Mitten in einer Krise zwischen Paris und Algier begibt sich Gérard Larcher in die Westsahara
%3Aquality(70)%3Afocal(2324x1385%3A2334x1395)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FNLA6E7KNSBCIZPPJBJAUN7QRG4.jpg&w=1280&q=100)
Während die diplomatischen Spannungen zwischen Paris und Algier auf einem Höhepunkt sind, reist Senatspräsident Gérard Larcher am Dienstag in die Westsahara. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung machte der Senat keinen Hehl aus dem Ziel dieses Besuchs: „Er soll die neue Position Frankreichs widerspiegeln, wonach die Gegenwart und Zukunft der Westsahara Teil der marokkanischen Souveränität sind“ , wie Emmanuel Macron am 30. Juli angekündigt hatte. Zum großen Missfallen Algeriens, das seit jeher gegen die marokkanischen Ansprüche auf die Region ist. Diese Reise der zweitwichtigsten Persönlichkeit des Staates, die am Sonntag einen dreitägigen Besuch in Marokko begann, dürfte die Verärgerung Algiers nicht verstummen lassen, das bereits am 17. Februar gegen den „unwillkommenen“ und „besonders schwerwiegenden“ Besuch der Kulturministerin Rachida Dati an gleicher Stelle protestiert hatte.
Während die Arbeit des Senats diese Woche ausgesetzt ist, reist Gérard Larcher in Begleitung einer Delegation des Oberhauses nach Laayoune, der Hauptstadt der Region. Unter ihnen sind Cédric Perrin, Präsident (LR) des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Christian Cambon, Präsident (LR) der Freundschaftsgruppe Frankreich-Marokko, und Hervé Marseille, Vizepräsident (UDI) derselben Gruppe. Am Dienstag soll der Senatspräsident eine Entscheidung fällen.
Libération