Europa schloss schwach, Wall Street uneinheitlich

Die europäischen Märkte schlossen den Handelstag verhalten. Sie konnten gegen Ende einen Teil ihrer Verluste wieder wettmachen, doch die geldpolitischen Entscheidungen der EZB, die – wie erwartet – die Zinssätze unverändert ließen, änderten nichts an der Tagesentwicklung.
Mailand und Frankfurt geben um einige Cent nach, London notiert unverändert, während Paris um 0,5 % sinkt.
An der Mailänder Börse (Piazza Affari) fiel die Reaktion nach Veröffentlichung der Quartalszahlen gemischt aus: Campari (11,4 %) und Italgas (4,8 %) legten zu. Prysmian (-4,2 %) und Stellantis hingegen, die trotz eines Umsatz- und Absatzwachstums von 13 % im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr 8,5 % einbüßten, gaben nach.
TIM stieg um 4,8 %, nachdem Gerüchte aufkamen, dass Hutchison, das Wind 3 in Italien kontrolliert, und Iliad eine Fusion ihrer italienischen Aktivitäten erwägen.
Die Wall Street präsentiert sich uneinheitlich: Der Dow Jones legte um einen halben Prozentpunkt zu, während der Nasdaq um 0,7 % nachgab. Der Technologiesektor wird von Meta-Aktien belastet, die nach einer Steuerbelastung von fast 16 Milliarden US-Dollar, die den Quartalsgewinn stark schmälerte, um mehr als 8 % fielen. Die Quartalsergebnisse von Amazon und Apple werden mit Spannung erwartet.
Rai News 24



