Coupe de France: Cannes, zurück in die Zukunft

Cannes, ein National-2-Club, hofft, diesen Dienstag im Viertelfinale Guingamp zu empfangen, um sein Projekt der Wiederanknüpfung an seine prestigeträchtige Vergangenheit hervorzuheben.
In Cannes spielten Zinedine Zidane, Luis Fernandez und Safet Susic. Der Club von der Côte d'Azur, Profi von 1932 bis 2004, gewann den Pokal 1932, spielte Anfang der 1990er Jahre zweimal im UEFA-Pokal...
Im Jahr 2014 empfing Cannes, damals noch in der CFA (4. Liga), bereits Guingamp in der gleichen Phase des Wettbewerbs. Die Bretonen siegten (2:0).
Doch im Zuge dessen hatte die DNCG Cannes eingenommen und es administrativ zur DHR (7. Liga) degradiert. Der Verein, der neben Zidane Patrick Vieira, aber auch zahlreiche Nationalspieler (Casoni, Micoud, Frey, Zebina, Clichy, Escudé und Faubert) trainierte, erholt sich kaum.
Verschiedene Projekte brachten den Club zurück auf N2, bis Anny Courtade, ehemalige Präsidentin des Frauenvolleyballclubs von Cannes und mehrfache Europameisterin, 98 % der Anteile an die amerikanische Friedkin-Gruppe weiterverkaufte, die damals Eigentümerin von AS Roma und seit 2024 von Everton war. Ein europäischer Gigant ...
Der frühere Monaco-Spieler Félicien Laborde wurde im Januar 2024 Generaldirektor. Nach einer „Phase der Entdeckung“ startete er das Projekt, das darauf abzielt, Cannes zu einem stabilen und lehrreichen Proficlub zu machen. „Wir mussten ein Team, einen Stab rekrutieren“, erklärte er gegenüber AFP. Von drei Leuten, die den Club organisierten, sind wir auf fünfzehn angewachsen. Die Belegschaft ist von vier auf acht Mitarbeiter gewachsen. Wir haben uns darauf eingestellt, „Leistung zu bringen“ und mittelfristig aufzusteigen.“
Trainer Fabien Pujo war zusammen mit sechzehn Spielern angereist. Nach einem misslungenen Saisonstart (ein Sieg in sieben Tagen) habe Laborde „die ersten Lehren gezogen und Anpassungen vorgenommen.“ „ Es waren drei“, sagte er. Die Mayonnaise habe ich nicht mit in den Bus genommen. Wir haben Damien Ott, aber auch Cheikh Ndoye und Jérémy Aymes rekrutiert, um die Dynamik in einer gesunden Umkleidekabine wiederzubeleben, in der es an Führung mangelte. „Seitdem hat Cannes nur ein Spiel verloren.
„Der Geschmack von hohem Niveau“
Félicien Laborde, Geschäftsführer
An der Spitze des Klubs, der über ein Budget von fünf Millionen Euro und „eine Gehaltssumme von einer Million Euro“ verfügt, wollte Laborde lieber „N2-Meister werden, als im Halbfinale des Pokals zu stehen“ . Sein Trainer wiederum würde "den Aufstieg in die Nationalmannschaft gegen nichts in der Welt eintauschen".
Cannes, Tabellenführer der Gruppe A, hat zwei Punkte Vorsprung vor Hyères. Doch Le Puy hat mit vier Punkten noch zwei Spiele weniger. „Niemand wird uns etwas schenken, wir werden in dieser sehr schwierigen Meisterschaft mit nur einem Aufstieg bis zum Ende kämpfen müssen“, gibt Laborde zu.
„Das Ziel ist die Meisterschaft, aber der Pokal hat uns immer geholfen, uns zu verbessern und eine positive Dynamik aufrechtzuerhalten, die uns antreibt“, sagt Ott. Und gegen Guingamp wird es „Glück“ sein. „Als Außenstehender bin ich mir der Begeisterung bewusst“, betont Ott.
Nachdem wir in den vorherigen Runden Grenoble, Lorient und Dives-Cabourg ausgeschaltet haben, „werden wir das Coubertin-Stadion füllen (wo der VAR installiert wird, Anm. d. Red.)“ , lächelt Laborde. „Es stand nicht auf der Roadmap. Aber es zeigt, dass die Möglichkeit besteht, Einnahmen zu generieren, mit Sponsoren und der Öffentlichkeit.“
In N2 liegt der Durchschnitt bei 1500 Zuschauern. Sie ist 5000 im Cup. Doch selbst bei einer Optimierung dieser Erträge ist das Modell ohne die Unterstützung eines soliden Investors nicht realisierbar. Und obwohl er keine „Frist“ genannt hat, rechnet die Friedkin-Gruppe mit einer relativ schnellen Entwicklung.
„Wir alle setzen uns selbst unter Druck, weil wir alle höher hinaus wollen“, schließt Laborde. Der Cup bietet jedem die Möglichkeit, auf höchstem Niveau zu schnuppern. Und der Wunsch, dorthin zurückzukehren.“
lefigaro