Rima Hassan: Die rebellische Europaabgeordnete wurde bei der Einreise nach Israel abgewiesen
%3Aquality(70)%3Afocal(3800x2302%3A3810x2312)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FDID2PLAB6BB7NDJL2VMW7JLCJM.jpg&w=1280&q=100)
Sie hatte kaum Zeit, den Boden des hebräischen Staates zu betreten. Rima Hassan wurde von den israelischen Behörden zurückgewiesen, als sie im Rahmen eines Besuchs einer Delegation des Europäischen Parlaments in das Land einreisen wollte, gab das israelische Innenministerium am Montag, dem 24. Februar, bekannt. „Rima Hassan flog mit einem Flugzeug der Brussels Airlines nach Brüssel, nachdem ihr auf Anweisung des Innenministers die Einreise nach Israel verweigert worden war“, hieß es in der Erklärung. Zuvor hatte das Innenministerium mitgeteilt, dass dem Europaabgeordneten der France Insoumise (radikale Linke) die Einreise nach Israel verweigert werde.
„Auf Anweisung des Innenministers Moshe Arbel wird der Europaabgeordneten Rima Hassan die Einreise nach Israel untersagt“, hieß es in der ersten Erklärung. Ihr werde vorgeworfen , „über ihre zahlreichen öffentlichen Auftritte in sozialen Netzwerken und Interviews hinaus regelmäßig für den Boykott gegen Israel zu werben“, heißt es im Detail.
Gegen den Europaabgeordneten, der zahlreiche umstrittene Aussagen über Israel gemacht hat, läuft in Frankreich ein Ermittlungsverfahren wegen „Entschuldigung des Terrorismus“, nachdem er nach dem 7. Oktober in einem Interview im „Wahr oder Falsch“ -Modus erklärt hatte, es sei „wahr“ , dass die palästinensische islamistische Bewegung Hamas legitime Aktionen durchführe. Ihrer Meinung nach wird der Ausschnitt aus dem Interview ihrer Aussage nicht gerecht. Auf dem Netzwerk X bezeichnete sie Israel als „Terrorstaat“ , warf der israelischen Armee vor, „palästinensische Kinder kaltblütig hingerichtet“ zu haben und schrieb, dass „die internationale Gemeinschaft Israel auffordert, Palästina zu verlassen“.
Rima Hassan reiste gemeinsam mit anderen Europaabgeordneten der Delegation für die Beziehungen zu Palästina (DPAL) unter dem Vorsitz der Irin Lynn Boylan, die im November 1993 gegründet wurde, nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete. Die gewählten Vertreter werden in Jerusalem und Ramallah, dem Sitz der Palästinensischen Autonomiebehörde im besetzten Westjordanland, mit palästinensischen Persönlichkeiten zusammentreffen.
Im Mai 2022 hatte der damalige Präsident der DPAL, der Spanier Manu Pineda, die israelischen Behörden wegen ihrer Weigerung, ihm die Einreise in die Gebiete zu gestatten, scharf gerügt und von „Einschüchterungsversuchen“ gesprochen. Der Besuch der restlichen Delegation wurde abgesagt. Am Montag findet in Brüssel die dreizehnte Sitzung des Assoziationsrates zwischen der Europäischen Union und Israel statt, bei der sich der israelische Außenminister Gideon Saar zu Gesprächen mit seinen EU-Kollegen aufhält.
Libération