Stellantis-Rückruf: Motorschaden droht bei Autos von Opel, Citroën, Fiat & Co.

Der Autohersteller Stellantis hat in Deutschland eine umfangreiche Rückrufaktion gestartet. Rund 141.700 Dieselautos verschiedener Marken wie Opel, Peugeot, Citroën, DS Automobiles und Fiat sind betroffen. Grund dafür ist ein möglicher Defekt an der Nockenwellenkette - ein mechanisches Motorteil - der im schlimmsten Fall zu einem schweren Motorschaden führen kann. Fahrzeughalter sollten deshalb schnell einen Termin in der Werkstatt vereinbaren, um ihr Auto überprüfen zu lassen.
Was es jetzt zu wissen gilt, lesen Sie hier.
Im Fokus stehen Modelle mit dem 1,5-Liter-BlueHDi-Dieselmotor aus den Baujahren 2017 bis 2023. Diese Motoren sind in mehreren Fahrzeuglinien der Marken Peugeot, Citroën, Opel, DS Automobiles und Fiat verbaut worden.
Betroffene Marken und Modelle im Überblick:
- Opel
- Peugeot
- Citroën
- DS Automobiles
- Fiat
Technische Details:
- Motor: 1,5-Liter-BlueHDi-Dieselmotor
- Baujahre: 2017 bis 2023
Bei den betroffenen Motoren wurde ein vorzeitiger Verschleiß der Nockenwellenkette festgestellt. Dieser kann sich durch ungewöhnliche Geräusche wie Klappern im Motorraum oder einen Leistungsverlust bemerkbar machen. Im schlimmsten Fall kann die Kette reißen, was einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen würde. Das Zusammenspiel einzelner Motorbauteile wäre laut Hersteller nicht mehr gewährleistet, was zu erheblichen Schäden am Auto führen kann.
Typische Anzeichen eines Problems:
- Ungewöhnliche Motorgeräusche (Klappern)
- Leistungsverlust des Fahrzeugs
Funktion der Nockenwellenkette:
- Verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle
- Steuert Öffnen und Schließen der Ventile
- Sorgt für präzises Timing im Motor
Stellantis hat eine spezielle Diagnose-App entwickelt, die während des Werkstattbesuchs die Motorgeräusche analysiert. Erkennt die App ein Problem mit der Kette, wird diese kostenfrei ersetzt. Zusätzlich wird in der Werkstatt ein Software-Update aufgespielt und bei Bedarf ein Ölwechsel durchgeführt. Die App soll künftig auch Teil der regulären Wartungen werden, um frühzeitig mögliche Probleme zu erkennen.
Stellantis übernimmt alle Kosten für die Reparatur der Nockenwellenkette und verlängert die Garantie auf bis zu zehn Jahre oder 240.000 Kilometer. Bereits reparierte Fahrzeuge können die Kosten ab Mitte Juli 2025 rückwirkend erstattet bekommen. Dafür steht eine Online-Plattform auf www.stellantis-support.com sowie auf den Webseiten der Marken Citroën, DS Automobiles, Fiat, Opel/Vauxhall und Peugeot zur Verfügung.
Die wichtigsten Punkte für Betroffene im Überblick:
- Werkstattbesuch (bei Vertragswerkstätten) ist für Kunden kostenfrei
- Stellantis übernimmt Teile- und Arbeitskosten
- Garantieverlängerung auf bis zu 10 Jahre oder 240.000 Kilometer
- Rückwirkende Kostenerstattung für Reparaturen zwischen 01.01.2023 und 30.06.2025, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind
Betroffene Fahrzeughalter werden von Stellantis direkt per Brief oder E-Mail informiert. Autobesitzer, die wegen des Rückrufs unsicher sind, können bei ihrem Händler oder auf der Rückrufseite der jeweiligen Marke überprüfen, ob ihr Fahrzeug betroffen ist.
Die Dringlichkeit des Rückrufs sollte nicht unterschätzt werden – besonders ältere Modelle, die ein höheres Risiko tragen, sollten bevorzugt in die Werkstatt gebracht werden.
rnd