Sarina Wiegmans Gesang während der walisischen Niederlage spricht Bände über die Lionesses


Wohin man sich am Sonntag in St. Gallen auch wandte, wurde man von einem Klang begrüßt, der in diesem Sommer sehr vertraut geworden ist. Der langsame Aufbau, die unverwechselbaren Hörner, die anschwellenden Stimmen im Hintergrund im Einklang mit den Instrumenten und dann schließlich und laut ein Wort: „SARINA“.
Die Version des Champs-Hits „Tequila“ wurde auch von anderen Fußballfans gesungen, darunter auch die Fans der Herrenmannschaft des FC Arsenal, die ihre eigene Version für William Saliba hatten. Wir sagen „Version“, als ob man mit einem Wort wirklich Anspruch auf ein Cover eines Songs erheben könnte.
Bei der EM 2025 gehörte es jedoch den mitgereisten Fans der Lionesses. Und nach dem 6:1-Sieg am Sonntag gegen Wales winkte Trainerin Sarina Wiegman – die Zielscheibe der Sprechchöre – den Fans zu, als wollte sie sagen: „Ich höre euch, ich höre eure Unterstützung.“
„Ja, es war wirklich schön“, erklärte Wiegman in ihrer Pressekonferenz nach dem Spiel. „Ich fühle mich nicht wirklich wohl dabei, aber ich fand, sie waren kreativ.“
„Also dachte ich, ich klatsche ein bisschen für sie. Ich hoffe, sie können in den nächsten Wochen noch viel singen.“
Was auch immer im Viertelfinale am Donnerstag gegen Schweden – und vielleicht auch darüber hinaus – passiert, der Anblick einer geschlossenen Front ist erfreulich. Sei es innerhalb der Mannschaft, durch die Einwechselspieler, die gemeinsam mit den Torschützen an vielen Torjubeln beteiligt waren, oder durch die Fans, die den Trainer voll unterstützen.
Das heißt natürlich nicht, dass sie nicht respektiert wird. Der Sieg bei der EM 2022 bescherte Wiegman zahlreiche Fans fürs Leben, während FA-Chef Mark Bullingham vor dem Turnier betonte, dass sie die Unterstützung des Verbandes habe, unabhängig davon, was diesen Sommer in der Schweiz passiert.
Im Vorfeld des Turniers wurden jedoch einige allgemeinere Fragen aufgeworfen. Es gab individuelle Gründe für das Fehlen von Millie Bright, Mary Earps und Fran Kirby – und wer ein größeres Muster darin sah, könnte sich geirrt haben. Die Niederlage im Eröffnungsspiel gab jedoch Anlass zu einigen Versuchen, Zusammenhänge zu erkennen und sich über die Turniervorbereitungen der Lionesses Gedanken zu machen.
Im Nachhinein sollte man erkennen können, welchen großen Anteil Frankreich daran hatte. Eine knappe 1:2-Niederlage, weit entfernt von seiner Bestform, gegen einen Gegner, der in den nächsten beiden Spielen neun weitere Tore erzielte: Das Ergebnis klingt jetzt nicht mehr so schlecht wie nach dem Abpfiff im Stadion Letzigrund.
Vor dem Spiel gegen Wales wurde Wiegman nach den menschlichen Aspekten ihrer Arbeit gefragt – insbesondere danach, wie sie denjenigen, die nicht in der Startelf standen (den „Finisherinnen“, wie sie es nennt), geholfen hat, sich trotzdem als Teil der Gruppe zu fühlen. „Natürlich schaut man dann manchmal nach, wie es ihnen geht. Und sie tragen auch die Verantwortung. Wenn es schwierig ist oder sie etwas Kontext oder Gespräche brauchen, können sie sich an mich und meine Kollegen wenden, um das Gespräch zu führen“, sagte sie.
Ist dieser Teil der Rolle mit der Zeit einfacher geworden? „Ich war schon immer jemand, der Verbindungen, Gespräche und Kommunikation sehr wichtig fand. Denn wenn die Dinge klar – oder so klar wie möglich – sind, ist es gut, Klarheit zu schaffen und Kontext zu vermitteln. Aber natürlich habe ich mich auch menschlich weiterentwickelt, und ich denke, ich mache das jetzt etwas besser als vor 15 Jahren.“
Wiegman wurde in diesem Turnier möglicherweise aus ihrer Komfortzone geholt – sei es, weil sie sich von einer Niederlage erholte, in ihre Aufgaben abseits des Platzes hineinwuchs oder weil sie einen Gesang begrüßte, der ihr vielleicht nicht so gut gefiel. Eines ist sicher: Wir können damit rechnen, dass dieser Gesang am Donnerstag durch die ganze Stadt schallt, wenn England nach Zürich zurückkehrt, um seinen Lauf fortzusetzen und den Traum vom zweiten Titel in Folge am Leben zu erhalten.
Werde Teil unserer neuen WhatsApp-Community und erhalte täglich deine Mirror Football-Inhalte. Wir bieten unseren Community-Mitgliedern außerdem Sonderangebote, Aktionen und Werbung von uns und unseren Partnern. Sollte dir unsere Community nicht gefallen, kannst du sie jederzeit wieder verlassen. Bei Interesse kannst du unsere Datenschutzerklärung lesen.
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie oben rechts zum Benutzersymbol navigieren.
Daily Mirror