Zwei Räuber überfallen einen Taxifahrer in Sevilla und schreien: „Töte ihn, ersteche ihn, lass ihn hier nicht lebend rauskommen!“

Ein Onkel und sein Neffe, die gemeinsam gestohlen hatten, akzeptierten am Montag, dem 24. Februar, Haftstrafen von drei bzw. zwei Jahren. Sie saßen vor Gericht, weil sie im Jahr 2024 einen Taxifahrer gewaltsam angegriffen und ausgeraubt hatten. Das geht aus den von Diario de Sevilla veröffentlichten Informationen hervor.
Die Vorfälle ereigneten sich in den frühen Morgenstunden des Sonntags, 21. April 2024, als das Opfer mit einem Taxi von Sevilla in die Stadt Dos Hermanas in Andalusien fuhr. Zwischen 00:40 und 1:10 Uhr stoppte der Angeklagte das Taxi auf der Straße Parlamento de Andalucía vor der Macarena-Mauer.
Zunächst schien es für den Taxifahrer nur eine Fahrt wie jede andere zu sein, doch schon bald wurde er in einen gewalttätigen Angriff verwickelt. Als sie ihr Ziel fast erreicht hatten, habe der Hauptangeklagte dem Fahrer „ein Messer an die Kehle gesetzt“ und ihn „mit großer Aggressivität und Gewalt“ aufgefordert: „Gib mir alles, was du hast, oder ich bringe dich hier und jetzt um.“ So steht es in der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft, der sich beide Angeklagten am Montag anschlossen.
Das Opfer Der Taxifahrer war nach dem Angriff wegen seiner Verletzungen fast drei Wochen arbeitsunfähigAls es ihm gelang, aus dem Fahrzeug auszusteigen, versuchte der Taxifahrer seinem Angreifer das Messer abzunehmen. Der Angriff wurde unter Rufen fortgesetzt: „Tötet ihn, ersticht ihn, wir werden ihn töten, ersticht ihn, damit er nicht entkommt, damit er hier nicht lebend rauskommt.“ Der andere Angeklagte sei aus dem Auto ausgestiegen und habe ihm „hart auf den Rücken geschlagen“ und einem anderen in den Mund, so das oben genannte Medienunternehmen.
Nach einem Kampf gelang es dem Taxifahrer schließlich, dem Angreifer die Waffe zu entreißen, worauf dieser „vom Tatort floh“. Das Opfer begann außerdem, „in die entgegengesetzte Richtung“ zu rennen. Der andere Angeklagte blieb „noch ein paar Minuten“ in der Nähe des Fahrzeugs, um dem Taxifahrer die Brieftasche zu stehlen. Nach dem Raubüberfall traf er sich mit seinem Neffen in einem Haus in der Encina Street, wurde jedoch bald von der Polizei gefunden.
Lesen Sie auchDurch den Angriff erlitt der Taxifahrer Verletzungen an Lippe, Kinn, Händen, Hals, rechtem Arm und Rücken und war deshalb 19 Tage arbeitsunfähig. Als der Fall vor dem Gericht in Sevilla landete, forderte die Staatsanwaltschaft zunächst sechs Jahre Gefängnis für einen der Angeklagten und vier Jahre für den anderen wegen des Verbrechens des gewalttätigen Raubes und der Einschüchterung unter Einsatz einer Waffe. Aufgrund erschwerender Umstände seiner mehrfachen Rückfälligkeit fiel die Strafe für den Onkel höher aus.
Nach Verhandlungen mit der Verteidigerin Ofelia Liñán setzte die Staatsanwaltschaft das Strafmaß auf drei bis zwei Jahre Gefängnis fest. Beiden wurde der äußerst qualifizierte mildernde Umstand des Schadensersatzes zuerkannt, weil sie dem Taxifahrer wenige Meter von dem Raum entfernt, in dem das Gericht der Dritten Sektion wartete, 1.277 Euro gezahlt hatten. Um das Opfer vollständig zu entschädigen, müssen die Beklagten weitere 2.527 Euro zahlen.
lavanguardia