Ein weiterer Rücktritt von der Vizepräsidentschaft von Santé Québec

Nach dem Weggang seiner Nummer 2 im vergangenen März hat Santé Québec ein weiteres Mitglied der Geschäftsleitung verloren, das direkt mit der Präsidentin und CEO, Geneviève Biron, zusammengearbeitet hat.
Die Ankündigung, dass die Vizepräsidentin für öffentliche Angelegenheiten und Kommunikation ihren Posten verlässt, wurde heute Morgen intern bekannt gegeben. Julie Boucher wurde vor weniger als einem Jahr in diese Position berufen, noch bevor die Mitarbeiter des Senders in den neuen Crown-Konzern integriert wurden.
„Dieser Abgang ist Teil einer Entwicklung der Art des Mandats und der Erwartungen an das Team für öffentliche Angelegenheiten und Kommunikation in den letzten Monaten“, sagte Santé Québec.
In diesem Zusammenhang wurde vereinbart, den Vertrag von Frau Boucher aufzulösen. Diese Entscheidung wurde vom Verwaltungsrat bestätigt. Einer seiner Direktoren, Yann Langlais-Plante, wird die Position interimsweise übernehmen.
Julie Boucher kommt aus dem Medienbereich und arbeitete 16 Jahre lang bei Hydro-Québec, bevor sie für einige Monate zu VIA TGF wechselte. Bei Santé Québec war sie für die Medienarbeit, die Regierungsbeziehungen und die Markenstrategie verantwortlich. Santé Québec wurde im vergangenen Dezember offiziell gegründet, musste in den letzten Monaten jedoch einige Rückschläge hinnehmen.
• Hören Sie sich auch diese Podcast-Folge aus der Sendung von Alexandre Dubé an, die auf QUB -Plattformen und gleichzeitig auf 99,5 FM Montréal ausgestrahlt wird:
Im März kündigte Geneviève Biron einen 20-prozentigen Abbau der Führungspositionen innerhalb der neuen Struktur an. Frédéric Abergel, Vizepräsident für Betrieb und Transformation, wurde daraufhin entlassen. Abergel war zuvor Leiter des CHUM. Er galt als Chef des öffentlichen Sektors, während Geneviève Biron aus der Privatwirtschaft kommt.
Anfang dieser Woche gab das Journal bekannt, dass in den letzten Monaten 106 Angehörige der Gesundheitsberufe durch ihre Integration in Santé Québec Führungspositionen erhalten hätten.
Weitere Einzelheiten folgen.
LE Journal de Montreal