Ana Duato kehrt 20 Jahre später aus einem Grund ins Theater zurück: ein Text von Marguerite Duras


Was können Sie tun, damit so viele Erinnerungen nicht in Schmerz enden? Was passiert jetzt mit ihnen? Ist es ein Anfang oder das Ende? Die Liebe und die brutale Leidenschaft, die diese Frau und diesen Mann jahrelang vereinte, ist vorbei. Doch sie wollen sich wiedersehen und die Unterzeichnung der Scheidungspapiere dauert länger als nötig. Es ist eine Nacht in der Lobby des Hotels, in dem sie sich kennengelernt haben, wo herzzerreißende Gefühle auftauchen, harte Vorwürfe, anklagendes Schweigen, Erinnerungen an die Hölle, in der sie lebten, aber auch an die sexuelle Verbindung, die immer noch da ist. Ana Duato kehrt nach über 20 Jahren Abwesenheit an die Seite des argentinischen Schauspielers Darío Grandinetti , der zum ersten Mal in Spanien auf der Bühne steht, ins Theater zurück, um diese Liebestragödie in La música , einem Text der französischen Autorin Marguerite Duras aus dem Jahr 1965, unter der Regie von Magüi Mira zum Leben zu erwecken. Die Premiere des Stücks findet am 26. Februar im Theater Infanta Isabel in Madrid statt; ein Enddatum ist noch nicht festgelegt.
Marguerite Duras (1914-1996) selbst sagte: „ Musik ist eine ständige Neufassung der unmöglichen Partitur der Liebe.“ Der Name Duras, ein produktiver Schriftsteller und Autor großer Texte wie Der Liebhaber oder des Drehbuchs zu Hiroshima, mon amour , ist im spanischen Theater, anders als auf europäischen Bühnen, nicht sehr geläufig. Magüi Mira, Schauspielerin und Regisseurin , hatte sich schon lange für ihn interessiert. „Sie ist eine Autorin, die mich fasziniert hat: Ich wollte schon immer einen ihrer Texte adaptieren, hatte aber nie die Gelegenheit dazu. Das ist gar nicht so einfach, denn sie schreibt mit einer ganz besonderen literarischen Höhe, und die brutale und wilde Realität, die sie in La Música beschreibt, muss ungefiltert auf die Bühne gebracht werden. Dieser Text ist für mich besonders interessant, weil er sich mit der Droge Sex befasst, mit Sex als Kommunikationssprache, die nicht unbedingt mit Liebe verbunden sein muss. „Diesem Paar ist nicht bewusst, dass es die Abhängigkeit von der Droge nicht überwunden hat“, erklärt Magüi Mira im Interview mit den beiden Schauspielern.

Nur ein einziger Tisch in diesem so begehrten Hotel in jeder französischen Stadt ist Zeuge dieses Wiedersehens, das auf der Bühne mit Schuberts Andante Opus 100 beginnt und endet. Die einzige Änderung gegenüber Duras' Text besteht darin, dass er Musik von Beethoven wählte. Er, ein erfolgreicher Architekt, ein kontrollsüchtiger und misstrauischer Mann mit einer leichten Melancholie, und sie, eine unabhängige und zielstrebige Malerin, haben ihr Leben neu aufgebaut, kommen jedoch mit dem dringenden Bedürfnis zurück, in die Vergangenheit zu blicken. „Was mich an dieser Arbeit am meisten interessiert, ist, dass Duras den Konflikt aus einer Position fantastischer Gleichheit darstellt. Von sexistischen Bräuchen ist hier keine Spur, von Matriarchaten, Patriarchaten und Feminismen ist hier keine Spur. Es ist eine Beziehung auf Augenhöhe. Die Arroganz, die eine oder beide Figuren empfinden, hat mit ihrer Persönlichkeit zu tun und nicht mit ihrer Situation als Frau oder Mann. Mir geht es darum, ein Werk zu schaffen, in dem die weibliche Figur so ist, dass sie niemanden braucht, um zu sein. „Als männlicher Schauspieler finde ich es faszinierend, weil es komplizierter ist, einer etablierten Frau gegenüberzutreten, die sie selbst ist und niemanden braucht“, sagt Darío Grandinetti (Rosario, Argentinien, 65 Jahre alt), ein Schauspieler, der seit Jahren zwischen Madrid und Argentinien lebt.
Ana Duato (Valencia, 56 Jahre) wiederum ist davon überzeugt, dass Marguerite Duras versucht hat, eine bessere, gleichberechtigtere Welt für Frauen zu schaffen und dass sie all dies in ihre Arbeit übertragen hat. „Es ist ein komplizierter und sehr intelligenter Text, wie wir in den Proben herausgefunden haben. Duras macht nichts ohne Plan. Alles, was er sagt, jede Frage, die er stellt, ist mit Erinnerungen oder Projektionen in die Zukunft beladen. Es handelt sich um ein Werk mit zwei Versionen derselben Vergangenheit, wie es meistens der Fall ist. Es gibt vom ersten Moment an einen deutlichen Rollenwechsel und das ist sehr interessant. „Sie hat eine Beziehung überwunden, die ihr großen emotionalen Schaden zugefügt hat, sie aber auch zu einer stärkeren Frau gemacht hat“, sagt die Schauspielerin, die gesteht, dass sie keine Zeit hatte, das Theater zu vermissen, da sie in ihre lange Arbeit an der Serie Cuéntame vertieft war.

Es ist eine Nacht, in der sie eine Beziehung beenden und feststellen, dass sie am Boden zerstört und heruntergezogen sind von der Liebe, die sie vereinte, von der sie jedoch wissen, dass sie unmöglich ist. Es ist eine Nacht der Begegnungen, der Meinungsverschiedenheiten, der Erinnerungen an die „grausame Hölle“, die sie durchlebt haben, der tausenden Vorwürfe, seiner Eifersucht, ihrer Unabhängigkeit, aber auch der Entdeckungen und Geheimnisse übereinander, die sie nicht kannten. „Das, wozu sie gekommen sind, passiert nicht mehr, es passieren wichtigere Dinge. Sie glauben, die Beziehung bald zu beenden, erkennen jedoch, dass sie immer noch durch einen roten Faden verbunden sind. Darüber hinaus sind noch weitere Dinge geschehen, über die die beiden geschwiegen haben und die nun ans Licht kommen. „Es ist eine Nacht, in der wir die Beziehung neu entdecken, den anderen und auch uns selbst neu entdecken, in der wir jenes Verlangen neu entdecken, das immer noch da ist“, erklärt Grandinetti, für den das Paar an diesem Abend angekommen war, ohne die nötige Trauerbekundung abgelegt zu haben.
„Vielleicht tut sie das“, sagt Ana Duato über ihre Figur, eine Frau mit viel Stärke, aber gleichzeitig auch viel Verletzlichkeit. „Sie ist eine Frau voller Widersprüche. Sie verspürt die Nostalgie, ein Zuhause und einen Mann an ihrer Seite zu haben, zugleich aber auch das Bedürfnis, unabhängig zu sein. Es bewegt sich in diesen beiden Gewässern. Sie ist eine sehr zeitgenössische Persönlichkeit, die über viele Dinge spricht, die die Frau von heute ausmachen. Ich interpretiere es gern widersprüchlich. Die Wahrheit ist, dass einem mit ihr nicht langweilig wird, es geht bei ihr auf und ab. Für sie ist klar, dass sie viel über sich selbst gelernt hat, dass sie sich neu entdeckt und neu aufgebaut hat, dass sie weiß, wer sie sein und wie sie leben möchte. Sie bekräftigt ihren Entschluss, diese Hölle nicht noch einmal durchleben zu wollen und Abstand von dieser giftigen Liebe zu gewinnen, auch wenn sie sich nach etwas aus diesen Jahren sehnt“, fügt Ana Duato hinzu.
Es ist eine schlaflose Nacht, in der zwei Charaktere in der Liebe gefangen bleiben, die sie vereint. Ist dies der Beginn oder das Ende einer Beziehung? Der Tag ist gekommen. Alles ist vorbei, aber alles kann beginnen.
EL PAÍS