Reno über die politischen Folgen der Verbannung der starken Götter

In meinem letzten Beitrag habe ich beschrieben, was RR Reno als die sozialen Folgen der Verbannung der starken Götter ansieht. In diesem Beitrag werde ich mir ansehen, was Reno als die politischen Folgen ansieht.
Nach Renos Einschätzung wurden viele der destabilisierenden politischen Folgen der Verbannung der starken Götter durch die drohende Gefahr des Kalten Krieges abgewendet. Die weitverbreitete Erkenntnis der Bedrohung durch den russischen Kommunismus bot eine Grundlage für eine gesellschaftliche Einheit auch in Abwesenheit der starken Götter:
Natürlich konnten die Befürworter einer offenen Gesellschaft in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit deren grundlegende Solidarität als selbstverständlich voraussetzen. Der Kalte Krieg hielt den Westen in einem kollektiven Streben nach einem gemeinsamen Ziel angespannt. Doch der Untergang der Sowjetunion beseitigte die Grenzen der utopischen Ideale der Offenheit, die uns heute mit immer drängenderer Dringlichkeit betreffen.
In Abwesenheit der Bedrohung durch die Sowjetunion standen die Tore für die „utopischen Ideale der Offenheit“ weit offen. Die Politik war darauf ausgerichtet, Offenheit um der Offenheit willen aufrechtzuerhalten und zu unterstützen. Doch je offener und grenzenloser eine Gesellschaft wird, desto weniger ausgeprägt und substanziell wird das Gemeinschaftsgefühl in ihr sein. Die Menschen eines Landes können kein ausgeprägtes Gefühl gemeinsamer Ziele, Identität und Loyalität empfinden und aufrechterhalten, wenn die Grenzen niedergerissen werden und jeder von überall her kommen und gehen kann, wie es ihm beliebt. So wie die Loyalität innerhalb einer Familie geschwächt würde, wenn sich die Familie nicht gegenseitig bevorzugt behandelte, wird die Loyalität, die Länder zusammenhält, ohne ähnliche Verpflichtungen zerbrechen.
Eine Konsequenz der Verbannung der starken Götter sieht Reno in einer Gegenreaktion auf dieses Gefühl der verlorenen Gemeinschaft, die zu einem Wiederaufleben des Populismus führen würde. Dieser wiederauflebende Populismus, so Reno, sei durch das Gefühl der Bevölkerung motiviert, dass die politischen Führer den Bürgern ihrer eigenen Länder gegenüber nicht loyal seien:
Immer mehr Wähler im Westen spüren diese seltsame Unfähigkeit unserer Führungsschicht, ihre Loyalität gegenüber den Menschen zu bekräftigen, die sie führen. Und so vermuten die Wähler zu Recht, dass diejenigen, die führen, nicht bereit sind, sie zu beschützen … Ihre Führer werden nicht tun, was Führer tun sollen, nämlich das Reich schützen und bewahren, unsere Heimat bewahren und ausbauen.
Die Wähler vermuten mehr als nur mangelnde Loyalität seitens der Führungsschicht – sie haben das Gefühl, dass die an der Spitze aktiv auf sie herabsehen und sie verachten. Dies bereitet den Boden für den Aufstieg populistischer Bewegungen:
Populismus, ein Alleinstellungsmerkmal der demokratischen Moderne, ist keine politische Philosophie. In einem demokratischen System bestimmt ein herrschender Konsens normalerweise das Hin und Her parteipolitischer Wahlen. Zu bestimmten Zeiten jedoch wird dieser Konsens dekadent und dysfunktional. Das Volk gerät aus der Fassung . Aus dieser Unruhe entsteht Populismus, der oft undifferenziert und manchmal destruktiv ist. Wenn die herrschende Klasse die unruhige Bevölkerung („Bedauernswerte“, „Nehmer“, „Rassisten“, „Islamophobe“, „Faschisten“ usw.) ignoriert oder verspottet, verwandelt sich die Unruhe in eine feindselige Stimmung. Ein Populist gewinnt aufgrund dieser feindseligen Haltung politische Macht. Er widersetzt sich dem herrschenden Konsens und greift dessen politische Verkörperung, das Establishment, an. Nach dieser Definition ist Trump zweifellos ein Populist, ebenso wie die Anti-Establishment-Politiker in Europa.
Die anderen großen politischen Konsequenzen, die Reno sieht, sind die Entstehung von Identitätspolitik. Man erinnere sich, dass die starken Götter die Objekte gemeinsamer Loyalität, Hingabe und Liebe sind, die Menschen in einer Gesellschaft vereinen. Diese Götter mögen verbannt werden, aber die hinterlassene Leere schreit immer noch danach, durch etwas anderes gefüllt zu werden. „Soziale Normen abzuwerfen und ‚Individualität‘ zu kultivieren, sind keine natürlichen Impulse. Im Gegenteil, als soziale Wesen neigen wir dazu, im Einklang mit der vorherrschenden Meinung zu leben“, sagt Reno. Die Schwächung eines starken Gefühls gemeinsamer nationaler Identität und nationaler Loyalität beseitigt dieses grundlegende menschliche Verlangen nicht – es lenkt es lediglich um. Und mit dem Rahmen, den der Nachkriegskonsens bot, wurde dieses Verlangen in eine zerstrittene Identitätspolitik umgeleitet:
Diejenigen, die sich zur „Identität“ hingezogen fühlen, haben die richtige Intuition, dass Einsamkeit gemeinsame Loyalität erfordert. Weil ihnen die unermüdliche Verfolgung der Agenda einer offenen Gesellschaft eine starke bürgerliche Identität raubt, greifen sie auf Rasse, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder eine andere „Identität“ zurück, ein Prozess, der den Nachkriegskonsens verstärkt und durch ihn verstärkt wird. Identitätspolitik betont die Unterschiede, die Vielfalt und andere Therapien der Offenheit fördern, und lenkt unseren Wunsch nach Solidarität um, indem sie ihn auf DNA (Rasse oder Geschlecht) und sexuelle Praktiken konzentriert. Auch dies sind Tropen der offenen Gesellschaft. Identitätspolitik konstruiert eine Pseudopolitik, die auf Beschwerden und moralischer Empörung beruht und die Bürger daran hindert, sich um gemeinsame bürgerliche Projekte zu scharen – außer um die offene Gesellschaft als Selbstzweck zu bekräftigen.
Dies ermöglicht nicht nur den multikulturellen Nihilismus auf der linken Seite, sondern auch den weißen nationalistischen Populismus auf der rechten Seite:
Die perversen Götter des Blutes, des Bodens und der Identität können nicht mit den Schwächungstherapien einer offenen Gesellschaft überwunden werden. Im Gegenteil, sie werden durch Multikulturalismus und die reduktionistischen Techniken der Kritik gefördert . In seiner gegenwärtigen dekadenten Form macht der Nachkriegskonsens den weißen Nationalismus zu einer absolut stichhaltigen Position. Er basiert auf der „kleinen Welt“ der DNA und erhebt seinen Anspruch auf Anerkennung in der gefeierten Feier der Vielfalt. Wir können die Rückkehr der entwürdigenden Götter nicht verhindern, indem wir die Imperative einer offenen Gesellschaft erneut anwenden. Falsche Liebe kann nur durch wahre Liebe ersetzt werden.
Und diese perverse Umleitung der Impulse ist es, die Renos letztendliche Idee antreibt. So wie Reno es sieht, können die starken Götter niemals dauerhaft eliminiert, sondern nur ersetzt werden. Die starken Götter, die durch den Nachkriegskonsens verbannt wurden, haben eine Lücke hinterlassen, die durch einen destruktiven Populismus und den Aufstieg der Identitätspolitik gefüllt wird. Diese Bewegungen mögen destruktiv sein, aber sie wachsen, weil sie ein grundlegendes menschliches Bedürfnis ansprechen, das die Philosophie der offenen Gesellschaft dauerhaft unerfüllt lässt. Das bedeutet, dass diese destruktiven Bewegungen selbst nicht einfach vertrieben werden können – etwas muss an ihre Stelle treten, um das Bedürfnis zu befriedigen, von dem diese Bewegungen genährt wurden. Und, sagt Reno, das wird die Rückkehr der starken Götter erfordern.
In meinem nächsten Beitrag werde ich darlegen, welche Form diese Rückkehr nach Renos Vorstellungen annehmen sollte und wie sie erreicht werden könnte.
econlib