Der Konflikt zwischen Bären und Wölfen im Kantabrischen Gebirge in einem Thriller von Marta del Riego
Um zu beobachten, wie eine Bärin nach monatelanger Brutzeit schlüpft, muss man viele Stunden in mehreren Kilometern Entfernung warten und die Höhle geduldig durch ein Teleskop beobachten. Die Biologen liegen auf dem Boden oder nutzen kleine Feldstühle, essen Schokolade, ertragen Insektenstiche und sagen wenig, kommentieren vielleicht den Flug eines Bussards oder eines Rehs. Es ist notwendig, sich in die Natur einzufügen und so weit wie möglich nicht als Eindringling in das Ökosystem aufzutreten.
Dann erscheint die Bärenmutter , die den Winter mit verhaltenen Lebensfunktionen verbracht hat, in Begleitung von zwei oder drei Jungen. „Es ist unglaublich, dass er in guter Form ist. „Sie geht raus, isst Gras und nimmt ihre Jungen mit auf die schwierigsten Wege, damit sie fallen, hüpfen und lernen“, sagt die Schriftstellerin und Journalistin Marta del Riego Anta (La Bañeza, León, 54 Jahre alt). Er hat einige dieser Stunden stiller Erwartung in den Bergen von Asturien und León verbracht, wo er die Biologen des CSIC (von der Gruppe der Kantabrischen Braunbären ) begleitete und auch die Wächter der Bärenpatrouillen betreute. Von dort hat er einen Teil des Materials für seinen Roman Cordillera (AdN) bezogen, der, mit einigen Anklängen an die leonische Sprache, die Konflikte zwischen Menschen und Wölfen und Bären, aber auch zwischen den Menschen selbst behandelt: Viehzüchter und Naturschützer, jene auf dem Land und jene in der Stadt.
Del Riego wuchs in der Kleinstadt La Bañeza in León auf, aber sein Vater hatte eine Schafherde in einem kleinen Dorf, wo sie oft Zeit verbrachten. Während der Pandemie-bedingten Ausgangssperren reiste die Schriftstellerin dorthin, um sechs Monate mit ihrem Sohn zu verbringen und so der apokalyptischen Trance in ihrer Wohnung im Madrider Rastro zu entgehen. Dort fand er ein verschwommenes Foto, das sein Vater von ihm gemacht hatte, auf dem er mit einem kleinen Lamm im Arm im Schafstall posiert. Ihr wurde klar, dass sie etwas schreiben musste, das im Freien geschah, das einen Bezug zu ihrer Kindheit auf dem Land hatte und sie literarisch gesehen auch aus der Stadt herausführen würde. „Ich wollte etwas mit Schneestürmen, Blizzards, Bergen und Klippen“, sagt er in einem Anflug deutscher Romantik. Und genau das hat er getan.
Das Interview findet in Plantas Luego Existes statt, einem Pflanzen- und Antiquitätengeschäft im Madrider Rastro, wo der Autor ein Stück Grün (nicht so wild wie der Berg) mitten im städtischen Grau erhält. Freundlicherweise wird ein Glas Wein angeboten, obwohl es mittags ratsam ist, Wasser zu trinken. Die Autorin erinnert sich an die Wanderhirten, die in ihrer Kindheit aus den Bergen kamen, um vom Norden in den Süden von León zu ziehen. „Sie waren groß und blond, sie kamen mit ihren Mastiffs, sie sahen aus wie mythologische Wesen“, sagt er, egal ob er eine vergangene Realität nachstellte oder eine durch Fantasie verzerrte Erinnerung zeigte.
Sein Roman hat etwas Mythisches an sich (der Name des Schauplatzes, Barrios de Luna , ist ein Traum), genauso wie der Berg für die Bergsteiger etwas Mythisches ist, fast wie ein schlafender Gott, der ihr Leben beobachtet und enthält. „Bergbewohner können nicht im Moor leben, sie brauchen die tellurische Kraft des Gesteins. In Babia scheint es, als ob die Berge direkt aus der Ebene entstanden wären, Berge, die brutal aufsteigen und sehr seltsame Formen aufweisen. „Wenn man dort lebt, sieht man die Dinge anders“, sagt der Autor.
In Cordillera leben dort Menschen (die eine andere Sichtweise haben): die transhumante Hirtin Nidia, ein Bild, das weit entfernt ist vom Stereotyp der Landfrau, wie es in der Literatur dargestellt wird, und das viel mit einer Freundin der Autorin zu tun hat, Violeta Alegre, ebenfalls eine Merino-Schäferin: „Sie ist eine Heldin des 21. Jahrhunderts.“ Und dann ist da noch der Häuptling Evelio, der die konservativsten Kräfte des Landes vertritt: Er ist sexistisch, autoritär und entschlossen, einem Energieunternehmen zu gestatten, seine Windräder in den Bergen zu errichten. Aus der Stadt kommt Darío, der Biologe, der mit der Erforschung wilder Tiere beauftragt wurde und in die Konfrontation verwickelt wird, die der Bär und der Wolf in dieser Gesellschaft provozieren. Manche wollen sie töten, andere beschützen sie, wieder andere studieren sie. Für den Laien ist der Wald schwer zu lesen, doch in seinem Inneren entfaltet sich ein ganzer Kosmos, in dem Tiere, Wissenschaftler, Wächter und Wilderer interagieren.
„Im Gebirgszug herrscht ein Konflikt zwischen Viehzüchtern und Naturschützern .“ „Es ist ein komplizierter Konflikt, denn wir alle draußen wollen, dass sich Wölfe und Bären vermehren, doch die Viehzüchter wollen sich nicht vorschreiben lassen, was gut für sie ist“, sagt die Autorin, die beim Schreiben ihres Romans auf den Stufen des Rathauses der asturischen Stadt Ponga zwei abgetrennte Wolfsköpfe erscheinen sah. „Das kommt eigentlich häufig vor, aber ich glaube, dass sich eine Lösung finden lässt“, sagt der Autor. „Wenn man die Herde freilässt, besteht die Möglichkeit, dass der Wolf sie angreift, aber das ist so, als würde man in Madrid die Tür seines Hauses offen lassen. „Man kann zusammenleben, man kann elektrische Zäune aufstellen [Kabel, die den Tieren Stromschläge versetzen, damit sie nicht aus dem Gehege entkommen], man kann Mastiffs halten … Aber es gibt auch Leute, die den Wolf brutal hassen und ihn ausrotten wollen“, sagt der Autor.
Auch andere Konflikte werden im Roman gezeigt: der der verlassenen Minen (deren Schließung zur Entvölkerung führte), der der bereits erwähnten Windräder („Unternehmen neigen dazu, in die Berge zu kommen, wenn es profitabel ist, und geben dann alles auf, wenn es nicht mehr profitabel ist“, sagt der Autor) oder der der Stauseen, für die Del Riego eine Hassliebe empfindet: Es ist schön, wie sich die Berge in den Gewässern widerspiegeln, aber die Gewässer bergen auch eine Tragödie. Im Stausee (im Volksmund „Sumpf“ genannt, obwohl das nicht dasselbe ist) von Barrios de Luna liegen 11 untergetauchte Städte. „Die Protagonistin des Romans wiederholt die Namen laut, so wie es ihre Großmutter tat, damit sie nicht verloren gehen. „Es waren sehr schöne Namen, wie Láncara de Luna“, sagt der Autor.

Julio Llamazares , ein Romanautor aus León mit starker Bindung zu dieser Region, spricht in seinen Büchern von verlassenen Dörfern und überfluteten Städten wie Vegamián am Porma-Stausee. In jüngerer Zeit spiegelt sich der Konflikt zwischen Land und Stadt häufig in der Kultur wider, wie etwa in Filmen wie As bestas (Rodrigo Sorogoyen, 2022) oder Alcarràs (Carla Simón, 2022) zu sehen ist. Es gibt Menschen, die aufs Land zurückkehren wollen, jedoch ohne das traditionelle Landleben zu übernehmen, sondern mit Hilfe der Technologie die städtischen Arbeitsplätze erhalten: eine Art Urbanisierung des ländlichen Raums. Und oft werden Bräuche nicht verstanden. „Auf das Spielfeld zurückzukehren, ist nicht so einfach, man muss sich an den Rhythmus anpassen, man muss aus dem lernen, was man dort sieht, manchmal kommt es zu Zusammenstößen und Konfrontationen. Ich habe Leute aus Madrid gesehen, die die Musik aufdrehten und sich beschwerten, weil die Hunde frei herumliefen und Kuhfladen auf der Straße lagen. „Wer ist zivilisierter, der Dorfbewohner oder der Stadtbewohner?“, sagt Del Riego.
Letztlich lässt sich der Roman auch als Reflexion über die Entfremdung der natürlichen Welt verstehen. „Ein Stadtkind kann 500 Markennamen nennen, aber nicht so viele Tiernamen: Wir sind sehr weit von der Natur entfernt“, schlussfolgert die Autorin.
EL PAÍS