Sei du selbst … und scheitere an allem anderen
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F10a%2Fdf8%2F238%2F10adf82383b075b8d7428173223e4c4e.jpg&w=1280&q=100)
Der vielleicht größte Mut besteht darin, man selbst zu sein, auch wenn alles andere dagegen spricht. Die Figuren, die durch die Straßen ziehen, wussten das – ohne es sagen zu müssen.
Auf diesen Seiten finden sich keine offiziellen Helden oder Märtyrer aus dem Lehrbuch. Alvi versammelt eine Konstellation erhabener Ungereimtheiten : den Apachenhäuptling Geronimo , der als Jahrmarktsattraktion überlebt; den deutschen General von Zeppelin , der Wolken in Tücher hüllen wollte; den französischen Aristokraten , den Grafen von Saint-Germain , der Alchemie zum Weg zur Unsterblichkeit machen wollte. Jede Biografie feiert die Anomalie mit der gleichen Selbstverständlichkeit, mit der andere den Gehorsam verherrlichen.
Zu den ungewöhnlichsten Profilen gehört Florence Foster Jenkins, die stimmlose Sopranistin, Herrscherin der falschen Töne, eine unfreiwillige Ikone künstlerischer Ehrlichkeit. Sie füllte die Theater mit mehr Glauben als Gehör. Sie war kein Opfer des Spotts, sondern dessen Herrscherin. Sie sang überzeugt von ihrer Gabe, immun gegen Spott, geschützt durch ein unerschütterliches Selbstwertgefühl . Während das Publikum lachte, weihte sie sich selbst. Am Ende erhielt sie stehende Ovationen . Nicht für ihren Gesang, sondern dafür, dass sie trotz allem gesungen hatte.
Die Fox-Schwestern begründeten unwissentlich das Zeitalter der Geister . Sie kommunizierten mit den Toten, indem sie auf Tische klopften. Sie täuschten das Wunder vor und gründeten eine Religion. Später bekannten sie sich zu ihrer Täuschung , doch sie hatten bereits einen unaufhaltsamen kollektiven Delirium ausgelöst. Der Spiritismus gehörte nicht mehr ihnen. Sie waren der Kanal gewesen. Die Täuschung erwies sich als fruchtbarer als viele wahre Offenbarungen. Die Welt glaubte ihnen, und mit diesem Akt des Glaubens war ihr Platz in der Geschichte besiegelt.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F8c4%2F3b3%2F104%2F8c43b31043ddecab274df938d19b69d7.jpg)
Gene Tunney stellt einen gegenteiligen Fall dar. Seine Exzentrizität lag nicht im Übermaß, sondern in der Disziplin. Weltmeister im Schwergewicht, kultivierter Boxer, Leser von Wie Shakespeare und Marcus Aurelius verwandelte Tunney den Ring in einen Tempel der Selbstbeherrschung. Er verlor im Ring nie die Fassung. Seine Gewalt war eine Symphonie. Seine Einzigartigkeit bestand darin, nicht wie ein Kämpfer zu wirken, sondern eine edle Kunst mit dem Geist eines Gelehrten auszuüben. Er lebte, wie er dachte, und schlug, wie er schrieb.
Die Extravaganz von Frederick Rolfe, besser bekannt als Baron Corvo , nimmt einen anderen Ton an. Sein Delirium war klerikal, rachsüchtig, visionär. Er glaubte, Opfer vatikanischer Verschwörungen zu sein. Er träumte davon, Papst zu werden . Er schrieb Briefe auf Latein, in denen er um Almosen bettelte, und verfasste Romane aus Rache.
In der fiktiven Fantasie von
Was bei anderen Betrug gewesen wäre, war bei ihnen das Wesentliche. Sie handelten nicht. Sie waren
All diese Porträts haben eines gemeinsam: ihre Kompromisslosigkeit gegenüber Konventionen. Keine dieser Figuren wollte provozieren. Sie suchten weder Aufmerksamkeit noch Bruch. Ihre Andersartigkeit war strukturell, konstitutiv und unveräußerlich. Was bei anderen Hochstapler gewesen wäre, war bei ihnen Essenz . Sie spielten nicht. Sie waren.
Alvis Blick ist weder herablassend noch ironisch . Auch ist er nicht hagiographisch. Es ist der Blick eines moralischen Entomologen. Er beschreibt, ohne zu urteilen. Er extrahiert Schönheit aus dem Ungleichgewicht. Er rechtfertigt die Nützlichkeit des Nutzlosen, die Klarheit des Deliriums, die Präzision des Absurden. Seine Prosa ist scharf und zurückhaltend. Er porträtiert ohne Dramatik. Er findet Sinn, wo andere Pathologie oder Lächerlichkeit sehen würden.
Einige der außergewöhnlichsten Figuren des Buches sind Frauen. Nicht aufgrund einer Quote oder eines Trends, sondern aufgrund narrativer Gerechtigkeit. Frauen wie Prinzessin Caraboo, eine polyglotte Hochstaplerin und Blutegelhändlerin, widersetzten sich der ihnen zustehenden Passivität. Sie erhoben ihre Stimme. Sie erfanden sich selbst. Ihre Exzentrizität war eine Form von Macht. In einer Gesellschaft, die ihnen Schweigen auferlegte, entschieden sie sich für den Lärm .
„Eccentrics“ wirkt wie ein umgekehrter Spiegel. Es zeigt, was wir nicht sehen wollen. Es lehnt Normalität als Wert ab. Es feiert den Rand.
Exzentriker wirken wie ein umgekehrter Spiegel. Sie zeigen, was wir nicht sehen wollen. Sie verwerfen Normalität als Wert. Sie feiern den Rand. Sie rehabilitieren Andersartigkeit . Im Zeitalter von Algorithmen, wiederholter Ästhetik und zertifizierten Identitäten wird Seltsamkeit unbequem . Alvi macht sie zur Tugend.
Dies ist kein Buch über Monster . Es ist ein Buch über Möglichkeiten . Die Möglichkeit, zu leben, ohne um Erlaubnis zu fragen. Mit Stil zu scheitern. Sich aus Überzeugung nicht anzupassen. In einer Welt, die Anpassung verlangt, entschieden sich die Protagonisten von „Eccentrics“ dagegen. Sie versteckten sich nicht. Sie verstellten sich nicht. Sie blieben ihrer Art treu, in der Welt zu sein, selbst als die Welt keinen Platz für sie bot.
„Eccentrics“ ist keine Hommage. Es ist eine Warnung. Das Seltsame ist nicht tot. Es ist lediglich ins Reich des Harmlosen, des Ästhetischen, des Marktbaren verbannt. Doch die wahren Exzentriker leben noch , lauern am Rande, ohne das Spektakel zu bemerken. Sie suchen nicht nach Aufmerksamkeit. Sie suchen nach Sinn.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fdc2%2F59a%2F3b5%2Fdc259a3b5a1e2732754b4a013447a5b6.jpg)
Geminello Alvi hat sie mit der Präzision eines Uhrmachers gerettet. Und mit dem Mitgefühl eines Ketzers. „Exzentriker sind keine Monster. Sie sind das Gegenteil: eine Warnung und das Bild der Freiheit “, warnt uns der Erzähler.
El Confidencial