Irische Politiker boykottieren die St. Patrick's Day-Veranstaltungen in Washington wegen Trumps Gaza-Kommentaren

Irische Politiker werden die St. Patrick's Day-Feierlichkeiten in den USA in diesem Jahr auslassen, um gegen den Aufruf von Präsident Donald Trump zur Vertreibung der Palästinenser aus Gaza zu protestieren.
Die Feierlichkeiten zum St. Patrick's Day sind für irische Politiker eine Gelegenheit, die diplomatischen Beziehungen im Ausland zu stärken, insbesondere in den USA, wo die jährliche Reise nach Washington, DC, die historischen und kulturellen Bindungen zwischen den Ländern würdigt. In diesem Jahr wird der irische Premierminister, bekannt als Taoiseach, Micheál Martin, Irland ohne Sinn-Féin-Vorsitzende Mary Lou McDonald und die Erste Ministerin Nordirlands, Michelle O'Neill, vertreten.
„Ich verfolge mit wachsender Sorge die Geschehnisse vor Ort in Gaza und im Westjordanland und habe, wie viele andere Iren auch, mit Entsetzen den Aufrufen des US-Präsidenten zur Massenvertreibung der Palästinenser aus ihrer Heimat und zur dauerhaften Beschlagnahmung palästinensischer Gebiete zugehört“, sagte McDonald.
"Ein solcher Ansatz stellt einen fundamentalen Verstoß gegen das Völkerrecht dar, führt zu einer tiefgreifenden Destabilisierung des Nahen Ostens und stellt eine gefährliche Abkehr von der UN-Position des Friedens und der Sicherheit sowohl für Palästinenser als auch für Israelis sowie dem Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung dar."
McDonald war sich zwar der wichtigen Gelegenheit bewusst, die Beziehungen zwischen den USA und Irland zu stärken, sagte jedoch, sie habe sich entschieden, dieses Jahr nicht an den Veranstaltungen im Weißen Haus teilzunehmen, „um aus Prinzip gegen den Aufruf zur Massenvertreibung des palästinensischen Volkes aus Gaza Stellung zu beziehen.“
O'Neill wiederholte McDonald's Kommentare und gelobte, die diplomatischen Beziehungen mit den USA aufrechtzuerhalten, während er gleichzeitig gegen Trumps Kommentare Stellung nahm.
"Als First Minister habe ich die Entscheidung getroffen, dieses Jahr nicht an Veranstaltungen im Weißen Haus teilzunehmen", verkündete O'Neill in einem Post. "Wir alle haben den Kummer, die Verwüstung und das Leid in Palästina miterlebt, und die jüngsten Kommentare des US-Präsidenten zur Massenvertreibung des palästinensischen Volkes aus Gaza sind etwas, das ich nicht ignorieren kann."
O'Neill sagte, sie stehe „fest auf der Seite der Menschlichkeit“, indem sie gegen Trump protestiere und das palästinensische Volk unterstütze.
"Ich werde weiterhin politisch und wirtschaftlich mit den USA zusammenarbeiten, um das Leben der Menschen zu verbessern. Aber die Menschen erwarten zu Recht von ihren Politikern, dass sie sich gegen Ungerechtigkeit stellen. Und wenn unsere Kinder und Enkel uns in Zukunft fragen, was wir getan haben, als das palästinensische Volk unvorstellbares Leid erdulden musste, werde ich sagen, dass ich fest auf der Seite der Menschlichkeit stand."
McDonald sagte, sie unterstütze Martins ständigen Besuch in Washington DC am St. Patrick's Day, weil die Premierministerin dann mehr Zugang und eine erwartete Audienz bei Trump hätte. Sie forderte Martin auf, die „Gelegenheit zu nutzen, um die Ansicht des irischen Volkes in Bezug auf Palästina widerzuspiegeln, das Völkerrecht zu unterstützen und Drohungen mit Massenvertreibungen des palästinensischen Volkes und der Beschlagnahmung seines Landes zurückzuweisen.“
Als er zum Boykott befragt wurde, sagte Martin gegenüber Reportern: „Sinn Féin macht das, was sie immer tut – sie engagiert sich in der Politik. Ich habe eine Verantwortung gegenüber dem Land.“
Die Democratic Unionist Party (DUP) in Nordirland bezeichnete den Boykott als „rücksichtslos“ und „kurzsichtig“.
„Die Vereinigten Staaten sind ein wichtiger Wirtschaftspartner für Nordirland“, sagte der Vorsitzende der DUP, Gavin Robinson. „Sich von dieser Beziehung abzuwenden, insbesondere in einer Zeit, in der wir weiterhin internationale Unterstützung brauchen, ist ein rücksichtsloser Schritt, der den Interessen der Menschen und Unternehmen in Nordirland in keiner Weise dient.“
Trump sagte während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem israelischenPremierminister Benjamin Netanjahu letzten Monat, die USA würden „den Gazastreifen übernehmen“. Trump schlug auch vor, Palästinenser umzusiedeln, um Gaza als „Riviera des Nahen Ostens“ wieder aufzubauen. Trumps Äußerungen lösten internationale Gegenreaktionen aus.

Irland unterstützt seit langem die palästinensische Unabhängigkeit, da viele Iren Parallelen zur britischen Besetzung Irlands ziehen. Während des gesamten Krieges in Gaza hat sich Irland für einen vollständigen palästinensischen Staat und eine Zweistaatenlösung eingesetzt. Die irischen Bürger haben den Krieg in Gaza lautstark abgelehnt und seit Beginn des Krieges kontinuierlich zur Unterstützung der Palästinenser protestiert.
Sinn Féin ist eine irische republikanische Partei mit historischen Verbindungen zur Irisch-Republikanischen Armee, deren Popularität und Macht in Irland und Nordirland in den letzten Jahren zugenommen hat. Sinn Féin glaubt an die irische Wiedervereinigung durch die Rückgabe der von Großbritannien kontrollierten Grafschaften Nordirlands an die irische Regierung.
Ebenso wie die USA eine entscheidende Rolle in den Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Israel und der Hamas spielten, waren sie auch einer der Hauptunterhändler beim Karfreitagsabkommen zwischen Großbritannien und Irland im Jahr 1998, das jahrzehntelange Konflikte beendete und Frieden in die Region brachte.
In den USA lebt die größte irische Diaspora. Die USA und Irland pflegen enge diplomatische Beziehungen, und die traditionellen Veranstaltungen am St. Patrick’s Day im Weißen Haus sind zu einer Gelegenheit geworden, diese Beziehungen zu feiern und auszubauen. Der ehemalige Präsident Joe Biden besuchte Irland und Nordirland als Präsident im Jahr 2023, um den 25. Jahrestag des Karfreitagsabkommens zu feiern.
Fox News