Auffälliger Bericht über Taxis in Istanbul: Ihr Jahreseinkommen ist atemberaubend, aber sehen Sie, wer gewinnt?

Der Bericht „Transformation des Istanbuler Taxi-Ökosystems“, der bemerkenswerte Daten über das Taxi-Ökosystem in Istanbul enthält, wurde veröffentlicht. Die von EY Türkiye erstellte Untersuchung enthüllt die unzureichende Anzahl von Taxis in der Stadt, Beschwerden über die Servicequalität und das Ungleichgewicht bei der Einkommensverteilung. Dem Bericht zufolge erwirtschaften die 20.311 in Istanbul verkehrenden Taxis einen enormen Umsatz von 47,8 Milliarden TL pro Jahr. In diesem System, in dem Kennzeicheninhaber und Vermittler Gewinne machen, verbleiben die Einkünfte der Taxifahrer jedoch auf einem sehr niedrigen Niveau.
Die Zahl der Taxis ist unzureichend, die Nachfrage kann nicht gedeckt werdenDem Bericht zufolge sind in Istanbul derzeit 20.311 Taxis im Einsatz und 40.622 Fahrer nutzen diese Fahrzeuge. Doch obwohl sich Istanbuls Bevölkerung in den letzten 30 Jahren verdoppelte und die Zahl der Touristen verzehnfachte, betrug der Anstieg der Taxizahlen lediglich 17 Prozent. Diese Situation erschwerte die Taxisuche in der Stadt und führte zum weitverbreiteten Einsatz von Piratentaxis. Laut Meinungsumfragen geben 86 Prozent der Bürger an, dass sie Schwierigkeiten haben, ein Taxi zu finden, während 33 Prozent erklären, dass sie immer einen Mangel an Taxis erleben.
Die Einnahmen erreichen neue Rekorde, aber wer gewinnt?Der Untersuchung zufolge machen Taxis in Istanbul durchschnittlich 36 Fahrten pro Tag und erzielen damit einen Gesamtjahresumsatz von 47,8 Milliarden TL. Allerdings schlagen sich diese Einnahmen nicht direkt auf den Taxifahrer nieder. Da Taxikennzeichen zu einem Anlageinstrument werden, gehen die größten Gewinne an Kennzeichenbesitzer und Maklerfirmen. Während Nummernschildbesitzer und Mieter hohe Einkommen erzielen, ist das Einkommen der Autofahrer nach wie vor sehr gering.
Beschwerden über Servicequalität und Sicherheit nehmen zuEs gibt ernsthafte Beschwerden über die Qualität und Sicherheit der Taxidienste. Laut Forschungsdaten:
Mehr als 50 Prozent der Touristen geben an, dass Taxifahrer hohe Preise verlangen, lange Strecken zurücklegen und es aufgrund der Sprachbarrieren schwierig sei, sich zurechtzufinden.
Während 64 Prozent der Nahverkehrspassagiere meinen, Taxifahrer seien unhöflich, beschweren sich 54 Prozent, dass sie keine Passagiere im Nahverkehr mitnehmen.
42 Prozent der Fahrgäste geben an, sich im Taxi nicht sicher zu fühlen.
SIND DIGITALE ANWENDUNGEN DIE LÖSUNG?Dem Bericht zufolge könnte die Verbreitung digitaler Taxi-Apps zur Regulierung des Systems beitragen. Während derzeit 30 Prozent der Taxifahrer diese Plattformen nutzen, werden 55 Prozent der Fahrten über digitale Anwendungen getätigt. Allerdings stellen die hohen Provisionssätze und Festpreisregelungen bei den Apps sowohl für Fahrer als auch für Fahrgäste ein großes Problem dar.
FÜNF SCHRITTE ZUR TRANSFORMATION DES TAXISYSTEMSDer Bericht betont, dass im Einklang mit den Zielen Istanbuls für 2027, 2030 und 2035 ein moderneres und organisierteres Taxi-Ökosystem geschaffen werden sollte. Die vorgeschlagenen Konvertierungsschritte sind:
- Neue Taxis und Betriebsstandards: Inbetriebnahme von 2.500 neuen, von UKOME zugelassenen Taxis und Festlegung des Digitalisierungsbedarfs.
- Gesetzliche Regelungen: Vorbereitung neuer gesetzlicher Bestimmungen für Agenten des Reservation Personal Transport (RBT).
- Dynamische Preisgestaltung: Die Preisgestaltung im Digitaltaxi variabel gestalten und entsprechend der Angebot-Nachfrage-Balance anpassen.
- Taxi-Kollektivierung: Förderung der Privatisierung, um Taxidienste stärker in den Konzerncharakter zu rücken.
- Einkommensverfolgung und Besteuerung: Transparentere Verfolgung von Einkommen und Besteuerung durch digitale Plattformen.
SÖZCÜ