Zen-Gedanke, Buddhismus und Teezeremonie ... Wabi Sabi, eine typisch japanische Philosophie

Reserviert für Abonnenten
Dieser exotische und wohlklingende Begriff drückt eine japanische Philosophie aus, die Nüchternheit, Unvollkommenheit und Vergänglichkeit propagiert und unser heutiges Bedürfnis nach Einfachheit und Gelassenheit widerspiegelt. In seinem Buch „Wabi-sabi Mood“ beschreibt der reisende Antiquitätenhändler Thierry Grundman, wie die jüngere Generation diese Stimmung aufgreift.
„ Das Wort Wabi-Sabi erscheint nicht in japanischen Wörterbüchern. Es ist ein Begriff, den der Archipel genau kennt, aber nicht definiert, und die Japaner, die wir interviewten, gaben uns alle eine andere Interpretation. Was kein Widerspruch, sondern bereits eine Antwort ist“, bemerkt Thierry Grundman in einem Kapitel seines Buches Wabi-sabi mood (Beta-Plus), das er zusammen mit der Fotografin Anne-Emmanuelle Thion produzierte. Thierry Grundman, ein reisender Antiquitätenhändler , ist der Gründer von Atmosphère d'Ailleurs, einer Marke, die sich Objekten widmet, „ die Geschichten und Poesie tragen “. Fast dreißig Jahre lang bereiste er die Welt auf der Suche nach Möbeln und Accessoires, die durch Gebrauch und Zeit eine Patina angenommen haben.
Aber was ist Wabi-Sabi? Eine rein japanische Philosophie, geprägt von der Ästhetik und Kultur dieses einzigartigen Landes. In Japan , erklärt der „Stararchitekt“ Kengo Kuma in der Einleitung seines Buches, „ ist Recycling seit der Antike…“
Dieser Artikel ist für Abonnenten reserviert. Sie haben noch 85 % zu entdecken.
lefigaro