Proteste gegen Israel gehen in LaLiga weiter

Das Banner „Zeigt Israel die Rote Karte“, das die Osasuna-Fans beim Spiel Osasuna-Real Madrid am 15. Februar in der 24. Woche der LaLiga geöffnet hatten, wurde auch bei den Spielen Alaves-Espanyol am 22. Februar und Sevilla-Mallorca am 24. Februar in der 25. Woche der Liga wiederholt.
Vor dem Spiel, das in Alaves‘ Heimstadion, dem Mendizorroza-Stadion, ausgetragen wurde und mit einer 1:0-Führung für die Gastmannschaft endete, zeigten die Fans von Alaves ihre Reaktion, indem sie in einer Choreographie eine palästinensische Flagge entrollten und rote Pappkartons in den Händen hielten, um dem Völkermörder Israel die Rote Karte zu zeigen.
Ähnlich verhielt es sich im Stadion Ramon Sanchez Pizjuan, wo das Spiel zwischen Sevilla und Mallorca 1:1 endete. Die Fangruppe entrollte ein Banner mit der Aufschrift „Zeigt Israel die Rote Karte“ und eine palästinensische Flagge.
Fans forderten, dass israelische Mannschaften aufgrund der Angriffe Israels auf Palästina von allen internationalen Sportwettbewerben ausgeschlossen werden.
Proteste gegen Israel, wie sie derzeit in spanischen Stadien stattfinden, gibt es in vielen Ländern der Welt schon seit langem.
Der Aufruf der Celtic-Fans hat Wirkung gezeigtCeltics Fangruppe „Grüne Brigade“, die ankündigte, in über 30 Ländern weltweit Proteste zur Unterstützung Palästinas zu organisieren, brachte bei Spielen in vielen Ländern, darunter Schottland, Spanien, Chile, der Türkei, Italien, Indonesien und Belgien, Fans unterschiedlicher Sprachen, Rassen und Religionen auf den Tribünen zusammen und sorgte dafür, dass Transparente mit der Aufschrift „Zeigt Israel die Rote Karte“ entrollt wurden.
Doppelmoral von FIFA und UEFAIsrael, das seit dem 7. Oktober 2023 in Gaza mehr als 48.000 Palästinenser, darunter Kinder, Frauen und ältere Menschen, massakriert hat, tauchte in den 15 Monaten vor dem Waffenstillstand weiterhin in den Sportorganisationen auf.
Obwohl der Völkermord bereits seit über einem Jahr andauert, haben die internationalen Sportverbände nicht einmal eine einzige Verurteilung bekannt gegeben, ganz zu schweigen von Sanktionen gegen israelische Mannschaften und Sportler. Israelische Sportler nahmen weiterhin an internationalen Turnieren teil, während in den palästinensischen Gebieten Sportler getötet wurden.
Aufsehen erregten die Entscheidungen der Dachverbände des Sports, die die von Israel begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ignorierten, im Hinblick auf den russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022.
"In der internationalen Gemeinschaft gibt es Bedenken hinsichtlich der Sicherheit Europas. Wir verurteilen die anhaltende russische Militäraggression in der Ukraine aufs Schärfste. Die UEFA arbeitet daran, den Fußball im Einklang mit dem olympischen Geist und im Rahmen gemeinsamer europäischer Werte wie Frieden und Achtung der Menschenrechte zu entwickeln", erklärte die UEFA am zweiten Tag der russischen Invasion in der Ukraine. Er veröffentlichte eine Nachricht mit folgenden Aussagen. Die FIFA, die am selben Tag zusammentrat, gab bekannt, dass in Russland keine internationalen Fußballspiele ausgetragen würden und dass bei diesen Spielen weder die russische Flagge noch die russische Hymne verwendet würden. Am vierten Tag der Zusammenstöße haben die FIFA und die UEFA die Teilnahme russischer Vereine und Nationalmannschaften an ihren Organisationen ausgesetzt.
Seitdem dürfen russische Teams nicht mehr an internationalen Wettbewerben teilnehmen.
Trotz dieser Haltung gegenüber Russland spielten die UEFA und die FIFA in Bezug auf Israel das „Drei-Affen-Spiel“. Dies ging sogar so weit, dass die FIFA dem palästinensischen Fußballverband, der sich im Mai an sie gewandt und den Ausschluss Israels von den Turnieren gefordert hatte, weder eine positive noch eine negative Antwort geben konnte.
Abonnenten über das AA News Streaming System (HAS) präsentierte Nachrichten werden zusammengefasst und auf der Website der Anadolu Agency veröffentlicht. Bitte kontaktieren Sie uns für ein Abonnement.AA