So schauen Sie sich die Star Wars-Filme der Reihe nach an: Wo sollten Sie anfangen?



Abhängig von Ihrer Generation haben Sie das erweiterte Star Wars-Universum möglicherweise durch verschiedene Filme kennengelernt – Star Wars: Episode IV: Eine neue Hoffnung , Episode I: Die dunkle Bedrohung , Episode VII: Das Erwachen der Macht oder sogar die Fernsehserie The Clone Wars . Vielleicht erinnern Sie sich nicht einmal daran.
Und wenn Sie wirklich Glück haben und noch keinen dieser Filme gesehen haben, können Sie zum ersten Mal in Star Wars in seiner ganzen Pracht eintauchen. Glücklicherweise werden alle Star Wars-Filme und -Serien am selben Ort gestreamt.
So schauen Sie Star Wars: Disney+Die Walt Disney Company gab 2012 lässige 4,05 Milliarden Dollar aus, um Lucasfilm von Star Wars-Schöpfer George Lucas zu kaufen . Das Haus der Maus hat dem gesamten Franchise seitdem eine dauerhafte Heimat auf dem Streaming-Dienst Disney+ gegeben. (Das umfasst neben allen Filmen auch Star Wars-Kurzfilme, Specials und kanonische TV-Serien wie The Clone Wars.) und The Mandalorian .)
Wenn Sie lieber einzelne Star Wars-Filme ausleihen oder kaufen möchten, anstatt 9,99 $ pro Monat für ein Disney+-Abonnement hinzulegen, können Sie dies über Prime Video , Google Play , Apple TV , YouTube und Fandango at Home tun. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sie immer verfügbar sein werden.
In welcher Reihenfolge sollte man sich die Star Wars-Filme am besten ansehen? Sie haben drei Möglichkeiten.Von „ Wer hat zuerst geschossen? “ bis „ Wie nützlich sind Lichtschwerter wirklich? “ und „Hat es jemals eine schlechtere Figur gegeben als Jar Jar Binks?“ –Heiße Antwort: Ja – es gibt einige Debatten, die Hardcore-Star Wars-Fans nie klären werden. Vier Jahrzehnte intergalaktischer Action werden das mit Ihnen machen.
Obwohl es im Star Wars-Universum um das Jahr 2025 relativ ruhig ist , ist es nie ein schlechter Zeitpunkt, eine der beliebtesten Fragen der Star Wars-Fangemeinde noch einmal zu stellen: In welcher Reihenfolge sehen Sie sich die Star Wars-Filme an?
Fans sind sich im Allgemeinen einig, dass es drei Möglichkeiten gibt, die Serie zu erleben:
Die traditionelle Reihenfolge basierend auf den Veröffentlichungsdaten der Filme
Die chronologische Reihenfolge der Ereignisse im Star Wars-Universum
Der weniger bekannte „Machetenorden“
Was ist der Machete-Befehl? Mehr dazu in einer Sekunde.
So sehen Sie die Star Wars-Filme in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung
Bildnachweis: Lucasfilm
Die Star Wars-Filmreihe besteht aus elf Filmen: einer Trilogie von Trilogien, die als Skywalker-Saga bekannt ist, sowie zwei Spin-offs, die zwischen den drei neuesten Filmen veröffentlicht wurden. (Disney betrachtet diese als Ursprungsgeschichten , man muss sie aber nicht gesehen haben, um die Haupthandlung zu verstehen.)
Wenn dies Ihre Jungfernfahrt in eine weit, weit entfernte Galaxie ist, tun Sie sich selbst einen großen Gefallen und schauen Sie sich die Serie in der Reihenfolge ihres Erscheinungsdatums an. Der Originalfilm , Episode IV: Eine neue Hoffnung, legt viele Konflikte und Charaktere fest, die Sie durch den Rest der Reise begleiten werden. Wenn Sie woanders anfangen, verderben Sie sich einige ziemlich große Überraschungen und Wendungen.
Originaltrilogie ( verfügbar auf Disney+ ):
Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung (Mai 1977)
Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück (Mai 1980)
Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Mai 1983)
Prequel-Trilogie ( verfügbar auf Disney+ ):
Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung (Mai 1999)
Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger (Mai 2002)
Star Wars Episode III: Die Rache der Sith (Mai 2005)
Fortsetzungstrilogie plus Spin-offs ( verfügbar auf Disney+ ):
So sehen Sie die Star Wars-Filme in chronologischer Reihenfolge
Bildnachweis: Lucasfilm
Wenn Sie sozusagen schon ein paar Mal auf Tatooine waren, versuchen Sie, die Star Wars-Filme so zu schauen, wie George Lucas es vorgesehen hat : in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse der Serie. Dabei dreht es sich um die Schlacht von Yavin, auch bekannt als die Schlacht um den Todesstern, die in Episode IV stattfand und das „Jahr Null“ in der Star Wars-Zeitlinie markiert.
So sieht eine chronologische Beobachtungsliste für die Serie aus:
Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung (spielt 32 Jahre vor der Schlacht von Yavin)
Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger (spielt im Jahr 22 VSY)
Star Wars Episode III: Die Rache der Sith (spielt im Jahr 19 VSY)
Solo: A Star Wars Story (spielt etwa 10 VSY)
Rogue One: A Star Wars Story (führt direkt zur Schlacht von Yavin)
Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung (eingestellt in 0 VBY)
Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück (spielt drei Jahre nach der Schlacht von Yavin)
Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (spielt im 4. NSY)
Star Wars Episode VII: Das Erwachen der Macht (spielt im Jahr 34 NSY)
Star Wars Episode VIII: Die letzten Jedi (spielt im Jahr 34 NSY)
Star Wars Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers (spielt im Jahr 35 NSY)
Man könnte leicht argumentieren, dass „Die dunkle Bedrohung“ lediglich eine 136-minütige Erinnerung daran ist, was passiert, wenn das gesamte Budget eines Films für miese CGI-Effekte ausgegeben wird. Das, zusammen mit der Tatsache, dass die Handlung keinen wirklichen Einfluss auf den Rest der Prequel-Trilogie hat, hat viele Zuschauer zu der Frage veranlasst: Braucht Star Wars das wirklich?
Der Softwareentwickler und Star Wars-Guru Rod Hilton versuchte vor etwa einem Jahrzehnt genau diese Frage zu beantworten, als er „ Machete Order “ schuf. Dabei wurde Episode I komplett aus der Serie gestrichen und die beiden anderen Prequel-Filme zwischen Episode V und VI platziert – eine Abfolge, die die Geschichte wieder auf Luke Skywalker, den Protagonisten der Originaltrilogie, konzentriert, während die wichtigsten Enthüllungen der Serie erhalten bleiben. (Ein weiterer Bonus: viel weniger Jar Jar.) Es ist vielleicht nicht die „richtige“ Art, die Star Wars-Filme zu sehen, aber es ist definitiv ein Fan-Favorit.
So können Sie die Filme ( alle auf Disney+ verfügbar ) in Machete-Reihenfolge ansehen, laut Hiltons Blog :
Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung
Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück
Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger
Star Wars Episode III: Die Rache der Sith
Star Wars Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter
Star Wars Episode VII: Das Erwachen der Macht
Star Wars Episode VIII: Die letzten Jedi
Star Wars Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers
Wenn Sie Episode I unbedingt in Ihrer Star Wars-Rotation behalten möchten, empfiehlt Hilton, sie wie einen Anthologiefilm zu behandeln, den Sie einschieben, nachdem das „Buch“ der Hauptgeschichte abgeschlossen ist. (Dasselbe gilt für Rogue One und Solo. )
Welchen Platz nehmen die Star Wars-Fernsehserien von Disney+ im Franchise ein?
Bildnachweis: Lucasfilm
Star Wars hat sich über Filme hinaus entwickelt. Von Zeichentrickklassikern wie The Clone Wars bis hin zu aktuellen Disney+-Originalen wie The Mandalorian und The Acolyte ist das erweiterte Universum etwas komplexer. Daher ist es hilfreich zu wissen, wo jede Star Wars-Fernsehserie chronologisch einzuordnen ist.
Mashable-Angebote
„The Acolyte“ (2024) ist der früheste Teil der Star Wars-Zeitlinie und spielt am Ende der Ära der Hohen Republik, lange vor Beginn der Skywalker-Saga. Als Nächstes folgen „The Clone Wars“ zwischen „Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger“ und „Star Wars Episode III: Die Rache der Sith“ . „Obi-Wan Kenobi“ , eine Miniserie aus dem Jahr 2022, begleitet die Jedi ein Jahrzehnt nach den Ereignissen von Episode III . Fünf Jahre vor „Episode IV: Eine neue Hoffnung “ haben wir „Andor“ (2022), das die Gründung der Rebellenallianz verfolgt.
In der Zeit zwischen dem Untergang des Imperiums und dem Aufstieg der Ersten Ordnung gibt es mehrere verschiedene Geschichten: The Mandalorian , The Book of Boba Fett , Skeleton Crew und Ahsoka .
Hier ist unsere beste Schätzung der chronologischen Reihenfolge der Disney+ Star Wars-Shows:
Der Akolyth
Die Klonkriege
Die schlechte Charge
Obi-Wan Kenobi
Andor
Star Wars Rebellen
The Mandalorian (Staffeln 1 & 2)
Das Buch von Boba Fett
The Mandalorian (Staffel 3)
Skelett-Crew
Ahsoka
Star Wars-Widerstand
Sie sind noch kein Disney+-Abonnent? Abonnements beginnen nach einer Preiserhöhung im Sommer 2024 bei 9,99 $. Wir haben jedoch einige der besten Möglichkeiten zusammengestellt, wie Sie beim Streaming-Dienst Geld sparen können.
Bestes Disney+-Angebot: Sparen Sie 17 % bei einem werbefreien JahresplanLetztes Jahr erhöhte Disney+ den Preis für alle, die werbefrei streamen möchten, von 13,99 $ auf 15,99 $. Mit dem Jahresabo zahlen Sie 159,99 $ pro Jahr, also 13,33 $ pro Monat. Das spart Ihnen rund 17 %, allerdings müssen Sie den gesamten Betrag auf einmal bezahlen.
Bestes Disney+-Bundle-Angebot: Sparen Sie 44 % bei Disney+ und Hulu mit WerbungWenn Sie das Beste für Ihr Geld wollen, sind Disneys Paketangebote die besten der Branche. Sie können Disney+ und Hulu für nur 10,99 $ pro Monat mit Werbung bündeln, wodurch Sie Disney+ praktisch für 1 $ pro Monat erhalten (44 % Ersparnis). Sie können HBO Max (mit Werbung) oder ESPN+ für insgesamt 16,99 $ pro Monat hinzufügen. Werbefreie Angebote kosten zusätzlich 9 $ pro Monat für Disney+ und Hulu und 13 $ pro Monat für das Trio-Paket.
Bestes Angebot für Verizon-Kunden: Sparen Sie 6,99 $/Monat beim Disney+-PaketVerizon-Kunden erhalten das Disney+-Paket mit myPlan noch günstiger . Fügen Sie Ihrem Konto einfach über myPlan ein Disney-Paket hinzu, das Disney+, Hulu und ESPN+ enthält – alle mit Werbung. Alle drei kosten normalerweise 31,97 $ pro Monat, über das Disney-Paket 16,99 $ pro Monat. Mit myPlan zahlen Sie jedoch nur 10 $ pro Monat.
Eine weitere Möglichkeit, Disney+ kostenlos zu erhaltenKunden von Verizon Total Wireless mit dem Prepaid-Tarif für 60 $/Monat erhalten Disney+ Premium (ohne Werbung) kostenlos. Keine Bedingungen oder Testzeiträume. Halten Sie einfach Ihr Konto in gutem Zustand und Sie erhalten Disney+-Zugang. Bei Kündigung oder Wechsel des Tarifs endet auch Ihr Abonnement. Mit dem Prepaid-Tarif für 50 $/Monat erhalten Sie zusätzlich sechs Monate Disney+ gratis. Möchten Sie Ihren Testzeitraum verlängern? Wechseln Sie einfach zum 60 $/Monat-Tarif.
mashable