Die Inflationsrate in Großbritannien steigt stärker als erwartet, nachdem Millionen von Menschen von enormen Rechnungserhöhungen betroffen sind – was das für IHR Geld bedeutet

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Die Inflationsrate in Großbritannien steigt stärker als erwartet, nachdem Millionen von Menschen von enormen Rechnungserhöhungen betroffen sind – was das für IHR Geld bedeutet

Die Inflationsrate in Großbritannien steigt stärker als erwartet, nachdem Millionen von Menschen von enormen Rechnungserhöhungen betroffen sind – was das für IHR Geld bedeutet

RATENSPITZE

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was das für Ihr Geld bedeutet

Währung des Britischen Pfunds

Die Inflationsrate in Großbritannien stieg letzten Monat auf den höchsten Stand seit über einem Jahr.

Das Office for National Statistics (ONS) berichtete, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) in den zwölf Monaten bis April um 3,5 Prozent gestiegen sei, was 0,2 Prozent mehr sei als von Ökonomen erwartet.

Die Inflation ist ein Maß dafür, wie die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen oder fallen, was sich auf die Haushaltsfinanzen der Menschen auswirken kann.

Das ONS erklärte, dass der Anstieg von 2,6 % im März auf einen starken Anstieg der Energierechnungen im April sowie auf höhere Kosten für lebensnotwendige Güter wie Gemeindesteuer und Wasser zurückzuführen sei.

Im April mussten Haushalte mit Energiepreisobergrenzen eine ungewöhnliche Erhöhung um 6,4 Prozent hinnehmen und für viele stiegen die Gemeindesteuern um etwa 5 Prozent.

Millionen Haushalte mussten im vergangenen Monat zusätzliche 10 Pfund pro Monat auf ihre Wasserrechnung zahlen, außerdem stiegen die Kosten für Mobiltelefon, Breitband und Fernsehen.

Experten gehen außerdem davon aus, dass die Inflation weiter gestiegen sein könnte, weil viele Unternehmen ihre Preise erhöht haben, nachdem die Regierung im vergangenen Monat die Sozialversicherungsbeiträge und den Mindestlohn erhöht hatte.

Grant Fitzner, kommissarischer Generaldirektor des ONS, sagte: „Erhebliche Erhöhungen der Haushaltsrechnungen haben zu einem starken Anstieg der Inflation geführt.“

„Die Gas- und Stromrechnungen sind in diesem Monat gestiegen, verglichen mit starken Rückgängen im gleichen Zeitraum des Vorjahres aufgrund von Änderungen der Energiepreisobergrenze von Ofgem.

„Auch die Wasser- und Abwasserrechnungen sowie die Kraftfahrzeugsteuer stiegen in diesem Jahr stark an, was den Gesamtsatz auf den höchsten Stand seit Anfang letzten Jahres trieb.“

Die heutige Zahl liegt deutlich über dem 2-Prozent-Ziel der Bank of England und setzt die in der Kritik stehende Finanzministerin Rachel Reeves unter Druck.

Der Verbraucherpreisindex (CPI), der die Inflation misst, wird sorgfältig überwacht, da eine höhere Inflation es der Bank of England erschwert, die Zinssätze zu senken.

Die Bank hatte die Zinssätze seit Dezember 2021 deutlich erhöht, um die frühen Stadien der Lebenshaltungskostenkrise zu bewältigen.

Anfang dieses Monats senkte sie jedoch zum vierten Mal seit 2020 den Leitzins, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Die jüngsten Inflationszahlen werden aufmerksam beobachtet, um Hinweise darauf zu erhalten, wann die Bank of England erneut eine Zinssenkung in Erwägung ziehen könnte.

Finanzministerin Rachel Reeves sagte: „Ich bin von diesen Zahlen enttäuscht, weil ich weiß, dass der Lebenshaltungskostendruck auf der arbeitenden Bevölkerung noch immer lastet.

„Von der zweistelligen Inflation, die wir unter der vorherigen Regierung erlebt haben, sind wir noch weit entfernt, aber ich bin entschlossen, dass wir noch weiter gehen und schneller vorankommen, um den Menschen mehr Geld in die Taschen zu stecken.“

Warum ist die Inflation wichtig?

Die Inflation ist ein Maß für die Lebenshaltungskosten. Sie untersucht, wie stark sich die Preise von Gütern wie Lebensmitteln oder Fernsehgeräten und Dienstleistungen wie Haarschnitten oder Bahntickets im Laufe der Zeit verändert haben.

Normalerweise misst man die Inflation, indem man die heutigen Kosten mit den Kosten vor einem Jahr vergleicht. Der durchschnittliche Preisanstieg wird als Inflationsrate bezeichnet.

Die Regierung setzt ein Inflationsziel von 2 %.

Wenn die Inflation zu hoch ist oder großen Schwankungen unterliegt, ist es für Unternehmen schwierig, die richtigen Preise festzulegen, und für die Bürger schwierig, ihre Ausgaben zu planen, so die Bank of England.

Hohe Inflationsraten bedeuten auch, dass die Menschen mehr ausgeben müssen, während die Ersparnisse wahrscheinlich aufgebraucht werden, da die Kosten der Waren höher sind als die Zinsen, die wir verdienen.

Eine niedrige Inflation hingegen bedeutet niedrigere Preise und eine größere Wahrscheinlichkeit, dass die Zinssätze für Ersparnisse die Inflationsrate übertreffen.

Wenn die Inflation jedoch zu niedrig ist, könnten manche Menschen ihre Ausgaben aufschieben, weil sie mit sinkenden Preisen rechnen. Und wenn alle ihre Ausgaben reduzieren, könnten Unternehmen pleitegehen und Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zur Inflation im Vereinigten Königreich und in unserem Leitfaden „Ist eine niedrige Inflation gut?“ .

Eine steigende Inflation verringert die Kaufkraft der Menschen, weil die Dinge mehr kosten.

Auch die Kerninflation, die volatile Posten ausschließt, stieg, was hauptsächlich auf höhere Haushaltsrechnungen wie Energie und Wasser zurückzuführen war.

Die Unternehmen geben die gestiegenen Lohnkosten an die Verbraucher weiter und tragen so zur Inflation bei.

Die Menschen befürchten, dass es erneut zu rasanten Preissteigerungen wie während der Lebenshaltungskostenkrise kommen könnte.

Um die Inflation unter Kontrolle zu halten, könnte die Bank of England die Zinsen länger hoch halten, was Menschen mit Schulden und Hypotheken schaden würde.

Das Lohnwachstum verlangsamt sich und die Arbeitsplatzunsicherheit nimmt zu, was den Druck auf die persönlichen Budgets weiter erhöht.

Auch wenn die Energiekosten im Sommer sinken, haben viele Haushalte dennoch mit der Situation zu kämpfen. Es ist wichtig, die Budgets zu überprüfen, unnötige Ausgaben zu reduzieren und die Schulden zu verwalten.

Hausbesitzer und Erstkäufer könnten entmutigt werden, da die Zinssenkungen langsamer voranschreiten könnten.

Sparer müssen sich darüber im Klaren sein, dass eine höhere Inflation den Wert ihrer Erträge mindert.

Es ist wichtig, sich jetzt gute Sparangebote zu sichern und steuereffiziente Sparstrategien wie ISAs in Betracht zu ziehen, um Ersparnisse vor Steuern zu schützen.

thesun

thesun

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow