Icetex in der Krise: Weniger Ressourcen, sinkende Quoten und Subventionen werden gestrichen – wie geht es weiter?

Diese Situation ist jedoch nicht die einzige, die sich in den vergangenen Monaten bei Icetex ereignet hat. Von EL TIEMPO befragte Experten beschreiben die Entwicklung als eine Reihe von Fehlern und Rückschlägen für ein Unternehmen, das in der Vergangenheit zwar Gegenstand von Misstrauen war, heute jedoch für Hunderttausende Kolumbianer die einzige Möglichkeit darstellt, Zugang zu höherer Bildung zu erhalten.
Einige Stimmen, wie etwa der ehemalige Bildungsminister Alejandro Gaviria, meinen, „dass die Regierung im letzten Jahr beschlossen hat, Icetex durch Streichung der Subventionen die finanziellen Mittel zu entziehen .“ „Hunderttausende Menschen sind betroffen.“
Dies sind zwar starke Aussagen von einer Stimme, die der gegenwärtigen Regierung gegenüber besonders kritisch eingestellt ist, doch die Wahrheit ist, dass sich die Rolle von Icetex innerhalb eines Jahres erheblich verändert hat, vor allem aufgrund von Entscheidungen der Exekutive, die sich in einer Verringerung der Ressourcen für das Unternehmen und einem geringeren Kreditangebot niederschlagen.
Der Bildungsanalytiker Ricardo Rodríguez meint dazu: „Man kann sagen, dass die Regierung Icetex tatsächlich die Mittel gestrichen hat, und das bedeutet letztlich eine Streichung der Mittel für die Kolumbianer, die andere Arten von Hilfe benötigt hätten.“ Diese Entscheidungen könnten eine Folge der aktuellen Haushaltslage des Landes sein, die angesichts eines unterfinanzierten Staatshaushalts Kürzungen erforderlich macht. Man kann dies aber auch als einen gezielten Versuch interpretieren, dieses Institut aus politischen oder strategischen Gründen zu verkleinern, da die Regierung ihre Bemühungen ausschließlich auf die öffentliche Hochschulbildung konzentriert, was ein Fehler ist.“

Icetex kündigte an, die Zinssubventionen auszusetzen. Foto: Montage aus Fotos von Istock und Icetex
Vor genau einem Jahr bereitete sich der inzwischen ehemalige Präsident von Icetex, Mauricio Toro, darauf vor, das Unternehmen zu verlassen. Die Geschäftsführung hatte zwar kompliziert und zuweilen fragwürdig reagiert, aber dennoch wichtige Veränderungen für das Unternehmen erreicht, wie etwa die Einführung der „U solidaria“, mit der sich viele Universitäten verpflichteten, die Zinsen der Studierenden zu übernehmen. Darüber hinaus wurde der Weg für einen historischen Erlass nicht nur der Verzugszinsen, sondern auch der Hauptforderungen für einen erheblichen Teil der Nutzer geebnet.
Doch in den Monaten Oktober und November änderte sich alles, als aufgrund fehlender Mittel und Zahlungsverzögerungen seitens der Ministerien für Finanzen und Bildung die Gefahr bestand, dass mehr als 200.000 junge Menschen, allesamt Nutzer staatlich subventionierter Kreditlinien, ihre Kredite für das Semester 2025-2021 nicht verlängern konnten.
Und obwohl es der Einrichtung schließlich gelang, die Erneuerungen zu eröffnen, war die Ausschreibung für neue Kredite 2025-1 mit den wenigsten Plätzen seit Jahrzehnten verbunden. Grund dafür war die Entscheidung, die vom Staat subventionierten Kreditlinien für neue Studierende nicht wieder zu öffnen, sondern nur diejenigen, die Icetex aus eigenen Mitteln finanziert.
Bei den Kreditlinien, die in diesem Jahr nicht eröffnet wurden, handelt es sich um sogenannte Verfassungsschutzkredite , nichts anderes als Bildungskredite zu Sonderkonditionen, die an einkommensschwache, afro-kolumbianische und indigene Bevölkerungsgruppen vergeben wurden. Damit sind diejenigen gemeint, die größere Schwierigkeiten beim Zugang zu höherer Bildung haben und für die Icetex angesichts der begrenzten Anzahl an Studienplätzen an öffentlichen Universitäten die einzige Studienmöglichkeit darstellt.
So kündigte Icetex an, dass von den mehr als 60.000 Krediten, die im Laufe des Jahres 2023 gewährt wurden, bzw. den mehr als 50.000, die im Jahr 2024 vergeben wurden, für das gesamte Jahr 2025 nur 10.000 Kreditplätze geöffnet werden, alle im kurzfristigen und mittelfristigen Bereich, ohne Zinszuschüsse und auch ohne die Möglichkeit, auf die Unterstützungszuschüsse zuzugreifen, die das Institut schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen gewährt.
Dies wurde vom kolumbianischen Universitätsverband (Ascun) bestätigt, der die wichtigsten Universitäten des Landes vereint: „Eine von Ascun bei seinen Mitgliedern durchgeführte Umfrage ergab, dass die im Jahr 2025 vergebenen Kredite nur kurzfristige und mittelfristige Modalitäten abdeckten, ohne zu berücksichtigen, dass langfristige Kredite vor allem von den Schichten 1, 2 und 3 benötigt werden, denen es schwerfällt, ihre Schulden kurzfristig zurückzuzahlen.“
Und er ergänzt: „Zudem wurde die Vergabe neuer Kredite im Jahr 2025 abrupt reduziert. Von den über 50.000 Krediten, die im Jahr 2024 angeboten wurden, wurden in diesem Jahr nur 10.000 angeboten, was einer Reduzierung von 80 Prozent entspricht.“
Für Rodriguez bedeutet all dies zusammen mit der jüngsten Entscheidung, den subventionierten Tarif, den die Kunden während der Zahlungssaison erhalten, einzustellen, ganz klar, dass dem Institut „der Geldhahn zugedreht“ wird. Und die Zukunft des Unternehmens wird dadurch, ob gewollt oder nicht, gefährdet: „Unabhängig von den Absichten oder Beweggründen der Regierung ist es eine Tatsache, dass der Staat versucht, Icetex immer weniger Mittel zur Verfügung zu stellen. Es stimmt, dass das Unternehmen weiterhin Beiträge leistet, aber es musste seine Verpflichtungen gegenüber den Nutzern während des Untersuchungszeitraums einhalten und ich denke, das lag eher an dem Lärm, der Ende letzten Jahres verursacht wurde.“

Daniel Rojas, Bildungsminister. Foto: Bildungsministerium
Andere Stimmen warnen, dass die Geschehnisse um Icetex das Hochschulwesen in Kolumbien völlig erschüttern könnten. Und 40.000 weniger Studienplätze, Jahr für Jahr, würden nicht nur die privaten Universitäten unter Druck setzen, die in manchen Fällen bis zu 80 Prozent ihrer Einschreibungen auf Studienkredite dieser Einrichtung angewiesen sind, sondern auch die öffentlichen Universitäten, die trotz des Ziels der Regierung, 500.000 neue Studienplätze zu schaffen, nicht über die Kapazitäten verfügen würden, diese Zahl an Studenten zu versorgen.
Dies ist die Ansicht des Bildungsanalysten Francisco Cajiao, der sagt, es sei offensichtlich, dass die Regierung aus ideologischen Gründen den privaten Hochschulsektor ignoriere, ohne sich um die Auswirkungen dieser Entscheidung zu kümmern: „Die Versprechen, das öffentliche Bildungssystem zu stärken, werden sich erst in einem Jahrzehnt verwirklichen lassen.“ Die Gründung einer neuen Universität oder die Schaffung neuer Studienplätze geschieht nicht über Nacht. Es fehlt völlig an Realitätssinn, ein Ausbau der Versorgung ist ohne das aktuelle Mischangebot derzeit nicht möglich.“
Die Zahlen beweisen es. Laut Angaben des Nationalen Informationssystems für Hochschulbildung (SNIES) verzeichneten die privaten Universitäten 100.000 weniger Studienanfänger als noch vor sieben Jahren (ein Rückgang von zehn Prozent). Der Verlust von Icetex-Nutzern wäre also ein finanzielles Risiko für das System.
Gleichzeitig scheinen die öffentlichen Universitäten nicht über die Kapazitäten zu verfügen, die enormen Versorgungsziele der Regierung zu erreichen. Tatsächlich spricht das staatliche Universitätssystem von einem Defizit von 18 Milliarden Pesos in diesem Sektor, und die Bildungsreform, die eine Sanierung der Finanzen dieser Institutionen verspricht (die Reform der Artikel 86 und 87 des Gesetzes 30 aus dem Jahr 1992), hat ihre erste Debatte im Repräsentantenhaus kaum bestanden, obwohl sie bereits vor fast einem Jahr eingebracht wurde.
Óscar Dominguez, Geschäftsführer von Ascun, erklärt dazu: „ Dies ist eine Schwächung des privaten Hochschulsystems in Kolumbien, das zwei Drittel der Einrichtungen des Landes und fast die Hälfte der Einschreibungen ausmacht, und ein Rückschlag für das Ziel, neue Studienplätze zu schaffen.“ Private Hochschulen wurden bei der Zielsetzung nicht berücksichtigt. Wir haben das Bildungsministerium klar gefragt, ob es versucht, die Institutionen zu schwächen. Sie haben uns gesagt, dass dies nicht ihre Absicht sei, aber ihre Taten sprechen eine andere Sprache.“
Für Gloria Bernal, Leiterin des Labors für Bildungsökonomie an der Universidad Javeriana (LEE), ist der Entzug der Mittel für Icetex falsch, denn „die Kredite sind nicht für die Universitäten bestimmt, sondern für junge Menschen, die nicht umsonst studieren und ihre Kredite zurückzahlen.“
Nun ist die Abschaffung der Zinssenkung auch für Altkunden ein schwerer Schlag. Und der größte Widerspruch besteht darin, dass diese Maßnahme von der Regierung zunächst nur vorübergehend vorgeschlagen wurde, um später im Zuge einer Gesetzesreform dauerhaft eingeführt zu werden. Der ehemalige Präsident von Icetex, Mauricio Toro, erklärte es folgendermaßen: „Diese Kürzungen waren als vorübergehende Maßnahmen gedacht, während im Kongress eine umfassende Reform von Icetex debattiert wurde (der ehemalige Beamte bestätigte dieser Zeitung damals, dass er sie nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen ausgearbeitet habe). Leider wurde der Gesetzentwurf, den wir gemeinsam mit Studierenden, Schuldnern und Hochschulen erarbeitet haben, nicht umgesetzt.“
Redakteur Leben - Bildung
eltiempo