Markt fördert Fusion zwischen Saipem und Subsea7

Der Markt treibt die Fusion zwischen Saipem und der norwegischen Subsea7 voran, die gestern mit Beschlüssen der Verwaltungsräte von Cdp, Eni und der skandinavischen Muttergesellschaft Siem Industries beschlossen wurde. Bei der Eröffnung der Piazza Affari konnte die Saipem-Aktie aufgrund übermäßiger Nachfrage keinen Kurs erreichen und pendelte sich dann ein. Der neue Referenzpreis ist ein Tausch, bei dem die Aktionäre von Subsea7 für jede gehaltene Aktie 6.688 Saipem-Aktien und eine außerordentliche Dividende von 450 Millionen erhalten, die von den Norwegern vor der Fusion ausgeschüttet wurde. Nach dem Willen der Aktionäre soll es im Zuge der Fusion nicht zu einem Übernahmeangebot auf den Streubesitz der beiden Unternehmen kommen.
Kommentar der ManagerDie Vereinbarung mit Saipem „stellt für Subsea7 einen Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens dar“, sagt der Präsident von Subsea7, Kristian Siem , in der Telefonkonferenz zur Vorstellung der Fusion, durch die ein weltweit führendes Unternehmen mit einem Wert von 20 Milliarden entstehen wird. „Diese Kombination verleiht uns eine viel harmonischere Dimension im Hinblick auf Projekte im Öl- und Gassektor für die Zukunft. Die beiden Unternehmen ergänzen sich „in Bezug auf Aktivitäten und geografische Präsenz in hohem Maße“ und werden gemeinsam durch Integration entlang der gesamten Wertschöpfungskette einen „weltweit führenden Anbieter von Energiedienstleistungen“ bilden“, wiederholt der CEO von Saipem, Alessandro Puliti, und nennt einige Zahlen der Operation. „Saipem7“, erklärt er, „wird über 45.000 Mitarbeiter beschäftigen und in über 60 Ländern auf der ganzen Welt präsent sein, mit einem starken Fokus auf Innovation und Technologie.“
Das neue Unternehmen werde in der Lage sein , „mindestens 40 Prozent des verfügbaren Bargeldes (freier Cashflow)“ an die Aktionäre auszuschütten , führte Puliti in seiner Antwort an die Analysten weiter aus. Im Rahmen der Vereinbarungen haben die Parteien in Bezug auf Dividenden vereinbart, dass Saipem und Subsea7 im Jahr 2025 jeweils bis zu 350 Millionen US-Dollar in Form von Dividenden zahlen können. Laut Saipem-Präsidentin Elisabetta Serafin könnte die Fusion „einen großen Vorteil für alle Aktionäre darstellen“. Ein Punkt, der auch von John Evans , dem CEO von Subsea7, bekräftigt wird. Er spricht von einer „attraktiven Rendite für die Aktionäre“, da „die beiden Unternehmen sich sehr gut ergänzen, unsere Flotten sehr kompatibel sind und die geografische Lage ebenso.“
Analysten äußern sich„Basierend auf den Synergien und Vorteilen, die sich aus der Fusion ergeben – so die Schätzung der Equita-Analysten – rechnen wir für Saipem mit einer Wertschöpfung von 4 bis 13 Prozent der Marktkapitalisierung.“ „Wir glauben, dass die Operation eine solide strategische Logik hat“, bemerkt Intermonte . Das Know-how und die Vermögensbasis der beiden Unternehmen im Bereich Offshore-Ingenieurwesen und -Bau würden sich ergänzen und zu erheblichen Synergien und Wertschöpfung führen.“
Führend im Offshore-EngineeringEs entsteht ein neuer globaler Riese im Energiedienstleistungssektor, vorläufig „Saipem7“ genannt. Das neue Unternehmen wird über einen Auftragsbestand von 43 Milliarden Euro und einen geschätzten Umsatz von rund 20 Milliarden Euro verfügen. Eni und Cdp Equity, die Hauptaktionäre von Saipem, werden zusammen etwa 17 Prozent des neuen Unternehmens halten. Der Abschluss der Transaktion wird im zweiten Halbjahr 2026 erwartet. Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti äußerte sich zufrieden und betonte, dass durch diese Fusion ein weltweit führendes Unternehmen mit Sitz in Italien entstehe und die Position des Landes im Energie- und Offshore-Sektor, einschließlich Offshore-Windkraftprojekten auf festen Fundamenten, gestärkt werde. Dieser strategische Schritt wird als ein Schritt zur Festigung der Position von Saipem in einem wettbewerbsintensiven Markt gesehen. Dabei werden Synergien mit Subsea 7 genutzt, um den wachsenden Anforderungen an eine nachhaltige Energieinfrastruktur gerecht zu werden.
Gemeinsame GovernanceEni, Cdp Equity und Siem Industries haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die unter anderem die Ausarbeitung einer Aktionärsvereinbarung vorsieht. Diese Partner werden mit rund 29 % des Kapitals die Mehrheit des Verwaltungsrats stellen. Nach Angaben des Managements soll Alessandro Puliti , der derzeitige CEO von Saipem, auch CEO von Saipem7 werden. John Evans , derzeit CEO von Subsea 7, wird den Geschäftsbereich Offshore Engineering & Construction leiten, der die Aktivitäten von Subsea 7 und einen Teil der Aktivitäten von Saipem umfasst. Der Präsident wird von Siem Industries ernannt.
repubblica