Das Grand Egyptian Museum öffnet am 1. November: Was Sie vor Ihrem Besuch wissen müssen.

Ich würde es als eines der schönsten Museen der Welt bezeichnen, nicht nur wegen seiner Ausstellungsstücke (100.000 Stücke von seltener Schönheit und historischer Bedeutung), sondern auch wegen seiner spektakulären Architektur, seiner Lage, der ständigen Symbolik, die auf das alte Ägypten zurückgeht, und weil es wirklich für jedermann konzipiert wurde, einschließlich Kinder und Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Ich hatte das Glück, es vor der offiziellen Eröffnung zu besuchen, die den neuesten Nachrichten zufolge am 1. November 2025 in Anwesenheit internationaler politischer und institutioneller Persönlichkeiten stattfinden soll. Hier sind meine Eindrücke und meine Ratschläge für einen Besuch, der nicht nur ein Museumsbesuch, sondern ein Erlebnis fürs Leben ist.
Das Große Ägyptische Museum , besser bekannt als GEM, ist das größte Museum der Welt, das einer einzigen Zivilisation gewidmet ist: Ägypten. Es beherbergt Artefakte, die die reiche Geschichte Ägyptens von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit erzählen. Die wichtigsten Objekte und Mumien aus dem Ägyptischen Museum in Kairo wurden in das GEM überführt (viele werden sich an die berühmte Mumienparade erinnern, die während der Pandemie stattfand und in Nachrichtensendungen auf der ganzen Welt übertragen wurde). Dazu gehört auch der Schatz des Tutanchamun , der nur für die große Eröffnung verlegt wird und vorerst im alten Museum verbleibt. Es wird nicht geschlossen, sondern weiterhin altägyptische Artefakte beherbergen, von denen viele aus Platzmangel in Lagern verstauben.
So besuchen Sie das GEM – Grand Egyptian MuseumDas Grand Egyptian Museum ist riesig, aber keine Sorge, dass Sie müde werden, denn es überrascht Sie nicht nur bei jedem Schritt (der „Wow“-Effekt ist garantiert), sondern ist auch sehr einfach zu navigieren. Im Erdgeschoss und auf den drei Etagen des Museums gibt es Räume zu besichtigen, also insgesamt 12 Galerien. Derzeit sind 11 Galerien für die Öffentlichkeit zugänglich, die zwölfte ist dem Schatz des Pharaos Tutanchamun gewidmet, der aus etwa 5.400 Stück besteht, darunter die berühmte goldene Maske , ein Symbol des archäologischen Erbes Ägyptens, und einer der drei Sarkophage mit der Mumie (der sich dort befindet, wo er am 4. November 1922 vom britischen Archäologen Howard Carter im Grab im Tal der Könige entdeckt wurde). Die Mumie wird kurz vor der offiziellen Eröffnung, die diesen Herbst stattfinden wird, umgebettet.
Das GEM beherbergt Dauerausstellungen, Wechselausstellungen und immersive Multimediainhalte. Im Erdgeschoss, nach dem großen Eingang mit Ticketschalter und Sicherheitskontrolle, betritt man die Große Halle, in der sich die imposante, elf Meter hohe Statue von Ramses II. befindet. Sie wurde vom Gizeh-Plateau hierhergebracht, wo sie vor etwa zwanzig Jahren aufgestellt wurde, nachdem sie vom Ramses-Platz, wo sie seit ihrer Entdeckung im Jahr 1820 jahrzehntelang gestanden hatte, hierhergebracht worden war. Diese Statue ist 3.200 Jahre alt und wiegt 83 Tonnen. Und sie allein ist einen Besuch des GEM wert.
Das Museum ist chronologisch aufgebaut. Im Erdgeschoss werden Artefakte aus der Vorgeschichte, der Vordynastie (3900–3060 v. Chr.), dem Alten Reich (2700–2200 v. Chr.) und der Ersten Zwischenzeit (2192–2040 v. Chr.) ausgestellt. Hier befinden sich die Galerien 1, 2 und 3, die jeweils der Gesellschaft, den Königreichen und dem Glauben gewidmet sind.
Eine monumentale Treppe, die altägyptische Tempelprozessionen darstellen soll, führt in die oberen Stockwerke. Die Grand Staircase Gallery ist eine echte Galerie, nicht nur eine Treppe, flankiert von Statuen von Königen und Pharaonen, Sphinxen und etwa 60 Artefakten. Fahrsteige und Aufzüge erschließen die oberen Stockwerke.
Die monumentale Treppe des GEM, neben der sich ein bequemer Rollsteig zum Auf- und Absteigen befindet
Im ersten Stock befinden sich die Galerien 4, 5 und 6 mit Funden aus dem Mittleren Reich (2055 – 1790 v. Chr.) und der Zweiten Zwischenzeit (1794 – 1550 v. Chr.). Im zweiten Stock sind die Räume 7, 8 und 9 dem Neuen Reich (1550 – 1069 v. Chr.) gewidmet, der Periode, in der die berühmtesten Pharaonen regierten, wie beispielsweise Ramses II., einer der berühmtesten und mächtigsten, unter dessen Herrschaft Ägypten eine Zeit großen Wohlstands, militärischer Macht und künstlerischer Pracht erlebte (er war es, der Abu Simbel mit dem Großen Tempel und dem Kleinen Tempel zu Ehren der Königin Nefertari erbaute). Im dritten Stock schließlich erzählen die Räume 10, 11 und 12 von der Dritten Zwischenzeit (1070 – 656 v. Chr.), der Spätzeit Ägyptens (672 – 332 v. Chr.) und der griechisch-römischen Periode (332 v. Chr. – 641 n. Chr.). Das Museum ist von Themengärten umgeben, die die Flora des alten Ägypten darstellen. Freiluftausstellungen und schattige Wege ermöglichen den Besuchern eine interaktive Begegnung mit der Wüstenumgebung und den nahegelegenen Pyramiden von Gizeh .
Das Museum umfasst auch ein eigenes Kindermuseum, das Children's Museum , mit interaktiven Angeboten und speziell für Kinder konzipierten Ausstellungen. Es beherbergt außerdem eines der größten Konservierungszentren der Welt mit 17 Laboren für Wissenschaftler. Das GEM beherbergt außerdem Konferenzräume und Theater sowie natürlich einen schönen Shop, ein Café und Außenbereiche.
Was Sie bei GEM nicht verpassen solltenWährend auf die Ankunft des Schatzes von Tutanchamun gewartet wird, der das Highlight des Museums sein wird, beherbergt das GEM neben seinen Hunderttausenden von Artefakten noch immer mehrere unschätzbar wertvolle Objekte, die einen Besuch wert sind. Neben der kolossalen Statue von Ramses II. in der Haupthalle sollten Sie sich die Schätze von Königin Hetepheres I. nicht entgehen lassen. Dazu gehören der Alabastersarkophag, erlesene Möbel und Schmuck sowie intime Artefakte, die den königlichen Lebensstil und die Handwerkskunst offenbaren; das Sonnenboot aus Zedernholz von Cheops ; und der Waziri-Papyrus, der 2023 in der Nekropole von Sakkara entdeckt wurde, ein bedeutendes 16 Meter langes Manuskript mit Texten aus dem ägyptischen Totenbuch.
Die Architektur des GEMDas Grand Egyptian Museum (GEM) ist nicht nur ein kulturelles Wahrzeichen, sondern auch ein modernes architektonisches Wunderwerk, das antike Symbolik und topaktuelles Design vereint. Der Bau des von der irischen Firma Heneghan Peng Architects entworfenen Museums begann 2005, also vor zwanzig Jahren, direkt auf dem Gizeh-Plateau, gegenüber den Pyramiden. Das Gebäude nimmt eine Fläche von 480.000 Quadratmetern ein. Konzipiert als Tor zum Alten Ägypten , aber bereits als „Tempel des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet, ist es ein wahrhaft imposantes und wunderschönes Bauwerk.
Ständige Bezüge zu den Pyramiden ziehen sich wie ein roter Faden durch dieses spektakuläre Gebäude mit seinen hohen Decken und halboffenen, durch dreieckige Motive belüfteten Räumen, die Licht und Luft durchlassen, ganz im Stil der nahöstlichen Architektur, was die Struktur auch nachhaltig macht. Die 800 Meter lange Fassade, in die goldene Hieroglyphen auf schwarzem Alabastergrund eingraviert sind, weist ebenfalls ein dreieckiges Motiv auf, ebenso wie die Wände des Gebäudes, die sich nach oben hin verjüngen, genau wie eine Pyramide. Darüber hinaus ist das Gebäude entlang einer Sichtachse ausgerichtet, die es mit der Cheops-Pyramide verbindet und es spirituell und geografisch mit dem antiken Gizeh verknüpft. Eine Seite des Museums ist sogar vollständig verglast, sodass man ständig den Anblick der Pyramiden von Gizeh genießen kann, des einzigen noch erhaltenen der Sieben Weltwunder der Antike .
Wann ist das Grand Egyptian Museum geöffnet?Das GEM ist täglich von 8:30 bis 9:00 Uhr geöffnet und schließt mittwochs und samstags um 22:00 Uhr. Die Galerien öffnen um 9:00 Uhr und schließen um 18:00 Uhr, samstags und mittwochs um 21:00 Uhr. Der Zutritt ist bis eine Stunde vor Schließung gestattet.
Wie viel kostet der Eintritt ins Grand Egyptian Museum?Tickets für das GEM sind ausschließlich auf der Website des Grand Egyptian Museum oder direkt an der Museumskasse erhältlich. Ein Vollpreisticket kostet ca. 22,50 €, Kinder von 6 bis 12 Jahren und Studenten von 13 bis 25 Jahren zahlen ca. 10,80 €. 90-minütige Führungen sind gegen einen Aufpreis (30 € für Erwachsene, halber Preis für Kinder) ebenfalls möglich. Reservierungen müssen online erfolgen, obwohl die meisten Gruppen, die Ägypten besuchen, bereits einen eigenen Reiseführer haben, der sie während der gesamten Tour begleitet. Wer jedoch alleine nach Kairo kommen möchte – eine Stadt, die zu jeder Jahreszeit ein verlängertes Wochenende wert ist –, kann dies ebenfalls tun. Kostenlose Parkplätze stehen vor dem Museum zur Verfügung.
Das Große Ägyptische Museum ist natürlich der Vorgeschmack auf das Gizeh-Plateau, das Sie vor oder nach den Pyramiden von Cheops, Chephren und Mykerinos sowie der Sphinx besuchen können. Ich bin mir nicht sicher, welches der beiden Erlebnisse spannender ist.
siviaggia