Wissenschaftler sind oft unwissend

Die Zizianer fügen ihre Geschichte einer langen Liste unwissender Wissenschaftler hinzu. Ted Kaczynski, der sogenannte Unabomber , ein Mathematikprofessor und Berkeley-Professor, war aus demselben Holz geschnitzt. Diese Geschichten wären lächerlich, wenn es darin nicht um Morde an unschuldigen Menschen und vergeudete Leben – darunter auch das Leben der Kriminellen – gegangen wäre und wenn sie nicht auf tiefere Wissensprobleme hinwiesen. Viele der Zizianer hatten einen Abschluss in Informatik. Sie fühlten sich von der „rationalistischen Bewegung“ angezogen und besuchten das Center for Applied Rationality in Berkeley, obwohl diese Gruppe sie schließlich hinauswarf. (Siehe Zusha Elinson, „ A Silicon Valley Intellectual Society Kicked Them Out. Now They're Tied to a Killing Spree “, Wall Street Journal , 22. Februar 2025.)
José Ortega, ein spanischer Philosoph der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, glaubte, der typische Wissenschaftler sei ein „gelehrter Ignorant“ und ein intellektueller Barbar. Wie der „Massenmensch“ ist der Wissenschaftler nicht daran interessiert, die Bedingungen der Zivilisation oder gar die Bedingungen für die Existenz der Wissenschaft zu verstehen, noch die eng damit verbundene Notwendigkeit bestimmter liberaler Institutionen. Er glaubt, Wohlstand sei „die spontane Frucht eines Edenbaums“. (Siehe meine Rezension von Ortegas Buch „Der Aufstand der Massen“ aus dem Jahr 1930 in Regulation .)
Frederic Hayek erläuterte das Problem des „Szientismus“, den er als unsachgemäße und naive Anwendung der Methoden der exakten Wissenschaften auf die Untersuchung der Gesellschaft definierte. Besonders für engstirnige wissenschaftliche Experten ohne ökonomische Kenntnisse ist die Versuchung sehr groß, die vielfältigen Präferenzen, die individuelle Handlungen motivieren, zu vernachlässigen und die ungeplante soziale Ordnung, die sich daraus ergibt, zu ignorieren. Eine soziale Ordnung, die individuelle Präferenzen effizient befriedigt, lässt sich nicht von oben her konstruieren und rekonstruieren. Wir müssen uns vor dem hüten, was Hayek in seiner Nobelpreisrede den „Anmaßung des Wissens “ nannte. (Siehe Hayeks 1952 erschienenes Buch „Die Konterrevolution der Wissenschaft “, dessen erster Teil eine Artikelserie in Economica mit dem Titel „Der Szientismus und die Untersuchung der Gesellschaft“ wiedergibt.)
Wissenschaftler, und vielleicht besonders Informatiker, unterliegen einer beruflichen Voreingenommenheit, die sie zu der Annahme verleiten kann, sie hätten die Mittel, die Gesellschaft nach ihren eigenen Vorstellungen zu manipulieren. Die Zizianer und der Unabomber haben dem Werkzeugkasten des Ingenieurs den Mord hinzugefügt. In jedem Fall besteht Social Engineering darin, das Denken und Leben der Mitmenschen zwangsweise zu formen. Grundkenntnisse in der Ökonomie, die die sozialen Folgen individueller Handlungen, einschließlich des Austauschs , untersucht, sind ein gutes Gegenmittel gegen Sektentum und Illusionen des Social Engineering. (Vielleicht kann man auch argumentieren, dass eine zu spezialisierte oder zu anspruchsvolle Praxis der Ökonomie auch das Risiko birgt, einen Ökonomen in einen Social Engineer zu verwandeln.)
Nichts von dem, was ich gesagt habe, soll den Gebrauch der Vernunft verurteilen. Die Rationalität bleibt unser wichtigstes Werkzeug zum Verständnis der physischen und sozialen Welt, wenn man sich der Grenzen der Vernunft bewusst bleibt. Jemand, der nur in einem engen wissenschaftlichen Bereich ausgebildet ist und kein Bewusstsein für die soziale Welt um ihn herum in Zeit und Raum hat, läuft Gefahr, ein Ignorant, ein Sektenanhänger, ein Barbar oder alles davon zu werden.
PS: Entschuldigen Sie meine wortspielige französische Art, aber die Zizianer sind mit der Sprache von Émile Faguet sicherlich nicht sehr vertraut, denn sonst hätten sie eine weniger kindische und patriarchalische Bezeichnung für ihren Kult gefunden. Zum Thema Französisch und Wortspiele lesen Sie den köstlichen Artikel von Lucy Sante, „ Französisch ohne Tränen “.
******************************

Wissenschaftler gestalten die Gesellschaft neu
econlib