Wissenschaft erklärt: Wir strahlen, wenn wir sterben

In Kanada durchgeführte Forschungen legen nahe, dass der Körper im „letzten Moment“, wenn das Leben endet, eine Art „Abschiedssignal“ sendet, indem er auf mikroskopischer Ebene leuchtet.
In dieser gemeinsam von der University of Calgary und dem National Research Council of Canada durchgeführten Studie wurden sowohl Mäuse als auch einige Pflanzenarten untersucht. Der Physiker, der die Forschung leitete, Dr. Vahid Salari, und sein Team entdeckten, dass Lebewesen im Moment des Todes sogenannte „Biophotonen“ genannte Lichtpartikel aussenden, die zu schwach sind, um mit bloßem Auge gesehen zu werden.
Dieses Phänomen wird in der Fachwelt als „ultraschwache Photonenemission“ (UPE) bezeichnet. Bei lebenden Organismen endet diese Emission, die lebenslang anhält, plötzlich mit dem Tod. Laut den Forschern könnte dies neue Möglichkeiten zur Überwachung biologischen Lebens durch Licht eröffnen.
Es könnte die Diagnosemethode der Zukunft seinDen erhaltenen Daten zufolge ist nicht die Körpertemperatur die Ursache des Lichts, sondern oxidativer Stress auf zellulärer Ebene. Es wird angegeben, dass sich diese Lichtfreisetzung insbesondere mit der Zunahme reaktiver Sauerstoffspezies in der Zelle verstärkt.
In den Experimenten wurde die Biophotonenemission erstmals bei vier Mäusen beobachtet, während diese lebten und sich im Dunkeln befanden. Anschließend wurden die getöteten Mäuse in derselben Umgebung erneut untersucht und es zeigte sich, dass die Photonenemission nach dem Tod fast vollständig aufhörte.
Ein ähnliches Experiment wurde an Pflanzen durchgeführt und es wurde beobachtet, dass die Lichtemission bei Pflanzen, die Chemikalien oder Stress ausgesetzt waren, signifikant zunahm.
Die Forscher gehen davon aus, dass die Emission von Biophotonen in Zukunft zur Entwicklung nichtinvasiver Diagnosetechniken genutzt werden könnte. Mit dieser Methode können Zustände wie Stress, Krankheiten oder Gewebeschäden frühzeitig erkannt werden.
Die Ergebnisse der Studie wurden in der renommierten Fachzeitschrift The Journal of Physical Chemistry Letters veröffentlicht. Die Forschung öffnet ein neues und geheimnisvolles Fenster zu den letzten Momenten des Lebens und birgt gleichzeitig das Potenzial, die Medizin und Biophysik zu revolutionieren.
SÖZCÜ