Thionville. Fast Fashion, Überkonsum: Die Second-Hand-Kleidungsindustrie und ihre Grauzonen

Jeder von uns hat schon einmal einen Sack Altkleider in eine Textiltonne geworfen, wie man sie auf Parkplätzen findet. Nur in diesem Sommer waren einige Tonnen nicht mehr zugänglich. Kurz nach dem 14. Juli kündigte der Verein Le Relais, ein wichtiger Akteur der Textilsammlung in Frankreich, an, seine weißen Container nicht mehr abzuholen. Der Grund? Sein scheiternde Geschäftsmodell, unzureichende Subventionen, um die Rentabilität der Sortieranlagen zu sichern, die Menschen in Integrationsprogrammen beschäftigen. Und die Chancen auf dem afrikanischen Markt, dem Sammelpunkt für alles, was Europa nicht mehr will oder noch nicht recyceln kann, sind weniger vielversprechend als in der Vergangenheit.
Ja, wenn Sie Ihre alten Kleider in einen Müllcontainer werfen ...
...um mehr zu lesen, treten Sie unserer Abonnenten-Community bei
und greifen Sie auf alle unsere Artikel auf der Website und der mobilen App zu
ab 1 € für den ersten Monat, ohne feste Laufzeit
{'skus': ['lrlswgpremium16']}
Google: 1 € für den ersten Monat, danach 12,99 €
Le Républicain Lorrain