Rückschläge und Rückschläge

Kurt Tucholsky, der miterlebte, wie seine Bücher von den Nazis auf öffentlichen Plätzen verbrannt wurden, pflegte einen kabarettistischen Sarkasmus, was ihn jedoch nicht davor bewahren konnte, entweder aus Verzweiflung oder durch Unfall an einer Überdosis Schlaftabletten zu sterben. Als Pazifist und Antimilitarist – was nicht immer dasselbe ist – ist er der Autor von Sätzen wie: „Deutschland weist eine anatomische Besonderheit auf: Es schreibt mit der linken Hand, handelt aber mit der rechten Hand.“ Der Acantilado-Verlag hat einige seiner Bücher veröffentlicht, die uns daran erinnern, dass angesichts des Aufstiegs des Nationalsozialismus nicht alle geschwiegen haben und dass es in Situationen sozialen und institutionellen Chaos bei Wahlen eher eine Bürde als ein Vorteil ist, Recht zu haben.

Gäste legen Blumen an der Mauergedenkstätte nieder während der zentralen Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls
AFPDie ersten Nachwahlanalysen in Deutschland, vor allem aus Berlin, verkündeten am Sonntag übereinstimmend einen Epochenwechsel und verglichen ihn hinsichtlich Tragweite und Unsicherheit mit dem Fall der Berliner Mauer. Ob diese Diagnosen zutreffen, wissen wir gerade deshalb nicht, weil die gegenwärtige Unsicherheit durch die perverse Ausnutzung der Verwirrung geschürt wird. Hatten die Analysten des Mauerfalls 1989 recht oder verwechselten sie Erwartungen mit der Realität? In Sondersendungen auf RAC1 und Catalunya Ràdio erinnerten Experten daran, dass jüngere Wähler mit den Kommunikationsformen ihrer Vorfahren nicht mehr einverstanden seien und dass TikTok heute wichtiger sei als die Kontrolle der öffentlich-rechtlichen Medien. Sie betonten außerdem, wie wichtig es sei, dass es einen rechten Flügel mit christlicher und humanistischer Tradition und Prinzipien gebe, die es verhindern, dass man mit Anhängern von Rassismus und Intoleranz paktiert. Die theoretische Mäßigung der Parteien, die sich auf eine neue Regierung einigen könnten, müsste berücksichtigen, dass die Gemeinsamkeit der beiden Extremparteien in ihrer Singularität liegt – wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein – nämlich in ihrer prorussischen Einstellung.
Es gibt immer noch Leute, die glauben, dass man den Kampf gegen den Extremismus durch Mäßigung gewinnen kann.Dieser Generationenkonflikt hatte auch Einfluss auf den Aufstieg jener, die in der Ära Tucholsky die demokratischen Grundlagen derart untergruben, dass sie einen Fanatismus durchsetzten, der die Inspiration für den heutigen Fanatismus darstellt. Heute diagnostizieren wir diese Mutation und vertrauen darauf, dass rationale Strenge und gesunder Menschenverstand den Kampf gegen die Straflosigkeit der Lügen gewinnen werden, die leider nicht nur einer Seite vorbehalten sind. Auf sprachlicher Ebene sind sich die Medien einig, dass das Ergebnis der Sozialdemokraten auf Spanisch eine Katastrophe und ein Rückschlag sei, auf Katalanisch hingegen als „patacada“ und „daltabaix“ . Am beunruhigendsten ist die Etymologie von „descalabro“: Es kommt vom lateinischen „descalaverare “, was „ohne Schädel weggehen“ bedeutet.
Lesen Sie auchUnterdessen hält die andalusische PSOE ihren fünfzehnten Kongress mit der üblichen Zurschaustellung bedingungsloser Euphorie ab. Die Partei hat die Ambition, den Kampf gegen die PP von Juanma Moreno Bonilla zu gewinnen, die nicht ganz dasselbe ist wie die PP von Alberto Núñez Feijoo (gestern ist ihm bei Ana Rosa ein Fehler unterlaufen). Das Kongressmotto „Andalusien voraus“ weckt den Sarkasmus derjenigen, die ohne eine Sekunde zu verlieren und mit chirigotero-artigem Sarkasmus hinzufügen: „Und dahinter“.
lavanguardia