Gemeinden und Volksbildungsverbände: Der Staat ist gut beraten, seine letzten Sicherheitsnetze nicht zu schwächen

Wenn der Staat schwächelt, wenn er sich zurückzieht, wie es seit einigen Jahren der Fall ist, sind die lokalen Behörden die letzte Bastion gegen die Zerrüttung einer bereits gespaltenen Gesellschaft. Wir stehen an vorderster Front. Die verzweifelten Bürger klopfen an unsere Türen, an die der Rathäuser, Vereine, sozialen Wohneinrichtungen und lokalen öffentlichen Dienste. Nicht an die des Staates, der schon lange abwesend ist. Wir werden eine weitere Haushaltskürzung nicht mehr verkraften können, die uns zwingt, zwischen der Renovierung von Schulen oder dem Erhalt von Kindergartenplätzen zu wählen.
Während die lokalen Behörden per Gesetz keine Kredite aufnehmen dürfen, um ihren Lebensstandard zu sichern, erteilt ihnen der Staat, der süchtig nach Verbraucherkrediten ist, nun eine Lektion. Er lässt die lokalen Behörden, die nicht über die gleiche Kreditkapazität verfügen, die Rechnung für die schlechten Haushaltsentscheidungen der Regierung zahlen und weigert sich gleichzeitig, die Superreichen zu besteuern. Was für eine zynische und ineffektive Rechnung! 0,9 Milliarden weniger für den territorialen Zusammenhalt, 0,3 Milliarden Kürzungen im Budget für Jugend, Sport und Gemeinschaftsleben , 1,7 Milliarden Kürzungen bei der Solidaritätspolitik... Wer wird die Opfer dieser blinden Haushaltsentscheidungen sein? Aufgrund finanzieller Zwänge werden die Vereine, die letzten Bastionen der Republik und des sozialen Zusammenhalts, als erste unter diesen Haushaltskürzungen leiden.
Lesen Sie auch
Interview zum Haushalt 2026: „Der angeblich einhellige „gesunde Menschenverstand“ in der Schuldenfrage steht im Dienste einer echten Klassenpolitik“
Doch das Leben unserer Städte und Dörfer ist grundlegend mit der Dynamik dieses assoziativen Gefüges der Volksbildung verbunden. Es nimmt Gemeinschaften auf, belebt, bildet aus und emanzipiert sie, so unterschiedlich sie auch in Not sind. Volksbildung schafft Arbeitsplätze, die nicht verlagert werden können, und gleicht den Mangel an öffentlichen Dienstleistungen aus, insbesondere in den entlegensten Gebieten. Die öffentliche Bereitstellung von Kinderbetreuungs- und Freizeitzentren trägt zur Stabilität der Familienquote in ländlichen Gebieten bei. In Arbeitervierteln unterstützen Vereine junge Menschen täglich und bieten ihnen Räume für Emanzipation und Lernen. Die Amputation der Strukturen der Volksbildung durch die lokalen Behörden wird nur eine Konsequenz haben: eine erhebliche Beeinträchtigung der lokalen Wirtschaft und Finanzen. Jugend- und Gemeindezentren (MJC), Sozialzentren, Sportvereine, Freizeitzentren, Theatervereine, Filmclubs, lokale Aktivitätskollektive … all diese Räume des Gemeinschaftslebens sind nun vom Verschwinden bedroht. Mit ihnen ist unser gesamter nationaler Zusammenhalt in Gefahr.
Die Unterzeichner:
David Cluzeau, Generaldelegierter von Hexopée Anne Ambrois, stellvertretender Bürgermeister von La Glacerie Manuel Alvarez, stellvertretender Bürgermeister von Sarcelles Marie Batoux, stellvertretender Bürgermeister von Marseille Fabien Bazin, Präsident des Departementsrates von Nièvre Delphine Benassy, Regionalrätin Centre Val-de-Loire Bezza Berkani, Gemeinderätin von Haravillers Alexandra Besnard, stellvertretender Bürgermeister von Poitiers Franck Bleuse, Kommunal Ratsmitglied von Fosses Sophie Borderie, Präsident des Departementsrates von Lot et Garonne Jonathan Bocquet, stellvertretender Bürgermeister von Villeurbanne Jean-Pierre Bosino, Bürgermeister von Montataire Alain Boucher, Bürgermeister von Monchy-St-Eloi Caroline Brebant, Gemeinderat von ACSO Arnaud Breuil, Bürgermeisterin von Senantes Annabelle Bretton, stellvertretende Bürgermeisterin von Grenoble Carole Cannette, Regionalrätin Centre Val-de-Loire Véronique Chainiau, stellvertretende Bürgermeisterin von Villiers Le Bel Yann Crombecque, stellvertretender Bürgermeister von Villeurbanne, Regionalrätin für Auvergne-Rhône-Alpes Catherine Delprat, Bürgermeister von Ecouen Emmanuel Denis, Bürgermeisterin von Tours Nathalie Dervaux, stellvertretender Bürgermeister von Bessancourt Christophe Dupin, stellvertretender Bürgermeister von Tours Xavier Fortinon, Präsident des Departementsrates der Landes Jean Patrick Gillles, Regionalrat für Centre Val-de-Loire Jean-Luc Gleize, Präsident des Departementsrats der Gironde Jérémie Godet, Regionalrätin für Centre Val-de-Loire Bétsabée Haas, Regionalrätin für Centre Val-de-Loire Valérie Herbert, Stellvertretende Bürgermeisterin von Menucourt Florence Hérouin-Léautey, Parlamentsabgeordneter für Seine-Maritime Thibault Humbert, Bürgermeister von Eragny, Regionalrat für Île-de-France Salim ITeif, Gemeinderat Stadtrat für Mouy Arnaud Jean, stellvertretender Bürgermeister von Ingré, Regionalrat für Centre Val-de-Loire Didier Jacquemain, Bürgermeister von Cheny Gaëlle Lahoreau, Zentralregionalrat Jean-Claude Leblos, Präsident des Départementsrats Haute-Vienne Frédéric Leonet, Bürgermeister von Celle-L'Evescault Guillaume Libsig, stellvertretende Bürgermeisterin von Straßburg Alexie Lorca, stellvertretende Bürgermeisterin von Montreuil Iman Manzari, stellvertretende Bürgermeisterin von Tours Hermeline Malherbe, Präsident des Departementsrats Pyrénées Orientales Michel Ménard, Präsident des Departementsrats Loire Atlantique Kléber Mesquida, Präsident des Departementsrats Hérault Gil Mettai, Regionalrätin Hauts-de-France Léonore Moncondhuy, Bürgermeister von Poitiers Mahomed Mouley, Regionalrätin Centre Val-de-Loire Cathy Munsch, Regionalrat Centre Val-de-Loire Gilles Noël, Bürgermeister von Varzy, Vizepräsident der Nationalen Vereinigung ländlicher Bürgermeister Christian Paul, Bürgermeister von Lormes, ehemaliger Minister Loïc Pep, Regionalrat Hauts-de-France Eric Piolle, Bürgermeister von Grenoble Christophe Ramon, Präsident des Departementsrats von Tarn Ghislaine Rodriguez, stellvertretende Bürgermeisterin von Nantes Hélène Sandragné, Präsident des Departementsrats von Aude Abdoulaye Sangare, stellvertretender Bürgermeister von Cergy Oscar Segura, Stellvertretender Bürgermeisterin Corbeil-Essonne Laurent Séguin, Präsidentin des Departementsrates Haute-Saône Elsa Toure, stellvertretende Bürgermeisterin Corbeil-Essonne Ophélie Van-Elsuwa, Departementsrätin von Oise
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Meinungsbeitrag, der von einem Autor außerhalb der Zeitung verfasst wurde und dessen Standpunkt nicht die Ansichten der Redaktion widerspiegelt.