„New York, New York“ spielt erst nach Sieg der Yankees

TAMPA, Florida – Die Yankees werden Frank Sinatras Version des „Theme From New York, New York“ nur nach Heimsiegen spielen und nicht mehr bei allen Spielen in der Bronx. Damit greifen sie auf die ursprüngliche Melodie zurück, die ihr Besitzer George Steinbrenner 1980 komponiert hatte.
Die Yankees sagten, Spieler und Mitarbeiter seien es leid, nach Niederlagen ein Siegeslied zu hören.
Nach der 0:4-Niederlage im Spring Training am Sonntag gegen Detroit im George M. Steinbrenner Field spielten die Yankees Sinatras Aufnahme von „That’s Life“ aus dem Jahr 1966, einem Song von Dean Kay und Kelly Gordon aus dem Jahr 1963. Die Änderung erfolgte zwei Tage, nachdem das Team das von Steinbrenner 1976 verhängte Bartverbot aufgehoben hatte.
Das Team sagte, dass nach Niederlagen verschiedene Lieder verwendet werden.
"New York, New York" wurde erstmals am Ende von Siegen der Yankees gespielt, nachdem Steinbrenner von Sinatras Version durch einen Discjockey im Le Club, einem Restaurant und einer Disco in Manhattan, erfahren hatte, sagte der ehemalige Mediendirektor des Teams, Marty Appel, der New York Times im Jahr 2015.
Das Lied mit der Musik von John Kander und dem Text von Fred Ebb wurde erstmals 1977 von Liza Minnelli im Martin-Scorsese-Film „New York, New York“ gesungen und Sinatra interpretierte es in einem Arrangement von Don Costa für seine Aufnahme „Trilogy: Past Present Future“ aus dem Jahr 1980.
Mehrere Jahre lang spielten die Yankees abwechselnd nach Siegen die Sinatra-Version und nach Niederlagen die Minnelli-Version. In den letzten Jahren wurde die Sinatra-Version nach allen Final-Outs gespielt.
Die Yankees erklärten am Freitag, dass sie ihr Bartverbot aufheben würden, da sie befürchteten, dass das Verbot die Spielerrekrutierung behindern könnte.
Hal Steinbrenner übernahm 2008 als Mehrheitseigentümer die Nachfolge seines 2010 verstorbenen Vaters.
espn