Jose Manuel Felices, Arzt: „Wenn wir nach dem Training zur Dusche eilen, unterbrechen wir den natürlichen Regulationsprozess.“
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F823%2F3c9%2F24e%2F8233c924ed97b57c1f308b5717f3980e.jpg&w=1280&q=100)
Ist es eine gute Idee , direkt nach dem Training zu duschen ? Obwohl die persönliche Hygiene nach körperlicher Betätigung als unerlässlich gilt, warnen immer mehr Experten vor den negativen Auswirkungen einer sofortigen Hygiene. Dr. Jose Manuel Felices Farias , Spezialist für Radiodiagnostik und interventionelle Radiologie, erklärt auf seinem Instagram-Profil, warum es eine gute Idee ist, ein paar Minuten zu warten, bevor man unter Wasser geht.
Das Duschen nach dem Sport gehört zur gängigen Routine und stellt für viele den perfekten Abschluss einer Trainingseinheit dar. Der physiologische Prozess, der bei körperlicher Aktivität ausgelöst wird, lässt jedoch darauf schließen, dass diese Angewohnheit möglicherweise nicht so harmlos ist, wie sie scheint. Felices warnt, dass sofortiges Duschen den Wärmehaushalt des Körpers verändern und seine Erholung behindern kann.
Was passiert im Körper direkt nach dem Training?„Während wir trainieren, verbrennen unsere Muskeln Energie, wodurch Wärme entsteht, die unsere Körpertemperatur erhöht“, erklärt der Arzt. Zum Ausgleich erweitern sich die Blutgefäße und es kommt zu Schweißausbrüchen , die auf der Haut verdunsten und so zur Kühlung des Körpers beitragen. Dieser Mechanismus endet jedoch nicht mit dem Abbruch der Übung, sondern setzt sich noch einige Minuten danach fort.
„Wenn wir nach dem Training schnell zur Dusche eilen, unterbrechen wir den natürlichen Temperaturregulierungsprozess und es kann zu Schwindel und sogar Ohnmacht kommen “, warnt er. Der Körper braucht noch Zeit, um seine Innentemperatur zu stabilisieren, und eine frühe Dusche – insbesondere eine kalte – kann dieses Gleichgewicht negativ beeinflussen.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F53d%2F55d%2F36b%2F53d55d36bc2597c6ff375068d31ecbbe.jpg)
Ein weiteres von Dr. Felices vorgebrachtes Argument betrifft die Funktion des Schweißes, die über die Körperkühlung hinausgeht. „Durch Schweiß gelangen auch Giftstoffe an die Hautoberfläche. Wenn wir sofort duschen, verhindern wir, dass der Körper diese Giftstoffe vollständig ausscheidet , und es bleibt das Gefühl, dass der Reinigungsprozess noch nicht abgeschlossen ist“, sagt er.
Darüber hinaus hat Schweiß einen leicht sauren pH-Wert, der eine Schutzschicht gegen Bakterien und äußere Einflüsse bildet . Wenn sofort eine alkalische Seife aufgetragen wird, kann diese Barriere zerstört werden, wodurch die Haut empfindlicher und ungeschützter wird. „ Wenn Sie zu schnell duschen, insbesondere mit alkalischen Seifen , bringen Sie dieses Gleichgewicht durcheinander und Ihre Haut wird anfälliger , kann gereizt oder trocken werden“, warnt die Spezialistin.
Wie lange muss man mit dem Duschen warten?Und es geht nicht darum, nach dem Training nicht zu duschen. Dr. Felices empfiehlt, vor dem Duschen ein paar Minuten zu warten: „ Die Wissenschaft belegt, dass diese Prozesse nach Beendigung der Aktivität etwa 15 Minuten anhalten .“ Während dieser Zeit empfiehlt er, Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sich auszuruhen, Kontakte mit der Gruppe zu knüpfen oder sich einfach ein paar Minuten Zeit zum Entspannen zu nehmen, bevor Sie mit Ihrer Routine nach dem Training fortfahren.
„Trinken Sie viel, unterhalten Sie sich mit Ihren Kollegen oder denken Sie darüber nach, wie gut Sie abgeschnitten haben, und nehmen Sie dann die wohlverdiente und notwendige Dusche“, schließt er. Diese kleine Änderung der Gewohnheiten kann einen großen Unterschied bei der körperlichen Erholung, der Hautgesundheit und dem allgemeinen Wohlbefinden nach dem Training bewirken.
El Confidencial