Der einfache 10-Sekunden-Test, der Ihr Risiko für Herzversagen aufdecken kann – und alles, was Sie brauchen, ist ein Maßband

LASSEN SIE SICH UNTERSUCHEN
Eine einfache Faustregel für ein gesundes Verhältnis ist, den Taillenumfang auf weniger als die Hälfte Ihrer Körpergröße zu beschränken.
- Isabel Shaw , Gesundheitsreporterin
WIR SIND eine Nation, die vom Gewicht besessen ist.
Und das ist kein Wunder, denn die Hausärzte drängen uns ständig, uns auf die Waage zu stellen.
Seit Jahren wird das Risiko einer Herzinsuffizienz mit Fettleibigkeit und dem Body-Mass-Index ( BMI ) in Verbindung gebracht, dem vom britischen Gesundheitsdienst NHS verwendeten Standardberechnungsmaß, das Ihr Gewicht mit Ihrer Körpergröße vergleicht.
Doch nun sagen Wissenschaftler, dass Ihr Taille-zu-Größe-Verhältnis ( WtHR ) ein besserer Messwert und eine genauere Methode zur Vorhersage Ihres Risikos sein könnte.
Herzinsuffizienz liegt vor, wenn das Herz nicht in der Lage ist, genügend Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken .
Zu den Symptomen zählen extreme Müdigkeit , Atemnot und geschwollene Beine oder Knöchel.
Unbehandelt kann sich eine Herzinsuffizienz mit der Zeit verschlimmern und lebensbedrohlich werden.
Schwedische Forscher sagen, dass nicht das Körpergewicht, sondern die Fettansammlungen den wahren Einfluss auf das Risiko der Erkrankung haben.
Das Team der Universität Lund fand heraus, dass Bauchfett einen größeren Einfluss auf die Herzgesundheit hat als die allgemeine Körpergröße.
Dies untermauert die zunehmenden Beweise dafür, dass wir den BMI senken und uns stattdessen auf die WtHR konzentrieren sollten, die sich aus der Division des Taillenumfangs durch die Körpergröße ergibt.
Idealerweise sollte Ihr Taillenumfang weniger als die Hälfte Ihrer Körpergröße betragen. Berechnet ergibt sich ein Wert zwischen 0,4 und 0,49.
Wenn Sie beispielsweise 173 cm groß sind, sollte Ihr Taillenumfang unter 86 cm liegen, um im gesunden Bereich zu bleiben.
Es wurde bereits ein stärkerer Zusammenhang zwischen Bauchfett und schweren Erkrankungen wie anderen Herzkrankheiten , Typ-2-Diabetes , Schlaganfall und einigen Krebsarten festgestellt als mit dem Gesamtkörpergewicht.
Die neuen Erkenntnisse wurden vorgestellt auf der Wissenschaftlicher Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie am 18. Mai in Belgrad, Serbien.
Dr. Amra Jujic von der Universität Lund, die die Studie vorstellte, sagte: „Der BMI ist das am häufigsten verwendete Maß für Fettleibigkeit, wird jedoch von Faktoren wie Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit beeinflusst und berücksichtigt nicht die Verteilung des Körperfetts.
„Das Taille-zu-Größe-Verhältnis gilt als zuverlässigeres Maß für die zentrale Adipositas, die schädliche Fettablagerung um die Eingeweide.“
Im Rahmen des Malmö Preventive Project wurden im Rahmen der Studie über 12 Jahre lang 1.792 Personen im Alter von 45 bis 73 Jahren beobachtet.
Die Teilnehmer hatten entweder einen normalen Blutzuckerspiegel, Prädiabetes oder Diabetes. Im Laufe der Studie entwickelten 132 von ihnen eine Herzinsuffizienz.
Die Forscher stellten fest, dass Menschen mit einem höheren Taillen-zu-Größe-Verhältnis unabhängig von ihrem Gesamtgewicht deutlich häufiger eine Herzinsuffizienz entwickelten.
Bei den Personen mit dem höchsten Taillen-Größen-Verhältnis (ca. 0,65) war die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, 2,7-mal höher als bei allen anderen, unabhängig von ihrem Gewicht.
Um einen genauen Taillenumfang zu erhalten, sollten Sie ihn nur morgens messen, bevor Sie Ihre erste Mahlzeit zu sich genommen haben.
Stellen Sie sich zunächst aufrecht hin, atmen Sie ein paar Mal tief ein und aus und entspannen Sie sich dann.
Suchen Sie die Oberseite Ihres Hüftknochens und die Unterseite Ihres Brustkorbs und messen Sie dann den dazwischen liegenden Taillenumfang.
Achten Sie darauf, dass das Maßband eng, aber nicht zu straff anliegt und gleichmäßig um Ihren Körper verläuft.
Atmen Sie normal aus und überprüfen Sie dann die Messung. Es scheint nur ein paar Sekunden zu dauern.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Werte für den Taillenumfang, die für Frauen weniger als 88 cm (35 Zoll) und für Männer weniger als 102 cm (40 Zoll) betragen.
Quelle: WHO
thesun