm sollte der Weg frei sein, davon zu profitieren. Weder Kandil noch Edirne; die Adresse sollte sich von Imralı bis zur DEM erstrecken, das Terrorismusproblem sollte vollständig von der Tagesordnung des Landes gestrichen werden. Seien wir ehrlich, wir sind bereit.“
23. Oktober 2024: Der erste Kontakt mit Abdullah Öcalan erfolgte über seinen Neffen. Öcalans Neffe, Ömer Öcalan, Abgeordneter der DEM-Partei Şanlıurfa, gab auf seinem Social-Media-Account bekannt, dass er sich mit seinem Onkel Öcalan auf der Insel İmralı getroffen habe:
Am 23. Oktober traf ich Herrn Öcalan im Gefängnis der Insel Imrali. Dieser Besuch fand im Rahmen eines Familientreffens statt. Während des Treffens bewertete Herr Öcalan die allgemeine politische Entwicklung und bat darum, der Öffentlichkeit folgende Botschaft zu übermitteln: „Die Isolation geht weiter. Wenn die Bedingungen stimmen, habe ich die theoretische und praktische Macht, diesen Prozess von Konflikt und Gewalt auf die Ebene von Recht und Politik zu bringen.“ Er sei bei guter Gesundheit und habe allen Grüße geschickt.“
26. November 2024: Unmittelbar nach Devlet Bahçelis Worten „Wir erwarten, dass unverzüglich ein persönlicher Kontakt zwischen İmralı und der DEM-Fraktion zustande kommt“ bei der Fraktionssitzung seiner Partei am 26. November 2024 gab der Co-Vorsitzende der DEM-Partei, Tuncer Bakırhan, bekannt, dass sie sich an das Justizministerium gewandt hätten.
7. Dezember 2024: Syrische Dschihadisten eroberten am 7. Dezember 2024 Damaskus und verkündeten den Sturz des Assad-Regimes. Das syrische Armeekommando informierte seine Offiziere über den Sturz des Assad-Regimes. Die Dschihadisten veröffentlichten nach der Einnahme von Damaskus eine Erklärung. In der Erklärung hieß es: „Der Tyrann Baschar al-Assad ist geflohen. Wir retten Damaskus vor dem Tyrannen Baschar al-Assad.“
14. Dezember 2024: Außenminister Hakan Fidan erklärte am 14. Dezember 2024, die Türkei sei entschlossen, die YPG zu vernichten. „Die Vernichtung der YPG ist unser strategisches Ziel. Entweder sie lösen sich auf oder sie werden aufgelöst. Während die YPG vernichtet wird, darf den alten Kurden, die in den antiken Städten der Region leben, kein Schaden zugefügt werden. Denn was die YPG den Arabern und Kurden angetan hat, war immer klar.“
28. Dezember 2024: Einen Monat nach Bahçelis Anruf, am 28. Dezember 2024, erlaubte das Justizministerium der İmralı-Delegation ein Treffen mit Öcalan. So reisten die Delegationsmitglieder Van Deputy Pervin Buldan, Istanbul Deputy und TBMM Deputy Speaker Sırrı Süreyya Önder nach İmralı.

29. Dezember 2024: Nach dem ersten Besuch der İmralı-Delegation der DEM-Partei am 28. Dezember wurde am 29. Dezember 2024 Öcalans Botschaft verbreitet: „Die türkisch-kurdische Bruderschaft wieder zu stärken, ist nicht nur eine historische Verantwortung, sondern auch von schicksalsbestimmender Bedeutung und Dringlichkeit für alle Völker. Für den Erfolg des Prozesses ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle politischen Kreise in der Türkei die Initiative ergreifen, konstruktiv handeln und positive Beiträge leisten, ohne sich in engstirnigen und periodischen Berechnungen zu verfangen.“ Darin wurde betont, dass Öcalan für den Aufruf bereit sei.
Im Anschluss an das Treffen mit Öcalan besuchte die İmralı-Delegation am 5. und 7. Januar die politischen Parteien in der Großen Nationalversammlung der Türkei, darunter den MHP-Vorsitzenden Devlet Bahçeli und den Parlamentspräsidenten Numan Kurtulmuş.

Die İmralı-Delegation traf sich am 11. Januar auch mit dem ehemaligen HDP-Ko-Vorsitzenden Selahattin Demirtaş, der derzeit im Gefängnis sitzt, sowie Figen Yüksekdağ, Selçuk Mızraklı und Leyla Güven.
14. Januar 2025: Devlet Bahçeli gab bei der Gruppensitzung am 14. Januar eine Erklärung ab, dass die zweite Sitzung in Imralı stattfinden und ein Aufruf erfolgen sollte.
22. Januar 2025: Die İmralı-Delegation hielt am 22. Januar ihr zweites Treffen mit Öcalan ab. Obwohl es hieß, dass im Anschluss an das Treffen eine umfassende Erklärung abgegeben würde, wurde diese aufgrund des Brandes im Bolu Kartalkaya Grand Hotel kurz gehalten.
28. Januar 2025: Bahçeli sagte in der TBMM-Fraktionssitzung seiner Partei zum Prozess der Waffenniederlegung der PKK: „Es ist mein aufrichtiger Wunsch, dass die Gespräche zwischen der DEM-Delegation und İmralı von einer bedingungslosen Unterstützung für eine terrorfreie Türkei geprägt sein werden und dass sie ihren erwarteten Aufruf so bald wie möglich bekannt geben. Die Terrororganisation sollte ihre Waffen aus eigenem Antrieb niederlegen.“
31. Januar 2025: Remzi Kartal, Ko-Vorsitzender des Volkskongresses Kurdistans (KONGRA-GEL), sagte am 31. Januar: „Der Staat besteht darauf, dass Führer Apo bestimmte Botschaften übermittelt. Führer Apo ist sehr deutlich. Mit seiner Haltung macht er deutlich, dass es keinen Aufruf im Rahmen der Forderungen des Staates geben wird, ohne eine rechtliche Infrastruktur zur Lösung der Kurdenfrage zu schaffen.“
4. Februar 2025: Der Ko-Vorsitzende der DEM, Tuncer Bakırhan, erklärte, Abdullah Öcalan werde in den kommenden Tagen auf der Fraktionssitzung am 4. Februar einen „historischen Aufruf“ machen und sagte: „Wir schätzen diesen Aufruf, wir unterstützen ihn und stehen dahinter. Wir fordern die Regierung auf, ihre Rolle im Einklang mit diesem historischen Aufruf zu spielen. Herr Bahçeli ist nicht der Chef der Exekutive. Erdoğan, der Chef der Exekutive, hat einen großen Schritt zu tun. Der Ball liegt nun bei Erdoğan.“
13. Februar 2025: Cemil Bayık, Ko-Vorsitzender des Exekutivrats der KCK, erklärte, sie hätten am 13. Februar einen Brief von Öcalan erhalten, in dem es hieß: „Er arbeitet daran, die Kurdenfrage aus dem Kriegsgebiet in die Demokratisierungszone zu bringen.“
Die Imrali-Delegation der DEM-Partei traf sich am 16. und 17. Februar mit Massoud Barzani und Nechirvan Barzani in Erbil, der Hauptstadt der irakischen Regionalregierung Kurdistans (IKBY), sowie mit Bafil Talabani in der Stadt Sulaymaniyah.
27. Februar 2025: Die Delegation der DEM-Partei İmralı traf sich zusammen mit Ahmet Türk, den Co-Vorsitzenden der DEM-Partei Tülay Hatimoğulları, Tuncer Bakırhan, dem Istanbuler Abgeordneten Sırrı Süreyya Önder, dem Van-Abgeordneten Pervin Buldan, dem Istanbuler Abgeordneten Cengiz Çiçek und dem Anwalt der Anwaltskanzlei Asrın, Faik Özgür Erol am 27. Februar 2025 zum dritten Mal mit Öcalan.
Im Anschluss an dieses Treffen wurde im Istanbuler Taksim Elite Hotel Öcalans Aufruf verlesen: „Alle Gruppen müssen ihre Waffen niederlegen und die PKK muss sich auflösen.“

10. März 2025: Die Delegation unter der Leitung der DEM-Parteivorsitzenden Tülay Hatimoğulları und Tuncer Bakırhan begann am Montag, dem 10. März, die zweite Runde der Besuche bei politischen Parteien. Die Delegation traf sich zunächst mit der Arbeiterpartei (EMEP) im Parlament und hielt anschließend ein Treffen mit dem Vorsitzenden der Republikanischen Volkspartei (CHP), Özgür Özel, in der CHP-Zentrale ab. Die Delegation traf sich am selben Tag mit Ali Babacan im Parteihauptquartier der DEVA.
12. März 2025: Die Delegation der DEM-Partei traf sich am 12. März mit der Türkischen Arbeiterpartei (TİP), der Glückseligkeitspartei und der Zukunftspartei.
17. März 2025: Die Imralı-Delegation traf sich am 17. März mit den Delegationen der AK-Partei und der MHP.
31. März 2025: Zwischen den politischen Parteien fanden Eid al-Fitr-Feierlichkeiten statt. Die Delegation der DEM-Partei kam in die MHP-Zentrale und stattete ihr ihren ersten Urlaubsbesuch ab. Später besuchte die MHP-Delegation die AK-Parteizentrale.
10. April 2025: Die İmralı-Delegation traf am 10. April in Beştepe mit Präsident Erdoğan zusammen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan empfing Pervin Buldan und Sırrı Süreyya Önder von der İmralı-Delegation. Der stellvertretende Vorsitzende der AK-Partei, Efkan Ala, und der Direktor des MIT, İbrahim Kalın, waren ebenfalls bei der nichtöffentlichen Sitzung anwesend. Das Treffen der Delegation mit Erdoğan dauerte ungefähr 1 Stunde und 25 Minuten. Nach dem Treffen sagte Sırrı Süreyya Önder, Mitglied der Imralı-Delegation: „Es war ein sehr positives Treffen. Wir sind viel zuversichtlicher. Dem Herrn Präsidenten kommt dabei eine sehr wichtige Rolle zu. Unser Ziel ist es, den Frieden zu sichern.“
11. April 2025: In seiner schriftlichen Erklärung zum Treffen zwischen Präsident Erdoğan und der İmralı-Delegation sagte Devlet Bahçeli: „Das Treffen unseres Präsidenten mit der Delegation der DEM-Partei gestern im Präsidentenkomplex ist sowohl hinsichtlich seines Inhalts, seines Verlaufs als auch seines symbolischen Ausdrucks lobenswert.“
14. April 2025: Sırrı Süreyya Önder, die Teil der İmralı-Delegation war, wurde wegen einer Herzerkrankung in das Istanbuler Florence-Nightingale-Krankenhaus eingeliefert und auf die Intensivstation verlegt.
15. April 2025: In der Erklärung des Krankenhauses heißt es, dass Önder sich einer Bypass-Operation unterzogen habe und nach der Operation auf die Intensivstation gebracht worden sei und sein Leben weiterhin in Gefahr sei.
18. April 2025: Nachdem Sırrı Süreyya Önder ins Krankenhaus eingeliefert wurde, wurde das geplante Treffen der Delegation mit Justizminister Yılmaz Tunç verschoben.
21. April 2025: Die İmralı-Delegation, ohne Sırrı Süreyya Önder, die auf der Intensivstation liegt, traf sich zum vierten Mal mit Öcalan. Im Anschluss an den Besuch gaben der Anwalt von Abdullah Öcalan, Faik Özgür Erol, und der Abgeordnete der DEM-Partei Van, Pervin Buldan, eine Erklärung zu dem Treffen vor dem Krankenhaus ab, in dem Sırrı Süreyya Önder behandelt wurde. Buldan berichtete, Öcalan sei „hoffnungsvoll, was den Prozess angeht“.
24. April 2025: Die Delegation der DEM-Partei traf sich mit Justizminister Yılmaz Tunç und gab nach dem etwa zweistündigen Treffen eine Erklärung ab. Gülistan Kılıç Koçyiğit, stellvertretende Vorsitzende der DEM-Parteigruppe, sagte: „Wir haben dem Minister erklärt, dass Herr Öcalan unter Isolationsbedingungen nichts zu diesem Prozess beitragen kann. Die Bedingungen von Herrn Öcalan sind für die Weiterentwicklung des Prozesses von größter Bedeutung und müssen unverzüglich und ohne Wenn und Aber korrigiert werden.“ Koçyiğit übermittelte Minister Tunç ihre Bitte, dass nicht nur die İmralı-Delegation, sondern auch andere Delegationen und Politiker die Möglichkeit erhalten sollten, sich mit Abdullah Öcalan auf der Insel İmralı zu treffen.
3. Mai 2025: Der stellvertretende Sprecher der Großen Nationalversammlung der Türkei, Sırrı Süreyya Önder, der Teil der İmralı-Delegation war, starb im Krankenhaus, in dem er behandelt wurde.

5. Mai 2025: In einer Erklärung vom 5. Mai sagte AK-Parteisprecher Ömer Çelik, man erwarte, dass der Prozess der Waffenniederlegung und Auflösung der PKK „innerhalb weniger Tage“ konkret werde.
9. Mai 2025: DEM-Parteisprecherin Ayşegül Doğan sagte auf einer Pressekonferenz in der Parteizentrale: „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die PKK ihren Kongress bekannt gibt. Die PKK kann ihren Kongress jederzeit bekannt geben. Wir erwarten diesen historischen Schritt, diese historische Entscheidung mit großer Ernsthaftigkeit und Bedeutung. “
9. Mai 2025: Die PKK kündigte an, dass sie vom 5. bis 7. Mai ihren 12. Kongress abhalten werde. In einer Stellungnahme der PKK zum Kongress hieß es, dass auf dem Kongress Entscheidungen von historischer Bedeutung getroffen wurden und dass „ausführliche und detaillierte Informationen und Dokumente zu den Ergebnissen des 12. PKK-Kongresses und den getroffenen Entscheidungen sehr bald nach der Zusammenführung der Ergebnisse in zwei verschiedenen Bereichen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.“
9. Mai 2025: Ahmet Türk, der Teil der DEM-Delegation war, sagte in der Live-Übertragung von Habertürk, dass der MHP-Vorsitzende Devlet Bahçeli ihm einen Glückwunschanruf geschickt habe. Türk sagte: „Herr Bahçeli erkundigte sich zunächst nach meinem Gesundheitszustand. Ich dankte ihm. Ich erklärte ihm, dass er der wichtigste Architekt dieses Prozesses sei. Er sagte: ‚Herzlichen Glückwunsch, auch Ihr Beitrag ist sehr groß.‘ Ich sagte: ‚Sie haben diesen Prozess in Gang gesetzt‘ und dankte ihm.“
12. Mai 2025: Die Organisation, die vom 5. bis 7. Mai ihren 12. Kongress abhielt, gab folgende Erklärung ab: „Der 12. PKK-Kongress hat beschlossen, die Organisationsstruktur der PKK aufzulösen und den bewaffneten Kampf zu beenden. Damit wird auch die Arbeit unter dem Namen PKK beendet.“ So löste sich die PKK, die Abdullah Öcalan 1978 im Dorf Fis im Bezirk Lice von Diyarbakır gegründet hatte, nach 47 Jahren selbst auf.
(ANKA)
Medyascope