Apple, 500 Milliarden in den USA. Das Weiße Haus: Dank der Zölle

New York — Als Apple-Chef Tim Cook vor wenigen Tagen US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus traf, fragten sich viele, was dahinter steckte. Die Antwort kam gestern: Apple kündigte einen Investitionsplan von 500 Milliarden Dollar für die nächsten vier Jahre in den USA an, die größte Investition seiner Geschichte. Und die Einstellung von 20.000 Mitarbeitern in Texas , wo ein Werk zur Herstellung von Servern für Apple Intelligence und neuen Maschinen eröffnet wird, mit denen sich das amerikanische Unternehmen der Herausforderung der künstlichen Intelligenz (KI) stellen wird.
Die Entscheidung, in einen ultrakonservativen und abtreibungsfeindlichen Staat zu investieren, der Frauen bestraft, gefiel den Fans des Riesen aus Cupertino zwar nicht, an der Wall Street war die Aktie zur Handelsmitte jedoch um mehr als einen Prozentpunkt gestiegen. Die versprochenen 20.000 Arbeitsplätze entsprechen etwa 12 Prozent der gesamten weltweiten Belegschaft des Unternehmens und sind eine Reaktion auf den von Trump angekündigten globalen Handelskrieg. Die Neueinstellungen werden die Abteilungen Forschung und Entwicklung sowie Engineering und Produktion betreffen. „Wir sind optimistisch, was die Zukunft amerikanischer Innovationen angeht, und stolz darauf, auf unseren langjährigen Investitionen in den Vereinigten Staaten aufbauen zu können“, sagte Cook.
Nach dem Treffen mit ihm hatte der Präsident vorweggenommen, was sich später herausstellte: „Sie werden hier bauen – verriet er während des Treffens mit den Gouverneuren –, anstatt im Ausland, um die Zölle nicht zahlen zu müssen.“ Gestern schrieb der Präsident auf seiner Social-Media-Seite Truth eine in Großbuchstaben verfasste Nachricht, in der er Cook und Apple dankte und daran erinnerte, dass diese Investition zustande kam, weil „sie Vertrauen in das haben, was wir tun, und ohne dieses Vertrauen hätten sie nicht einmal 10 Cent investiert“. Tatsächlich ist es das dritte Mal in sieben Jahren. Im Jahr 2018, während Trumps erster Amtszeit, kündigte das Unternehmen eine Investition von 350 Milliarden Dollar über fünf Jahre an, mit dem Ziel, erneut 20.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Drei Jahre später, im Jahr 2021, wenige Monate nach Amtsantritt Bidens, sprach das Unternehmen von einer „Beschleunigung“ der Investitionen in den USA und versprach, innerhalb von fünf Jahren 430 Milliarden Dollar für 20.000 neue Arbeitsplätze auf den Tisch zu legen. Die meisten iPhones werden allerdings vom taiwanesischen Riesen Foxconn produziert, der am Bau des Werks in Houston beteiligt sein wird.
Die Ankündigung erfolgt einen Monat, nachdem Trump 10-prozentige Zölle auf alle Waren aus China verhängt hatte. Und die Gefahr von Zöllen gegen Mexiko und Kanada bleibt weiterhin bestehen. Cook, so der Tycoon, habe sich genau deshalb für die Verlagerung der Produktion von Mexiko in die USA entschieden, um die Zölle zu umgehen . Foxconn hat in den letzten zwei Jahren bereits in den Bau von Fabriken außerhalb Taiwans investiert, sowohl in Texas als auch in Mexiko, wo bereits KI-Komponenten zusammengebaut werden. Im vergangenen Jahr kaufte der asiatische Riese Land nördlich von Houston: Die Fabrik soll nächstes Jahr eröffnet werden. Der 500-Milliarden-Dollar-Plan umfasst auch die Erweiterung der Apple-Rechenzentren in Arizona, Nevada, North Carolina, Oregon und Iowa .
repubblica