Sieben Gründe, warum manche Menschen laut einem Psychiater nur über sich selbst reden

Es gibt Menschen, die können nicht anders: Sie müssen in jedem Kontext und jeder Situation ununterbrochen über sich selbst reden. Sechs Gründe für dieses Verhalten hat ein Psychiater in einem YouTube- Video genannt.
Dr. Sohom Das ist ein in London ansässiger forensischer Psychiater, der auch einen gleichnamigen YouTube-Kanal betreibt. Teilen Sie Inhalte zu Kriminologie, psychischen Erkrankungen, Psychologie und mehr.
„Wir alle kennen Menschen, die nur über sich selbst reden, und sind gelangweilt von ihnen. Hier sind sieben mögliche psychologische Faktoren , die ihr Verhalten erklären“, sagt er.
„Ich persönlich halte das für eine der hässlichsten Eigenschaften in Gesprächen. Es fällt besonders auf, wenn ich eine neue Person zum ersten Mal treffe und sie nur über sich selbst spricht“, fügt Das hinzu.
NarzissmusNarzissmus sei laut Das wohl der Hauptgrund, warum Menschen nur über sich selbst reden: „Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen haben oft ein überhöhtes Selbstwertgefühl und ein tiefes Bedürfnis nach Bewunderung.“
„Sie betrachten Gespräche möglicherweise nicht als eine Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterhalten, weiterzubilden oder anzuregen , oder als eine Möglichkeit für zwei alte Freunde, wieder Kontakt aufzunehmen … sondern einfach als Gelegenheit, ihre Leistungen zur Schau zu stellen, ohne die Sichtweise anderer zu berücksichtigen“, sagt der Psychiater.
Mangelnde EmpathieMenschen mit Empathieproblemen „haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Gefühle und Erfahrungen der anderen Person zu verstehen oder zu berücksichtigen , und diese findet sie beim Plaudern langweilig“, so der Psychiater.
Der Psychiater fügt hinzu, dass sein Hauptaugenmerk auf seiner eigenen inneren Welt und seinen Bedürfnissen liege. Das erklärt, dass es zwar einige Überschneidungen mit Narzissmus gibt, es sich aber nicht genau um dasselbe handelt, denn „beim Narzissmus geht es darum, anzugeben und Bewunderung zu suchen , während ein Mangel an Empathie einfach darin bestehen kann, dass man sich nicht um die Probleme oder Meinungen einer anderen Person kümmert.“
Unsicherheit„Überraschenderweise kann egozentrisches Verhalten manchmal auf einer zugrunde liegenden Unsicherheit beruhen. Ständige Eigenwerbung kann daher eine Möglichkeit sein, Bestätigung und Anerkennung zu suchen und so Gefühle der Unzulänglichkeit zu kompensieren“, sagt Das.
Wenn Sie das hören, denken Sie vielleicht: „Moment mal, das klingt ähnlich wie Narzissmus“, aber eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Narzissmus fühlt sich überlegen, aber auch unsicher an. Er überkompensiert, weil er sich minderwertig fühlt.
Dr. Das erklärt, dass es manchen Menschen einfach an den sozialen Fähigkeiten mangelt, die für eine wechselseitige Konversation erforderlich sind.
Dies bedeutet, dass sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, soziale Signale zu deuten , Gesprächswendungen zu verstehen und echtes Interesse an anderen zu zeigen.
„Manche Menschen mit Autismus haben zum Beispiel Schwierigkeiten, soziale Signale zu verstehen (…) Ich beziehe mich nicht auf alle Menschen mit Autismus, ich sage nur, dass es ein gemeinsames Merkmal ist“, sagt der Psychiater.
Alternativ könnte es sich um eine Person handeln, die sich einfach nicht in die Gesellschaft integriert hat. Vielleicht hatte er sehr eigenartige Eltern und pflegte in seiner Kindheit im Allgemeinen keinen gesellschaftlichen Umgang mit anderen Menschen, sodass er die Kunst der Konversation nicht üben konnte.
Aufmerksamkeit suchend„In manchen Fällen kann egozentrisches Verhalten eine Möglichkeit sein, Aufmerksamkeit und Bestätigung zu erregen, aber nicht unbedingt Bewunderung“, sagt Dr. Das.
„Das ist der Unterschied. Es ist dem Narzissmus sehr ähnlich, aber der Unterschied besteht darin, dass diese Menschen nicht unbedingt bewundert werden müssen. Sie wollen einfach nur bemerkt werden. Zum Beispiel der Klassenclown, dem es nichts ausmacht, ausgelacht oder gemobbt zu werden, solange er nicht ignoriert wird“, sagt er.
Depression„Ich muss sagen, das ist ungewöhnlich, aber Depressionen können zu negativen Wahrnehmungen und nihilistischen Gedanken führen. Die Person spricht möglicherweise ständig über ihre Probleme. Sie beschwert sich vielleicht über ihr Leben, aber das könnte daran liegen, dass sie so viel Elend und Niedergeschlagenheit empfindet, dass sie einfach nur Dampf ablassen möchte, um sich zu katharsis“, erklärt Das.
Der Psychiater fügt hinzu, dass die Person in diesem Fall möglicherweise so pessimistisch sei, dass es ihr „einfach egal sei , ob sie in einem Gespräch unterhalten wird oder nicht“.
Er ist eine langweilige PersonDer Psychiater führt dann seinen siebten weiteren Grund an, der aus seiner klinischen Erfahrung stammt: dass manche Menschen nur über sich selbst reden , weil ihr Gesprächspartner langweilig ist.
„Vielleicht ist diese Person in anderen sozialen Situationen charmant und interaktiv, bekommt aber sehr wenig von Ihnen, oder Sie geben nie persönliche Informationen preis, oder vielleicht sind Ihre Meinungen so nichtssagend oder sogar beleidigend, dass sie buchstäblich nur den Raum füllen und die Lücken im Gespräch füllen“, schlussfolgert er.
20minutos