Nach zehn Jahren Regentschaft bei France Télévisions: Wie Delphine Ernotte-Cunci an der Macht bleiben will
%3Aquality(70)%3Afocal(3094x2564%3A3104x2574)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FJG2UJL7DQJFW5O6NOB56PWHSSM.jpg&w=1280&q=100)
Sein Projekt heißt „Versöhnung“. Am Montag, den 12. Mai, um 14 Uhr wird Delphine Ernotte-Cunci es den neun Mitgliedern des Arcom-Kollegiums, der audiovisuellen Regulierungsbehörde, vorstellen. Ein Novum: Der 58-jährige Chef bewirbt sich um eine dritte fünfjährige Amtszeit an der Spitze von France Télévisions . Ihr stehen drei Kandidaten gegenüber: die ehemalige Abgeordnete und Produzentin von La République en Marche, Frédérique Dumas, ein verärgertes Mitglied von Macrons Partei , die ehemalige stellvertretende Generaldirektorin der Werbeagentur von France Télés, Irène Grenet, und Jean-Philippe Lefèvre, ein Kommunikationsberater mit 22 Jahren Erfahrung im öffentlichen Senat. Reichen die Lebensläufe aus, um ein solches Unternehmen mit seinen 8.800 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von 3,7 Milliarden Euro zu leiten, das für das französische Kulturökosystem von so zentraler Bedeutung und so kompliziert zu manövrieren ist? Nicht sicher.
Libération