Herbst in den Wiener Weinbergen

(von Ida Bini) Wien begrüßt den Herbst mit Spaziergänge in den Weinbergen, etwas außerhalb des Stadtzentrums, und Einkehr in den Heurigen, wo Sie sich entspannen und verwöhnen lassen können die Freuden von Essen und Wein, eingebettet in wunderschöne Landschaften. Am 27. und 28. September, von 10 bis 18 Uhr, die wichtigsten Weingebiete der Hauptstadt organisieren Weinwanderungen entlang vier Routen, die auch mit dem Auto leicht erreichbar sind öffentliche Verkehrsmittel. Die erste Route beginnt in Neustift am Walde und endet in Nussdorf durch die legendären Orte der Wiener Kultur von Wein und Kellern, alle direkt verbunden mit dem Weg, der sich etwa 10 km lang windet. Es ist möglich, zu folgen die gesamte Reise oder auch nur einen Teil davon, Pausen einlegen Gourmet und spektakuläre Ausblicke auf die Stadt und die Donau. Die zweite Wanderung, von Strebersdorf nach Stammersdorf, ist ca. 9,6 km lang und ermöglicht es Ihnen, herrliche Landschaften zu entdecken und Tavernen, in denen Sie sich entspannen können. Diese Route ist auch ideal für Familien, die den Lehrbauernhof im Gut Madalenenhof in Bisamberg. Die dritte Route ist mit 2,4 km die kürzeste und führt nach Ottakring über den Paulinensteig bis dieser neben dem Schloss Wilhelminenberg. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Haltestellen, an denen Sie trinken und essen können. Mauer ist der vierte Wander-Wein-Weg: lang 4,6 km, führt durch Mauer und ist berühmt für seine historischen Tavernen und die Wotrubakirche, die einen Besuch wert ist. Wer gerne kombiniert Natur und Wein, Ausflüge und Picknicks können Sie aus vielen anderen wählen Ausflugsziele rund um Wien: der Cobenzlberg, für Es ist beispielsweise leicht zugänglich und eignet sich perfekt für Familien, weil es spektakuläre Ausblicke mit Stopps kombiniert Essen und Wein im Weingut Cobenzl oder Panorama-Restaurants. Von hier aus können Sie zwischen den Weinberge bis hin zum malerischen Grinzing, berühmt für seine Buschenschenken, oder weiter Richtung Hermannskogel, dem höchsten Gipfel Wien von der Habsburgwarte aus gesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite lädt der Bisamberg zum Spaziergang durch die Keller des historischen Stammersdorfer Kellergasse, wo Produzenten wie Göbel und Weinhandwerk tätig sind ihren neuen Wein mit einem atemberaubenden Blick auf die Stadt. 70% des Wiener Weines werden beim Heurigen konsumiert, dem typische Tavernen inmitten der Weinberge etwas außerhalb der Stadt, wo die Hauswein passt gut zu traditionellen Spezialitäten wie Aufschnitt, Käse und Essiggurken. Der authentische Heurige ist erkennt man an der Aufschrift „Ausg’steckt“ und dem Tannenzweig am Eingang hängen. Seit 2019 ist ihre Kultur der Gastfreundschaft shared ist im österreichischen Immateriellen Kulturerbe eingetragen von UBESCO. Mit über 600 Hektar Weinbergen innerhalb der Grenzen urban, Wien ist die einzige Großstadt der Welt, die über eine hochwertige Weinproduktion, tief verflochten mit dem Stadtleben. Dank des günstigen Mikroklimas und der Rebsorten sind Wiener Weine heute anerkannt und international ausgezeichnet: 85% der Fläche sind Weißweine, darunter Riesling, Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller, aus denen Weine entstehen elegant und vielseitig. Die repräsentativste Spezialität ist die Wiener Gemischter Satz, ein aus dem Anbau entstandener Jungwein Mischung verschiedener Sorten im selben Weinberg und geerntet Zusammen. Wiener Weine sind Protagonisten nicht nur in der historischen Heurigen, aber auch in den Innenstadtlokalen: Immer mehr Weinhandlungen und Weinbars konzentrieren sich tatsächlich auf den frischen Wiener Novello oder auf heimischen Rebsorten wie Grüner Veltliner und Blauer Zweigelt, während die Haute Cuisine Riesling, Chardonnay und Pinot wählt Qualität noir. Zu den Referenzpunkten für Verkostungen und Paarungen stechen hervor Adressen wie Unger und Klein, Zum Schwarzen Kameel und Wein & Co Stephansplatz, sowie Orte der Trends wie Mast oder Heunisch & Erben, wo Tradition trifft auf die Modernität des Wiener Trinkens. Wiener Weinregionen und Heurigen sind gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich der Straßenbahn oder der Heurigenexpress, der charakteristische kleine blaue Zug, der von U-Bahnstation Heiligenstadt führt nach Grinzing, bietet atemberaubende Ausblicke auf malerische Dörfer und Weinberge. Um sich einfach und flexibel zu bewegen, ist es möglich Kaufen Sie die Vienna City Card, die auch Ermäßigungen in Hotels bietet verbundene Unternehmen und Attraktionen.
ansa