„Wir hatten zwei gute Wochen, was?“: Donald Trump oder die Kunst des „Gewinnens“

Es ist klar, dass der Mieter des Weißen Hauses in letzter Zeit eine Reihe von Erfolgen erzielt und die Gunst des Kongresses und des Obersten Gerichtshofs gewonnen hat, so diese Analyse der New York Times. Auch wenn dieses Glück möglicherweise nicht von Dauer ist.
Nur wenige Stunden, nachdem der Kongress am 3. Juli sein umfassendes Haushaltsgesetz durchgepeitscht hatte , stand Präsident Donald Trump vor einer Menge seiner Anhänger auf dem Iowa State Fairgrounds und staunte über all seine jüngsten Erfolge.
„Wir hatten zwei gute Wochen, was?“, sagte er stolz. „Das müssen die besten zwei Wochen überhaupt sein. Hatte jemand jemals bessere zwei Wochen als diese?“
Zwar gab es in der Geschichte Washingtons sicherlich schon bessere Zweiwochenperioden, doch besteht kein Zweifel daran, dass Trump, zumindest seit Beginn seiner zweiten Amtszeit, einen Siegeszug Schlag auf Schlag angetreten hat.
Die von ihm angeordneten Militärschläge gegen den Iran haben Teherans Atomprogramm erfolgreich zurückgedrängt, ohne einen neuen offenen Konflikt zu provozieren. Er besuchte Europa [am 25. Juni] und überzeugte die NATO-Mitglieder, mehr Geld für ihre Verteidigung bereitzustellen. Der Oberste Gerichtshof hat seine präsidialen Erlasse, die seine Macht stärken, stets unterstützt . Die amerikanische Wirtschaft hat sich trotz der schlimmsten Szenarien erhöhter Zölle behauptet, und die Wall Street verzeichnet neue Rekorde.
DER
Nutzen Sie das spezielle digitale Angebot, um unbegrenzt auf alle unsere Inhalte zuzugreifen.

Mit 1.700 Journalisten, rund 30 Auslandsbüros, mehr als 130 Pulitzer-Preisträgern und insgesamt über 11 Millionen Abonnenten bis Ende 2024 ist die New York Times die führende Tageszeitung in den Vereinigten Staaten, in der man „alle Nachrichten lesen kann, die es wert sind, gedruckt zu werden“.
Die Sonntagsausgabe enthält die New York Times Book Review, eine maßgebliche Buchbeilage, und das beispiellose New York Times Magazine . Die Familie Ochs-Sulzberger, die 1896 die Herausgeberschaft dieser 1851 gegründeten Zeitung übernahm, gibt diese Mitte-links-Tageszeitung noch immer heraus.
Allein die Webausgabe, die bis Ende 2024 über 10 Millionen Abonnenten haben wird, bietet alles, was man von einem Online-Dienst erwartet, plus Dutzende eigener Rubriken. Das Archiv umfasst Artikel seit 1851, die ab 1981 online einsehbar sind.
Courrier International