7 Dinge, die Sie beim Laden Ihrer Geräte niemals tun sollten – laut Experten

Die meisten Menschen achten beim Laden von Handys oder anderen Geräten nicht wirklich auf die Sicherheit. Dabei ist sie ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss – denn sie birgt verschiedene Risiken, darunter auch die Möglichkeit eines Brandes. Brände sind nicht die einzige Gefahr beim Laden von Geräten. Überladen oder Laden auf einem Bett kann zu Batterieschäden führen.
Kleine Fehler summieren sich mit der Zeit – wiederholte Fehlverhalten können die Lebensdauer Ihres Geräts verkürzen oder zu anderen schwerwiegenden technischen Problemen führen. Geräte wie Tablets, Laptops und Smartphones sind teuer, daher kann deren Ersatz teuer sein. Die Pflege Ihrer Technik spart Ihnen in Zukunft bares Geld. Experten verraten AOL ihre besten Tipps zur Risikominimierung und Gerätelebensverlängerung.
Die Verwendung beschädigter oder ausgefranster Ladekabel ist äußerst gefährlich.
Experten empfehlen, sie beim ersten Anzeichen eines Bruchs oder einer Ausfransung auszutauschen – die beschädigten Ladekabel sollten sofort entsorgt und ersetzt werden.
Laut Nick Barber, Mitbegründer von Prepaid Electricity, „können ausgefranste Kabel Lichtbögen verursachen, die das Risiko eines Stromschlags, einer Überhitzung oder eines elektrischen Brandes erhöhen.“ Wenn die Isolierung beschädigt zu sein scheint, sollte das Kabel ausgetauscht werden.
Machen Sie es sich nicht zur Gewohnheit, Geräte über Nacht aufzuladen. Zwar ist es ab und zu in Ordnung, Barber rät jedoch davon ab, Geräte Nacht für Nacht eingesteckt zu lassen.
„Moderne Geräte schalten den Ladevorgang ab, wenn der Akku voll ist. Wenn man sie jedoch jede Nacht ans Stromnetz anschließt, wird der Akku ständiger Hitze und Energie ausgesetzt“, erklärt er. „Dies kann zu einer allmählichen Verschlechterung der Akkuleistung und -lebensdauer führen.“
Vermeiden Sie eine Überlastung der SteckdosenAuch wenn es verlockend erscheinen mag, alle Ihre elektronischen Geräte über eine Ladestation mit Strom zu versorgen, warnen Experten eindringlich vor dieser Vorgehensweise.
„Überlastete Steckdosen können zu einer Überhitzung der Kabel und damit zu Brandgefahr führen“, warnt der Elektriker Daniel Mock, Vizepräsident für den Betrieb bei Mister Sparky.
Mock empfiehlt die Verwendung mehrerer Steckdosen oder (gelegentlich) Verlängerungskabel, wenn Sie mehrere Geräte gleichzeitig laden müssen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Steckdosen für die elektrische Leistung Ihres Geräts ausgelegt sind und dass Sie es verwenden.
Ignorieren Sie keine Anzeichen einer ÜberhitzungWenn Sie ein Gerät berühren und es sich heiß anfühlt, wird empfohlen, es sofort vom Stromnetz zu trennen. „Das deutet entweder auf einen Verdrahtungsfehler oder eine Inkompatibilität zwischen Gerät und Ladegerät hin“, erklärt Barber.
Sergey Nikolin, Präsident von Product Air Heating & Cooling, fügt hinzu, dass es zwar unwahrscheinlich sei, dass ein angeschlossenes Gerät einen Brand auslöst, das Gerät aber leicht beschädigt werden könnte. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher.
Verlängerungskabel sollten nicht ständig zum Aufladen Ihrer Geräte verwendet werden.
„Verlängerungskabel sind für den temporären Gebrauch gedacht“, erklärt Barber und fügt hinzu: „Ihr täglicher Gebrauch, insbesondere bei Geräten mit hohem Stromverbrauch wie Laptops, erhöht das Risiko von Überhitzung und Feuer.“ Es wird empfohlen, stattdessen eine sichere Steckdose oder Mehrfachsteckdose für Ihr Gerät zu suchen.
Verwenden Sie niemals Kabel von Fremdherstellern„Halten Sie sich von Ladegeräten von Drittanbietern und minderwertigen Nachahmern fern“, rät Barber. Den günstigeren Alternativen fehlen laut Experten möglicherweise wichtige Sicherheitsfunktionen wie Überspannungsschutz und Spannungsregulierung. Dies kann zu instabiler Spannung, Überhitzung oder sogar zu elektrischen Bränden führen. „Am besten und zuverlässigsten ist das Laden mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät“, sagt er.
Lassen Sie keine Ladegeräte auf Betten oder Polstermöbeln liegenWenn Sie Ihr Telefon im Bett aufladen möchten, ist es nicht ratsam, das Gerät oder das Ladegerät zwischen Ihre Laken oder Decken zu legen.
Dies liegt daran, dass Textilien die Wärme speichern und zu einer Überhitzung des Telefonakkus führen können, was möglicherweise einen Brand auslösen oder schwere Verletzungen verursachen kann.
Dies gilt auch für das Ablegen von Ladegeräten auf Polstersesseln, Sofas und anderen Oberflächen aus Stoff.
„Beim Laden entsteht Wärme, und weiche Oberflächen sorgen für keine gute Luftzirkulation“, erklärt Barber. „Die Hitze staut sich sehr schnell und kann den Akku beschädigen, die Effizienz verringern oder am äußersten Ende zu einem Brand führen.“ Er empfiehlt, das Gerät beim Laden stattdessen auf eine ebene, stabile Fläche zu legen.
Daily Express