Smartmatic behauptet, Fox News habe Textnachrichten vernichtet, während Fox neue Dokumente erhält

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Smartmatic behauptet, Fox News habe Textnachrichten vernichtet, während Fox neue Dokumente erhält

Smartmatic behauptet, Fox News habe Textnachrichten vernichtet, während Fox neue Dokumente erhält

Der mehrere Milliarden Dollar schwere Verleumdungsprozess des Wahlmaschinenherstellers Smartmatic gegen Fox News nahm diese Woche Fahrt auf. Smartmatic erhob neue Vorwürfe, Führungskräfte von Fox hätten Textnachrichten vernichtet. Zudem erhielt Fox News durch ein neues Urteil Zugriff auf neue Dokumente, die seiner Verteidigung helfen könnten.

Smartmatic behauptete in einer am Mittwoch eingereichten Klage, dass Fox News und Fox Corp. „die Vernichtung von Textnachrichten auf allen Ebenen ihrer Unternehmenshierarchie orchestriert“ hätten – eine Klage, die zu einem Zeitpunkt eingereicht wurde, da Fox weiterhin gegen die Verleumdungsklage kämpft, die das Wahlmaschinenunternehmen wegen der Behauptungen des Senders zur Wahl 2020 angestrengt hatte.

Smartmatic behauptet, dass zu denjenigen, die „ihre Texte gelöscht“ hätten, auch der Gründer Rupert Mudoch und der Vorsitzende Lachlan Murdoch gehörten.

„Die Zerstörung war kein Einzelfall oder Zufall“, heißt es in dem größtenteils redigierten Dokument. „Sie war umfangreich und vorsätzlich.“

Die Ansprüche wurden in einer Einleitung zum Antrag offengelegt, die öffentlich beim Gericht eingereicht wurde, der Rest des Antrags blieb jedoch aufgrund einer „Vertraulichkeitsvereinbarung“ zwischen den Parteien aus dem Jahr 2022 redigiert.

Smartmatic verklagte Fox und andere Angeklagte im Jahr 2021 mit der Begründung, sie hätten im Zuge der Wahlen 2020 „wissentlich und absichtlich“ über Smartmatic gelogen, was Vorwürfe des Wahlmaschinenbetrugs betraf, wodurch Smartmatic Geschäftsverluste erlitten habe.

Fox erklärte, man habe über berichtenswerte Vorwürfe von Präsident Donald Trump und anderen berichtet und warf Smartmatic vor, aus einer Klage Profit schlagen zu wollen.

Auf diesem Archivfoto vom 12. April 2023 ist das Fox News-Logo vor dem Fox News-Hauptquartier in New York zu sehen.

In seiner Klageschrift behauptet Smartmatic, dass die „Verwalter von Fox“ ihre Textnachrichten vom November und Dezember 2020 gelöscht hätten, wodurch eine „Beweislücke“ entstanden sei.

„Fox hat zeitgenössische Texte gelöscht, die weitere Beweise dafür geliefert hätten, was die Führungskräfte von Fox über die Falschheit ihrer Sendungen wussten und warum Fox sie trotzdem weiter ausstrahlte“, heißt es in der Akte. „Während Fox im Fernsehen Wahlbetrug propagierte, sorgte es hinter den Kulissen dafür, dass viele belastende Mitteilungen seiner Führungskräfte nie ans Licht kamen.“

Smartmatic fordert daher, dass die Jury in diesem Fall „mit einer Anweisung zur nachteiligen Schlussfolgerung“ betraut wird – einer rechtlichen Anweisung eines Richters an die Jury, die es dieser ermöglicht, davon auszugehen, dass die nicht verfügbaren Beweise zu Ungunsten der Partei ausfielen, die diese nicht vorlegen konnte.

Die Einreichung von Smartmatic erfolgt einen Tag, nachdem ein New Yorker Berufungsrichter entschieden hat, dass Fox News Zugriff auf Dokumente im Zusammenhang mit einer laufenden Untersuchung des Justizministeriums gegen drei Führungskräfte von Smartmatic erhalten kann.

In einer Erklärung sagte Fox, der Antrag von Smartmatic vom Mittwoch sei „ein verzweifelter Versuch, von dem siegreichen Urteil abzulenken“, das Fox News am Dienstag in dem Fall erwirkt hatte.

„Smartmatic versucht auf schwache Weise, veraltete, unbegründete Offenlegungsfragen wiederzubeleben, die tatsächlich von FOX offengelegt und vor zwei Jahren geklärt wurden“, heißt es in der Erklärung. „Diese Fragen haben keinen Einfluss auf die Sachlage von Smartmatic, die auf ganzer Linie ins Wanken geraten ist.“

In der Erklärung hieß es weiter, Fox werde in Kürze einen eigenen Antrag einreichen, „der das tatsächliche massive Versäumnis von Smartmatic darlegt, Beweise zu sichern, einschließlich der direkten schriftlichen Anweisung des CEO von Smartmatic, relevante Textnachrichten am Vorabend der Einreichung dieser Klage zu löschen.“

Drei aktuelle und ehemalige Führungskräfte von Smartmatic wurden im vergangenen Jahr in einer Strafanzeige angeklagt, in der ihnen ein „Bestechungs- und Geldwäschesystem“ vorgeworfen wurde, um Aufträge auf den Philippinen zu erhalten, heißt es in der Anklageschrift, in der Smartmatic nicht namentlich genannt wird.

Ein Richter entschied, dass die Dokumente „eindeutig relevant“ für Smartmatics Gewinne seien. Diese seien aufgrund der wahlbezogenen Äußerungen von Fox eingebrochen, behauptete Smartmatic. Fox News argumentierte jedoch, es gebe andere Faktoren für die angeblichen Gewinneinbußen von Smartmatic, wie etwa die Anklage.

In einer Stellungnahme zu dem Urteil behaupteten die Anwälte von Smartmatic, sie hätten der Offenlegung „bereits zugestimmt“.

„Dass Fox versucht, jemand anderen als sich selbst für die Verletzungen von Smartmatic verantwortlich zu machen, ist nur eine weitere Lüge von Fox“, sagte Smartmatics Rechtsberater Erik Connolly. „Die Zeichen stehen an der Wand. Lügen haben Konsequenzen.“

Vertreter von Fox lobten das Urteil und äußerten sich in einer Stellungnahme „zufrieden“ mit dem Urteil. „Die Tatsachenbeweise zeigen, dass das Geschäft und der Ruf von Smartmatic schon lange vor den Klagen der Anwälte von Präsident Trump gegenüber FOX News stark gelitten haben und dass Smartmatic seine Schadensersatzforderungen maßlos aufgebauscht hat, um Schlagzeilen zu machen und die freie Meinungsäußerung zu unterdrücken.“

Zu den Materialien, die Smartmatic offenlegen muss, zählen „alle internen Dokumente zu Diskussionen oder Analysen der Auswirkungen der Anklage auf das Unternehmen“ sowie „alle von tatsächlichen oder potenziellen Kunden erhaltenen Mitteilungen über die Anklage“.

In einer damaligen Erklärung erklärte Smartmatic: „Es liegt kein Vorwurf des Wahlbetrugs vor, und gegen Smartmatic wurde keine Anklage erhoben. Wähler weltweit müssen sich darauf verlassen können, dass die Wahlen, an denen sie teilnehmen, mit größtmöglicher Integrität und Transparenz durchgeführt werden. Dies sind die Werte, nach denen Smartmatic lebt.“

ABC News

ABC News

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow