Chegg verklagt Google wegen Verkehrsbeeinträchtigung durch KI, während es strategische Alternativen erwägt

Chegg hat am Montag vor einem Bundesbezirksgericht Klage gegen Google eingereicht und behauptete, dass durch künstliche Intelligenz erzielte Zusammenfassungen von Suchergebnissen dem Verkehr und den Einnahmen des Online-Bildungsunternehmens geschadet hätten.
Der rechtliche Schritt erfolgte fast zwei Jahre, nachdem der ehemalige CEO Dan Rosensweig erklärte, dass die Nutzung des ChatGPT-Assistenten durch Studenten durch OpenAI das Neukundenwachstum von Chegg schmälere.
Chegg ist weniger als 200 Millionen Dollar wert und notierte am Montag nachbörslich bei knapp über einem Dollar pro Aktie. Chegg hat Goldman Sachs beauftragt und wird strategische Optionen prüfen, darunter eine Übernahme und Privatisierung, sagte Präsident und CEO Nathan Schultz Analysten bei einer Telefonkonferenz am Montag.
Chegg meldete einen Nettoverlust von 6,1 Millionen Dollar bei einem Umsatz von 143,5 Millionen Dollar im vierten Quartal, was einem Rückgang von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, heißt es in einer Erklärung . Von LSEG befragte Analysten hatten einen Umsatz von 142,1 Millionen Dollar erwartet. Das Management hatte für das erste Quartal einen Umsatz zwischen 114 und 116 Millionen Dollar erwartet, Analysten hatten jedoch 138,1 Millionen Dollar angepeilt. Die Aktie verlor im erweiterten Handel 18 Prozent.
Google zwingt Unternehmen wie Chegg, „unsere proprietären Inhalte bereitzustellen, um in die Suchfunktion von Google aufgenommen zu werden“, sagte Schultz und fügte hinzu, dass das Suchunternehmen seine Monopolstellung ausnutze und „die finanziellen Vorteile der Chegg-Inhalte ernte, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen“.
Trotz der Klage hat Chegg seine eigene KI-Strategie. Es stützt sich auf Metas Schultz sagte, dass Chegg das Open-Source-Modell Llama sowie Modelle der Privatunternehmen Anthropic und Mistral nutzen werde. Chegg ist außerdem eine Partnerschaft mit OpenAI eingegangen, das das Bildungsunternehmen neben Google als Konkurrenten betrachtet. Das Unternehmen berichtete, dass im vierten Quartal 3,6 Millionen Studenten Abonnements hatten, was einem Rückgang von 21 % entspricht. Die Abonnements beinhalten den Zugang zu KI-gestützter Lernhilfe.
„AI Overviews“, wie die Zusammenfassungen zur künstlichen Intelligenz von Google genannt werden, sind in der Suchmaschine des Unternehmens in über 100 Ländern mit mehr als einer Milliarde Nutzern verfügbar, teilte das Unternehmen im Oktober mit.
Chegg, das über eine Sammlung von 135 Millionen Fragen und Antworten zu den verschiedensten Themen verfügt, sei „für einen großen Teil seiner Einnahmen, die es in die Erstellung origineller Online-Inhalte steckt, auf Empfehlungen der Monopolsuchmaschine von Google angewiesen“, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.
Ein Bundesrichter entschied im August, dass Google hält ein Monopol auf dem Suchmarkt. Das Urteil fiel, nachdem das Justizministerium im Jahr 2020 seinen wegweisenden Fall eingereicht hatte, in dem es behauptete, dass Google den allgemeinen Suchmarkt kontrollierte, indem es starke Markteintrittsbarrieren und eine Rückkopplungsschleife schuf, die seine Dominanz aufrechterhielt.
Google antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.
SEHEN SIE: Google führt AI Overviews in sechs weiteren Ländern ein
CNBC